Durchblutungsstörung im Gehirn

Schlaganfall: Was ist ein Apoplex?

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Ein Schlaganfall entsteht durch eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn. Die Ursache für einen Apoplex kann ein Blutgerinnsel oder ein zerstörtes Blutgefäß sein. Wie sich ein Schlaganfall ankündigt, welche Risikofaktoren und Behandlung es gibt.

Arzt untersucht Hirn Scan
© iStock.com/Nikada

Ist die Durchblutung von Zellen gestört, sterben sie ab. Eine "schlagartig" einsetzende Durchblutungsstörung im Gehirn führt zu einem Schlaganfall und damit zu einem Ausfall bestimmter Hirnfunktionen.

Artikelinhalte im Überblick:

Schlaganfall: Vorboten und akute Symptome erkennen

Typische Symptome bei Schlaganfall

Folgende Symptome können auf einen Schlaganfall hinweisen:

  • Lähmungen und Taubheitsgefühle in den Extremitäten: Das Gefühl im betroffenen Körperteil ist vollständig verloren oder zeigt sich in Form leichter Taubheit beziehungsweise "kribbeln". Oftmals betrifft die Lähmung Gesichtsmuskeln, sodass der Mundwinkel oder das Augenlid herabhängen und die Bewegung der Zunge beeinträchtigt ist. Die Folge sind Schluckstörungen.

  • Sehstörungen: Sie können in unterschiedlicher Form auftreten. Übersieht der Betroffene plötzlich Gegenstände und Personen, deutet dies auf eine Einschränkung des Gesichtsfeldes hin. Fühlt sich der Patient orientierungslos, besteht möglicherweise eine Störungen des räumlichen Sehens. Auch das Sehen von Doppelbildern ist möglich: Betroffene sehen Gegenstände überlappend und fassen beim Griff nach der Kaffeetasse ins Leere.

  • Sprachstörungen oder Sprachverständnisstörungen: Ein leichter Schlaganfall kann Symptome wie eine stockende, abgehackte Sprache mit sich bringen. Schwere Sprachstörungen zeigen sich durch das Verdrehen von Silben oder Verwenden von falschen Buchstaben. Auch eine verwaschene oder lallende Sprache sind typische Symptome für einen Schlaganfall.

  • Drehschwindel: Auch plötzlich auftretender Schwindel, verbunden mit Gangunsicherheit, Gleichgewichtsstörungen und Koordinationsverlust ist ein Symptom für einen Schlaganfall.

  • Heftiger Kopfschmerz: Ungewöhnlich starke Kopfschmerzen können Anzeichen einer Gehirnblutung sein. Sie sind häufig mit Verwirrtheit des Betroffenen sowie Übelkeit und Erbrechen verbunden.

Schlaganfall verläuft bei Frauen oft komplizierter

Bei Frauen ist das Beschwerdebild eines Schlaganfalls meist unspezifischer und der Ausgang oft ungünstiger als bei Männern. Laut Prof. Rolf Schneider, wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, tritt zwar auch bei Frauen meist eines der typischen Symptome eines Schlaganfalls, doch häufig in Kombination mit weniger eindeutigen Merkmalen wie Bewusstseinstörungen, Schmerzen oder Verwirrtheit.

TIA: Der Vorbote des Schlaganfalls

Ein Vorbote des Schlaganfalls ist die "Transitorische ischämische Attacke (TIA)". Es handelt sich um eine vorübergehende Durchblutungsstörung des Gehirns. Die Symptome des Schlaganfalls bilden sich innerhalb von Minuten oder Stunden vollständig zurück. Die TIA hat in der Notfallmedizin eine große Bedeutung, weil die schnelle Erkennung und Behandlung der Ursache bei vielen Patienten einen "großen" Schlaganfall verhindern kann. Das Risiko, einen vollendeten Schlaganfall zu erleiden, ist in den ersten Tagen nach einer TIA sehr hoch.

