Farbenblind? Test bestimmt Art der Farbsinnstörung
Farbenblindheit (Achromasie) gehört zu den Farbsinnstörungen und bezeichnet im engen Sinne die völlige Unfähigkeit, Farben zu sehen. Im weiteren Sinne wird der Ausdruck auch für Farbschwächen wie die Rot-Grün-Blindheit verwendet. Ob eine Farbenblindheit vorliegt, kann durch Tests ermittelt werden, zum Beispiel die Ishihara-Farbtafel.
-
- © iStock.com/huasui
Farbenblindheit, auch Achromasie genannt, bezeichnet eine angeborene oder erworbene Störung des Farbensehens, die von einer geschwächten Wahrnehmung einzelner Farben bis hin zur kompletten Blindheit für Farben aufgrund fehlender oder defekter Farbsinneszellen, der Zapfen reichen.
Farbsinnstörungen können abhängig vom Ausmaß der gestörten Farbwahrnehmung mit gravierenden Einschränkungen im Alltag und in beruflicher Hinsicht verbunden sein. Etwa acht Prozent der männlichen und etwa 0,5 Prozent der weiblichen Bevölkerung leiden an einer angeborenen oder erworbenen Störung des normalen Farbensehens.
Rot-Grün-Blindheit ist selten
Glücklicherweise sind Farbschwächen sehr viel häufiger als die völlige Blindheit für eine oder zwei Farben. Mehr als die Hälfte der Betroffenen (etwa fünf Prozent der männlichen und 0,4 Prozent der weiblichen Bevölkerung) leiden an einer Grünschwäche, weniger als ein Prozent an einer Rotschwäche. Eine komplette Rot-Grün-Schwäche wird wesentlich seltener beobachtet. Noch seltener ist die Störung des Blau-Gelb-Sehens und eine anomale Dreifarbenwahrnehmung. Die Zahl der hiervon betroffenen Menschen ist sehr klein.
Symptome der Farbenblindheit
Bei Farbenblindheit kommt es zur Verwechslung verschiedener Farben. Welche Farben genau vertauscht werden, hängt von der jeweiligen Farbsinnstörung ab.
Es gibt verschiedene Formen von Farbsinnstörungen. Bei Dichromasie besteht entweder für Rot oder Grün eine verminderte Empfindlichkeit der Zapfen. Bei Rotblindheit treten zum Beispiel beim Sehvorgang folgende Verwechslungen auf:
- Rot mit Gelb und Braun mit Grün
- Violett mit Blau
- Dunkelrot mit Schwarz
Die Verwechslungsfarben bei einer Grünschwäche sind:
- Grün mit Gelb
- Braun mit Grau
Die Blaublindheit führt zu folgenden Verwechslungen:
- Rot mit Orange
- Blau mit Grün
- Grüngelb mit Grau
- Violett und Hellgelb mit Weiß
Bei Rot- und Grünschwäche erkennen die Betroffenen unter ungünstigen Bedingungen, etwa im Straßenverkehr bei großer Geschwindigkeit und schlechten Sichtverhältnissen, die Farben Rot und Grün nicht richtig.
Bei Trichromasie werden alle Farben gesehen. Eine der drei Komponenten ist jedoch bei der Farbwahrnehmung schwächer vertreten als die beiden anderen.
Grau statt bunt: Symptome der völligen Farbenblindheit
Bei einer vollständigen Farbenblindheit können tagsüber nur Hell/Dunkel-Kontraste wahrgenommen werden, das heißt, die Betroffenen sehen ein nebliges Weiß/Grau. Bunt erscheint als Grauvarianten. Deswegen wird die Erkrankung auch als "Tagblindheit" bezeichnet. Da die Stäbchen-Rezeptoren für das Dämmerungssehen zuständig und auch bei Achromasie unverändert vorhanden sind, sehen farbblinde Menschen während der Dämmerung normal. Weiterhin reagieren Farbblinde auf helles Licht meist überempfindlich (Photophobie). Stäbchen sind für geringere Lichtmengen (Dämmerung) konzipiert.
Da keine funktionstüchtigen Zapfen vorhanden sind, ist eine Hemmung der Stäbchen bei Helligkeit im Gegensatz zu nicht-farbenblinden Personen nicht möglich. Hinzu kommt, dass die Betroffenen bei Tag eine um 90 Prozent verminderte Sehschärfe (Visus) haben, da die Stäbchen in geringerer Dichte im zentralen Gesichtsfeld angeordnet sind. Weil im gelben Fleck (Ort schärfsten Sehens zentral in der Netzhaut) keine funktionstüchtigen Sehzellen existieren und die zentrale Sehschärfe folglich sehr schlecht ist, tritt ein Augenzittern (Nystagmus) auf. Schnelle Augenbewegungen sollen den vorliegenden Defekt ausgleichen. Das Augenzittern ist unwillkürlich, der Betroffene nimmt es selbst gar nicht wahr.
