Tipps zur medizinischen Erstversorgung

Erste Hilfe

Erste Hilfe bezeichnet verschiedene lebensrettende Sofortmaßnahmen, die zur Behandlung von Verletzten, beispielsweise nach einem Unfall, bis zum Eintreffen eines professionellen Helfers angewendet werden sollten.

Erste Hilfe
©iStock.com/JanekWD

Zur Ersten Hilfe im Notfall gehört neben der medizinischen Erstversorgung auch das Anfordern professioneller Unterstützung und menschlicher Beistand dem Verletzten gegenüber. Es gibt einige allgemeine Hinweise, die dabei helfen, in einer Notfallsituation richtig zu handeln.

Generell ist es wichtig, in einer Notfallsituation

  • die Ruhe zu bewahren,
  • sicher aufzutreten,
  • umsichtig zu handeln und
  • Betroffene und Anwesende zu beruhigen.

Betroffenen hilft es, wenn

  • sie wissen, dass sie nicht alleine sind und Hilfe auf dem Weg ist,
  • sie von Schaulustigen abgeschirmt werden,
  • sie leichten Körperkontakt durch den Ersthelfer spüren (beispielsweise durch Halten der Hand oder Berühren der Schulter) und
  • der Ersthelfer mit ihnen spricht und ihnen zuhört.

Wenn eine verletzte Person aufgefunden wird, ist es zunächst wichtig

  • herauszufinden was vorgefallen ist,
  • abzuschätzen, ob weitere Gefahren drohen und gegebenenfalls
  • sich selbst und Betroffene davor zu schützen, indem die Unfallstelle abgesichert wird (zum Beispiel durch Anschalten des Warnblinkers und Aufstellen des Warndreiecks).

Danach sollten Sie

  • einen Notruf absetzen und anschließend
  • Maßnahmen zur medizinischen Erstversorgung einleiten.

Erste-Hilfe-Online-Kurs zur Wiederbelebung auf Lifeline

Hier finden Sie in die Links zu den einzelnen Lektionen:

Oft gefragt:

Nicht vergessen: Erste Hilfe ist Bürgerpflicht

In Deutschland ist nach Paragraf 323c des Strafgesetzbuchs (StGB) jeder Bürger dazu verpflichtet bei Unglücksfällen, gemeiner Gefahr und in Not zu helfen, sofern er sich dabei selbst nicht in Gefahr begeben muss und auch keine anderen wichtigen Pflichten verletzt werden. Andernfalls macht er sich der unterlassenen Hilfeleistung strafbar, die mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder einer Geldstrafe verantwortet werden muss.

Halter und Fahrer von Kraftfahrzeugen sind nach § 35h der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) dazu verpflichtet, einen Verbandkasten (Erste Hilfe-Kasten) der DIN-Norm 13164 in ihrem Fahrzeug mitzuführen. Sterile Verbandmaterialien des Erste Hilfe-Kastens haben eine beschränkte Haltbarkeit und müssen daher regelmäßig erneuert werden. Auch rostige Metallgegenstände und andere Verunreinigungen müssen ausgetauscht oder entfernt werden. Außerdem ist es ratsam, seine Erste-Hilfe-Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen.

Die wichtigsten Fragen rund um die Organspende
Meistgeklickt zum Thema
Der richtige Notruf rettet Leben
Schnelle Nummer für Hilfe

Mit einem Notruf können Sie Leben retten. Vorausgesetzt, Sie wissen, was Sie sagen müssen → Weiterlesen

Stabile Seitenlage: Anleitung in Bildern
Erste Hilfe

Wie geht man richtig vor, welche Varianten gibt es und was ist bei der stabilen Seitenlage sonst noch zu beachten? Die Anleitung in Bildern → Weiterlesen

Reanimation: So funktioniert die Wiederbelebung im Notfall
Erste-Hilfe-Maßnahme

Prüfen, Rufen, Drücken: Erfahren Sie, wie Sie im Notfall reagieren sollten und welche Schritte bei der Reanimation wichtig sind! → Weiterlesen

Aktuelle Artikel zum Thema
Im Notfall richtig handeln
Lebensrettende Sofortmaßnahmen

Oft entscheiden die ersten Minuten darüber, ob ein Verletzter überlebt → Weiterlesen

Das gehört in den Verbandskasten
Erste Hilfe am Unfallort

Autofahrer sollten einen Blick in den Verbandskasten werfen: Für ihn gelten seit Januar neue Regeln → Weiterlesen

Stabile Seitenlage: So wird sie gemacht
Erste-Hilfe-Grundwissen

Die stabile Seitenlage gewährleistet, dass bei bewusstlosen Personen die Atemwege frei bleiben. Sie ist selbst für Laien einfach durchzuführen → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Beratender Experte
Frau Dr. med. Sabine Schulz

Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Aktuelle Fragen aus der Community
  • Hausarzt
    Tumormarker Stuhl
    heute, 11:14 Uhr

    Sehr geehrtes Expertenteam,  ich habe zweimal eine Stuhluntersuchung auf  M2 Pyruvatkinase...  mehr...

  • Hausarzt
    Kleidung mit Schimmelsporen getragen
    heute, 07:43 Uhr

    Guten Morgen, ich habe leider ein Shirt 24 Stunden lang getragen, welches mit...  mehr...

  • Hausarzt
    Lippenherpes
    gestern, 14:13 Uhr

    Hallo! Wie lange kann es dauern bis Lippenherpes wieder weg ist? Habe das Bläschen schon...  mehr...

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.