Schlaganfall: Symptome erkennen und Leben retten

Dr. Heart / Expertenteam

Zwei Ursachen können dem Schlaganfall zugrunde liegen

Der Verschluss eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel (Thrombus oder Embolus) führt zum Hirninfarkt – Ärzte sprechen dann von einer Ischämie oder einem ischämischen Schlaganfall. Die Folge der Durchblutungsstörung ist eine Unterbrechung der Blut- und Sauerstoffversorgung, die zu einem Funktionsverlust und später zum Tod der Hirnzellen führt.

Ursache für den Verschluss eines Blutgefäßes ist fast immer eine Arterienverkalkung. Die Arteriosklerose vermindert die Wandbeweglichkeit, verengt die Gefäße und macht die Gefäßwand brüchig. Reißt sie ein, kommt es zu Einblutungen und der Bildung von Blutgerinnseln. Das ohnehin verengte Gefäß kann sich verschließen und das umliegende Gewebe wird nicht mehr mit Sauerstoff versorgt. Dieser Thrombus kann sich direkt im Gehirn bilden. Ein Blutgefäß kann aber auch durch Einschwemmung eines Thrombus, etwa aus dem Herzen, verschlossen werden – diese Einschwemmung nennt sich Embolie.

Seltener entsteht der Schlaganfall durch eine Hirnblutung (15 bis 20 Prozent). Dabei reißt die Hirnarterie ein, wodurch der Hirndruck ansteigt und die Nervenzellen eingeengt werden. Diese Blutungen entstehen meist im Inneren des Hirngewebes (intrakranielle und intrazerebrale Blutung) oder zwischen den Hirnhäuten (Subarachnoidalblutung). Hirnblutungen gelten als besonders schwerwiegende Schlaganfälle, von denen häufig auch jüngere Menschen betroffen sind.

Diese Risikofaktoren begünstigen einen Schlaganfall

Die Risikofaktoren für die Entstehung eines Schlaganfalls sind chronische Erkrankungen, ein ungesunder Lebensstil sowie nicht beeinflussbare Faktoren wie das Lebensalter, die genetische Veranlagung und das Geschlecht.

  • Bluthochdruck: Ein chronischer Bluthochdruck (Hypertonie) ist der Hauptrisikofaktor für einen Schlaganfall. Von chronisch hohem Blutdruck spricht man, wenn der Wert wiederholt über 140 mmHg systolisch (oberer Wert) und 85 mmHg diastolisch (unterer Wert) liegt.

  • Cholesterin: Cholesterinhaltige Ablagerungen an den Gefäßwänden führen zur Arteriosklerose. Die häufigste Ursache der Fettstoffwechselstörung ist eine zu fett- und cholesterinreiche Ernährung sowie ein vermehrter Alkoholkonsum. Auch eine genetische Veranlagung kann zu erhöhten Cholesterinwerten führen.

  • Diabetes mellitus: Der Schlaganfall wird bei einem Diabetiker durch Schädigungen der kleinen und großen Blutgefäße verursacht: Überschüssige Zuckermoleküle im Blut lagern sich an die Gefäßwände und führen zu Arteriosklerose. Deshalb sind ein gesunder Lebensstil und eine konsequente Zuckereinstellung für Diabetiker sehr wichtig.

  • Rauchen:Nikotinkonsum fördert die Arterienverkalkung. Zusätzlich verändern die Substanzen im Zigarettenrauch die Blutgerinnung. Es besteht die Gefahr, dass sich Blutgerinnsel bilden. Wer mit dem Rauchen aufhört, senkt sein Schlaganfall-Risiko innerhalb eines Jahres auf das Niveau eines Nichtrauchers.

    • zum Test

      Bei einem Schlaganfall wird ein Teil des Gehirns nicht ausreichend mit Blut versorgt. Kennen Sie die Symptome im Vorfeld? Testen Sie Ihr Wissen!

  • Vorhofflimmern:Eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen ist Vorhofflimmern. Dabei staut sich das Blut im Vorhof des Herzens, ein Gerinnsel kann entstehen. Wenn sich das Blutgerinnsel löst, kann es in die Hirnarterien geschwemmt werden und dort den Blutfluss behindern.