Ursachen: Farbenblindheit kann auch im späteren Leben entstehen
Im gesunden Auge gibt es im Bereich der Makula (gelber Fleck) mehr als sechs bis sieben Millionen Farbsinneszellen. Es handelt sich um drei Arten von Zapfen, die die Grundfarben Rot, Grün und Blau erkennen können. Daraus werden dann alle Farbtöne zusammengesetzt. Für das Sehen in der Dämmerung und bei Nacht sind dagegen die Stäbchen verantwortlich. Sie sind besonders lichtempfindlich, da die Lichtmenge während dieser Zeiten entsprechend spärlich ist. Stäbchen können nur Grautöne wahrnehmen. Es gibt Menschen, deren Farbwahrnehmung aufgrund fehlender oder defekter Zapfen gestört ist.
-
Was verbirgt sich hinter AMD? Was ist ein Sicca-Syndrom und worin liegt der Unterschied zwischen Grauem und Grünem Star? Der Ratgeber informiert über Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten
Farbenblindheit kann angeboren oder erworben sein. Erworbene Störungen können beispielsweise durch eine Krankheit oder eine Vergiftung entstehen.
- Angeborene Farbsinnstörungen betreffen zumeist beide Augen. Bei der sogenannten Dichromasie fehlt die Farbempfindung für eine der drei Grundfarben, insbesondere Rot oder Grün, komplett, weil das entsprechende Zapfenpigment nicht vorhanden ist. Sie wird umgangssprachlich fälschlicherweise als Farbblindheit bezeichnet. Die Betroffenen sind aber nicht vollständig farbenblind, da die Farbwahrnehmung auf der Verrechnung der Erregung verschiedener Zapfentypen beruht. Ist das Spektrum am langwelligen Ende verkürzt – die L-Zapfen fehlen – ist der Betroffene rotblind (Protanopie). Fehlen dagegen die M-Zapfen, dann ist er grünblind (Deuteranopie). Der Sehvorgang funktioniert über additive Farbmischung.
- Die Rot-Grün-Dichromasie gibt es auch in abgeschwächter Form als Rot- oder Grünschwäche (Protanomalie oder Deuteranomalie). Zumeist liegt hier eine familiäre Veranlagung vor. Die drei Zapfenarten funktionieren zwar, aber die Empfindlichkeit einer Zapfenart (für Rot oder Grün) ist herabgesetzt, weil das entsprechende Farbpigmentsystem schwächer ausgebildet ist. Das hat zur Folge, dass Farben gerne verwechselt werden. Die Farbschwäche tritt häufiger auf als das komplette Fehlen einer Farbe.
- Eine Störung des Blau-Gelb-Sinns (Tritanopie, Tritanomalie) tritt hingegen wesentlich seltener auf. Hier fehlen die sogenannten S-Zapfen, sodass die Farbe Blau nicht wahrgenommen werden kann. Weiterhin gibt es die Variante, dass alle Zapfen vorhanden sind, aber eine Zapfenart ein falsches Spektrum aufweist. Dieses gestörte Dreifarbensehen wird als anomale Trichromasie bezeichnet.
Am schwerwiegendsten, aber glücklicherweise sehr selten, ist die so genannte rezessiv-vererbte Achromasie. Es handelt sich hierbei um eine totale oder nahezu totale Farbenblindheit. Die Funktion der Farbrezeptoren in der Netzhaut (Zapfen) ist bei Farbsinnstörungen (Farbenblindheit, Achromasie) komplett oder nahezu komplett ausgefallen – entweder, weil sie aufgrund fehlenden Pigments nahezu oder vollständig funktionslos sind oder komplett fehlen. Wer an Farbenblindheit leidet, verfügt daher im Grunde nur über Stäbchen-Rezeptoren, die beim Normalsichtigen das Dämmerungssehen ermöglichen.
Erworbene Farbsinnstörungen können auch im späteren Leben erworben werden. Die Art des Auftretens, oft ist nur ein Auge betroffen, unterscheidet sich von den angeborenen Störungen. Erworbene Farbsinnstörungen treten infolge einer Erkrankung des Sehnervs oder der Netzhautmitte oder bedingt durch Vergiftungserscheinungen, zum Beispiel durch Medikamente, auf. Ein- oder doppelseitig kann das Gesichtsfeld für Farben verkleinert sein. Es kann auch im zentralen Bereich zu Farbausfällen kommen. Bei einer Zapfendystrophie fällt das Farbensehen komplett aus – hierbei verändern sich die Zapfen aufgrund eines genetischen Fehlprogramms krankhaft. Abfallstoffe, die beim Sehvorgang entstehen, können dadurch nicht mehr schnell genug abtransportiert werden und verstopfen die Zellen, die dann langsam zugrunde gehen.
