Lidzucken nervt enorm, deshalb ist schnelle Hilfe wünschenswert. Von Augen-Yoga über Homöopathie bis in eine Zitrone beißen: Die Bildergalerie zeigt einfache Hausmittel gegen Lidzucken, die sofort und dauerhaft helfen können. Probieren Sie einfach einmal aus, was bei Ihnen am besten wirkt.
Hilfe bei Lidzucken: Die besten Tipps

Lidschlag und Lidzucken
Normalerweise schließt sich das Auge etwa alle fünf Sekunden. Dieser fast unmerkliche Lidschlag sorgt dafür, dass die Hornhaut gut mit Tränenflüssigkeit benetzt ist und nicht austrocknet. Wenn das Lid jedoch ständig unkontrolliert zuckt, nervt das gewaltig und behindert auch das Sehen. Doch es gibt einfache Tipps gegen das lästige Lidzucken.
Bild 1 von 13
© iStock.com/malyugin

Kälte gegen Lidzucken
Packen Sie einen Eiswürfel in eine saubere Plastiktüte oder ein Baumwolltuch, schließen Sie die Augen und legen Sie den Kältepack kurz auf das überreizte Augenlid. Oft hilft dieser kleine Kälteschock dabei, das Lidzucken verschwinden zu lassen.
Bild 2 von 13
© iStock.com/karandaev

Gähnen gegen Lidzucken
Versuchen Sie, sich zu entspannen und ausgiebig zu gähnen. Dabei werden andere Muskeln im Gesicht aktiviert als die Augenmuskeln. Oft legt sich dadurch das lästige Lidzucken.
Bild 3 von 13
© iStock.com/AaronAmat
Zitrone gegen Lidzucken
Ein ähnlicher Mechanismus greift, wenn Sie in eine Zitrone beißen. Die Säure führt dazu, dass Sie Ihre Lippen stark verziehen. Das Lidzucken gerät dadurch in den Hintergrund und bleibt, wenn Sie Glück haben, verschwunden.
Bild 4 von 13
© iStock.com/Dimitris66
Progressive Muskelentspannung gegen Lidzucken
Öffnen Sie die Augen weit und ziehen die die Augenbrauen nach oben. Halten Sie diese Anspannung kurz an, dann entspannen Sie sich wieder. Wiederholen Sie diese Übung dreimal. Dabei handelt es sich um eine einfache Übung der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson.
Bild 5 von 13
© iStock.com/drbimages
Augen beruhigen
Schließen Sie die Augen und legen Sie Ihre Hände darüber. Atmen Sie zehnmal tief ein und langsam wieder aus. Dieses Palmieren soll nicht nur die Sehkraft stärken. Es beruhigt auch die Muskeln um das Auge und kann damit Lidzucken abklingen lassen.
Bild 6 von 13
© iStock.com/gbrundin
Augen-Yoga gegen Lidzucken
Probieren Sie es mal mit Augen-Yoga. Dabei geht es um Bewegung und Meditation, die typischen Zutaten für jede Form von Yoga. Entspannen Sie sich und rollen Sie langsam mit den Augen zuerst nach rechts, dann rechts oben, dann links, dann links unten. Wechseln Sie danach die Richtung. Augen-Yoga beruhigt und stärkt die Augen sowie Muskeln und Nerven.
Bild 7 von 13
© iStock.com/Maica
Entspannung gegen Lidzucken
Entzerren Sie Ihren Zeitplan, legen Sie Pausen ein und reduzieren Sie die Reizüberflutung. Einfach mal träumen statt fernsehen auf der Couch oder einen kleinen Abendspaziergang machen: Von dieser Entspannung profitieren auch die Nerven an den Augenmuskeln.
Bild 8 von 13
iStock
Schlafmangel ausgleichen
Versuchen Sie, jede Nacht mindestens sieben Stunden lang zu schlafen. Denn häufig ist chronischer Schlafmangel Ursache für das Lidzucken.
Bild 9 von 13
© iStock.com/bowdenimages
Baldrian gegen Lidzucken
Wenn Sie trotzdem nicht zur Ruhe kommen: Machen Sie eine Baldriankur. Trinken Sie dabei dreimal täglich ab Mittag eine Tasse Baldriantee oder nehmen Sie Baldrianmittel ein, abends selbstverständlich etwas mehr als nachmittags. Führen Sie diese Kur mindestens vier Wochen lang durch. Baldrian wirkt besser, je länger Sie ihn anwenden, und kann Lidzucken abklingen lassen.
Bild 10 von 13
© iStock.com/marilyna
Homöopathie gegen Lidzucken
Homöopathische Mittel mit Agaricus muscarius, Kalium phosphoricum und Magnesium phosphoricum haben sich bei Lidzucken bewährt.
Bild 11 von 13
iStock
Vitamin B gegen Lidzucken
Manchmal ist auch ein Mangel an Vitamin B Ursache für das Lidzucken. Die Gruppe der B-Vitamine unterstützt vor allem die Nervenfunktion. Stress gilt als Vitamin-B-Räuber. Versuchen Sie es bei dauerndem Lidzucken also mit Vitamin-B-reicher Ernährung oder einem entsprechenden Nahrungsergänzungsmittel.
Bild 12 von 13
© iStock.com/samael334
Magnesium gegen Lidzucken
Meistens ist jedoch ein Magnesiummangel an wiederkehrendem Lidzucken schuld. Magnesiumreiche Lebensmittel oder Tabletten gleichen das Defizit aus.
Bild 13 von 13
© iStock.com/Davizro