Top 12 der Todesursachen in Deutschland

Diagnose bei Verdacht auf Schlaganfall

Eine optimale Therapie des Schlaganfallpatienten innerhalb der ersten drei bis sechs Stunden schafft gute Aussichten, dass Symptome wie Lähmung und Sprachstörungen zurückgehen. Der Patient muss daher schnell in eine "Stroke Unit" eingewiesen werden.

Schlaganfall-Test bringt schnell Gewissheit

Ein Schlaganfall-Betroffener nimmt die Symptome selbst nicht immer wahr und ist daher auf die schnelle Reaktion von Angehörigen, Freunden oder Kollegen angewiesen. Es ist wichtig, dass man die Schlaganfall-Symptome kennt und richtig handelt. Überprüfen lässt sich der Schlaganfall-Verdacht mit dem sogenannten FAST-Test:

  • F (Gesicht): Helfer sollten den Betroffenen bitten, zu lächeln. Verzieht er nur eine Gesichtshälfte, könnte die andere infolge des Schlaganfalls gelähmt sein.
  • A (Arme): Die Person streckt beide Arme nach vorne und dreht die Handflächen nach oben. Gelingt das nicht, ist das ebenfalls ein Anzeichen für eine Lähmung.
  • S (Sprache): Schafft es der Betroffene nicht, einen einfachen Satz nachzusprechen oder klingt seine Stimme verwaschen, könnte er eine Sprachstörung haben, die auf einen Schlaganfall hindeutet.
  • T (Zeit): Bei Verdacht auf einen Schlaganfall muss umgehend der EU-weite Notruf 112 gerufen werden.

Diagnostischen Maßnahmen beim Schlaganfall

Nach dem Schlaganfall ist eine schnelle Diagnose angezeigt. Sie dient dazu, den Ort der Durchblutungsstörung zu lokalisieren und die Ursache der Durchblutungsstörung zu klären. In der Akutphase des Apoplex und während der Versorgung auf einer Stroke-Unit findet eine intensive Überwachung von Atem-, Herzkreislauf- und Stoffwechselfunktion statt. Ergänzt werden die Untersuchungen durch die Kontrolle der Blutwerte. Ausgewertet werden ebenso die Blutgerinnung, der Blutzuckerspiegel und der Sauerstoffgehalt im Blut.

Im Verlauf der Behandlung können weitere diagnostische Maßnahmen angezeigt sein:

  • EKG (Elektrokardiographie): Jeder vierte Apoplex wird durch ein eingeschwemmtes Blutgerinnsel aus dem Herzen verursacht – Ärzte sprechen dann von einer kardialen Embolie. Daher sollte bei jedem Schlaganfall-Patienten zumindest ein Ruhe-EKG durchgeführt werden, um die Herzfunktion zu prüfen.

  • Dopplersonographie: Ein wichtiges Verfahren zur Risikobeurteilung ist die Ultraschalluntersuchung der Hirngefäße. Mit diesem Verfahren können die Strömungsverhältnisse in den Gefäßen dargestellt werden.

  • Angiographie: Die Röntgendarstellung zeigt Blutgefäße, deren Beurteilung durch eine Dopplersonographie zum Teil nicht möglich ist. Allerdings kann das Kontrastmittel zu Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten führen, zum Beispiel Übelkeit, Erbrechen oder im schlimmsten Fall zu allergiebedingten Schockzuständen.

  • Echokardiographie: Ultraschalluntersuchung des Herzens durch Aufsetzen des Schallkopfes auf dem Brustkorb oder Einführen in die Speiseröhre.

Therapie des Schlaganfalls

Die entscheidende Therapie in der Akutphase des Schlaganfalls ist die Lysetherapie, auch Thrombolyse genannt. Sie kann nur in einem engen Zeitfenster nach dem Schlaganfall durchgeführt werden und ist am wirkungsvollsten, wenn sie möglichst unmittelbar nach dem Gefäßverschluss erfolgt. Das Lyse-Medikament hemmt die körpereigene Blutgerinnung im gesamten Körper. Zu Beginn der Therapie muss eine Hirnblutung als Ursache des Schlaganfalls ausgeschlossen werden – hier darf keine Lysetherapie erfolgen.