Farbenblindheit erkennen: der Ishihara-Test
Farbenblindheit lässt sich mithilfe des Ishihara-Tests diagnostizieren. Der japanische Augenarzt Shinobu Ishihara hatte ihn 1917 erstmals beschrieben. Der Ishihara-Test setzt Farbtafeln ein, um Farbsinnstörungen wie eine Rot-Grün- oder Blau-Gelb-Sehschwäche erkennbar zu machen.
Die Farbtafeln bestehen aus vielen einzelnen Bildpunkten. Während der Normalsichtige Zahlen auf den Tafeln erkennen kann, ist dies dem an Farbschwäche oder Farbblindheit leidenden Patienten nicht oder nur schwer möglich. Der Test ist etwa ab dem dritten Lebensjahr einsetzbar. Er sollte durchgeführt werden, wenn Kinder beispielsweise Schwierigkeiten beim Malen mit Farbe oder beim Erkennen von Ampellichtern haben. Der Grad der Farbsehschwäche ist nicht genau analysierbar, aber abschätzbar.
Voraussetzung bei allen gutachterlichen Fragen und unerlässlich für die Überprüfung der Fahrtauglichkeit ist eine Untersuchung mit dem Anomaloskop. Das Anomaloskop nach Nagel dient dazu, eine Rot-Grün-Störung aufzudecken. Das Gesichtsfeld ist in einen oberen und einen unteren Abschnitt unterteilt. Im unteren Feld ist ein Natriumgelb zu sehen, dessen Helligkeit verändert werden kann. Aus Lithiumrot und Thalliumgrün soll der Patient im oberen Feld ein gleichfarbiges Gelb mischen.
Der sogenannte Farnsworth-Munsell-Test ist ein sehr einfacher, zugleich aber genauer Test. Der Patient hat die Aufgabe, zwischen zwölf und vierzehn unterschiedlich gefärbte Farbplättchen in der Reihenfolge des Farbkreises zu legen. Die Plättchen sind auf der Rückseite nummeriert. Ist die gelegte Reihenfolge falsch, kann anhand des entstandenen Bildes der genaue Typ der Farbfehlsichtigkeit bestimmt werden. Die Prozedur wird zweimal durchgeführt: Im ersten Durchgang wird mit gesättigten Farben gearbeitet, beim zweiten Durchgang mit sehr stark ungesättigten Farben.
Kann man Farbenblindheit behandeln?
Angeborene Farbenblindheit ist nicht heilbar, Hilfmittel können das Farbensehen jedoch verbessern. Bei einer erworbenen Störung lässt sich die Grundkrankheit behandeln. Bestehende Schäden an den Zapfen können jedoch nicht behoben werden.
Angeborene Farbsinnstörungen
Für die angeborene Störung der Netzhaut ist derzeit keine Therapie möglich. Es gibt jedoch Hilfsmittel, die die Blendung verringern können, die geringe Sehschärfe etwas ausgleichen und Farbeindrücke vermitteln. Die Blendung lässt sich zum Beispiel mit getönten Kontaktlinsen oder Kantenfilterbrillen reduzieren. Die Kantenfilter können bestimmte Farben aus dem Sonnenlicht herausfiltern.
-
Was verbirgt sich hinter AMD? Was ist ein Sicca-Syndrom und worin liegt der Unterschied zwischen Grauem und Grünem Star? Der Ratgeber informiert über Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten
Auch Augentropfen zur Pupillenverengung kommen als Hilfsmittel infrage. Zur Verbesserung der Sehschärfe eignen sich Vergrößerungshilfen wie optische und elektronische Lupen und elektronische Lesegeräte. Für Menschen mit Rot-Grün-Schwäche gibt es Farbkorrekturbrillen, die computergesteuert individuell auf den Grad der Fehlsichtigkeit angepasst werden. Bei komplett fehlendem Farbsehen kann ein Eyeborg helfen. Mithilfe einer Kamera werden dabei Farbinformationen in akustische Signale umgewandelt.
Erworbene Farbsinnstörungen
Handelt es sich um erworbene Farbenblindheit kann die zugrunde liegende Augenerkrankung (etwa eine altersbedingte Makuladegeneration oder das Glaukom) behandelt werden. Ist eine Medikamenteneinnahme schuld an der Farbsinnstörung, sollte das Medikament nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt möglichst abgesetzt werden.
Der Farbenblindheit vorbeugen? Tipps
Es nicht möglich, einer angeborenen Farbenblindheit vorzubeugen. Bei erworbenen Problemen lässt sich der Verlauf der Krankheit jedoch häufig beeinflussen. Der Einzelne kann etwas tun, um das Auftreten der jeweiligen Grunderkrankung möglichst lange hinauszuzögern. Ganz wichtig sind bei der altersbedingten Makuladegeneration regelmäßige Augenchecks ab 60 Jahren, beim Glaukom bereits ab dem 40. Lebensjahr.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!