Das Lyse-Medikament kann unterschiedlich verabreicht werden:

  • Systemische Lyse: In den ersten drei Stunden nach Beginn des Schlaganfalls wird versucht, den Thrombus oder Embolus durch die Gabe von Medikamenten aufzulösen, um das Gefäß wieder zu eröffnen. Dabei werden Enzyme verabreicht, die das körpereigene Abbauenzym aktivieren und das Gerinnsel auflösen.

  • Lokale Lyse:Bis zu sechs Stunden nach dem ischämischen Hirninfarkt erfolgt die lokale Lysetherapie. Das verschlossene Gefäß im Gehirn wird mithilfe eines Röntgengeräts dargestellt. Ein Katheter wird in das Hirngefäß eingelegt und bis zum verschlossenen Blutgefäß vorgeschoben.

Blutdruck im weiteren Verlauf normalisieren

Für die weitere Behandlung und Vorsorge ist eine Normalisierung des Blutdrucks wichtig: Dieser darf einen Wert von 139/89 mmHg nicht überschreiten. Hierfür werden blutdrucksenkende Medikamente (Antihypertensiva) ausgewählt: Diuretika, Beta-Blocker, Kalziumantagonisten, ACE-Inhibitoren und AT1-Antagonisten. Die gleichzeitige Anwendung mehrerer Medikamente kann eine erhöhte Wirksamkeit bei weniger Nebenwirkungen erzielen.

Blutzuckerkontrolle und Fettstoffwechsel einstellen

Bei erhöhten Blutzuckerwerten über 200 mg/dl werden blutzuckersenkende Medikamente eingesetzt. Der Nüchtern-Blutzucker muss täglich bestimmt werden. Leidet der Patient unter einer Fettstoffwechselstörung, ist nach Abwägung aller vorhandenen Risikofaktoren eine Senkung des Cholesterins durch die Einnahme von Medikamenten notwendig. Ziel ist eine Senkung des LDL-Cholesterins auf Werte unter 100 mg/dl.

Schlaganfall vorbeugen: Medikamente und viel Wasser trinken

Thrombozytenaggregationshemmer beeinflussen die Blutgerinnung: Sie verhindern, dass ein Blutgerinnsel  größer wird oder sich neue Blutgerinnsel bilden. Am häufigsten werden Acetylsalicylsäure (ASS), Clopidogrel und Dipyridamol eingestzt. Stammt das eingeschwemmte Blutgerinnsel aus dem Herzen, wird häufig eine Behandlung mit Antikoagulantien wie Heparin und Marcumar durchgeführt. Sie setzen die Gerinnung des Blutes herab und beugen einer Gerinnselbildung vor.

Auch Wasser spielt in der Prävention von Schlaganfällen eine wichtige Rolle: Eine Studie der Medizinischen Fakultät der Universität Münster fand heraus, dass Patienten, die viel trinken, ihr Risiko für einen erneuten Schlaganfall um bis zu 25 Prozent reduzieren. Mindestens zwei Liter Wasser pro Tag schützen vor der Wiederholung eines Schlaganfalls. Patienten mit einer Herzschwäche oder bestimmten Nierenleiden müssen die tägliche Flüssigkeitszufuhr unbedingt mit ihrem Arzt absprechen.

Folgen eines Schlaganfalls sind oft gravierend

Die Schäden, die ein Schlaganfall hinterlassen kann, sind gravierend. Ihr Ausmaß hängt davon ab, in welcher Hirnregion die Blutzufuhr unterbrochen wurde, wie groß das betroffene Areal war und wie lange die Unterbrechung anhielt.

Häufige Folgen eines Schlaganfalls:

  • Lähmungen auf einer Körperseite
  • Gehstörungen
  • Empfindungsstörungen
  • Koordinationsschwierigkeiten
  • Sprech- und Sprachstörungen
  • Sehstörungen
  • Störungen des Schluckvermögens
  • Beeinträchtige geistige Leistungsfähigkeit

Die daraus resultierenden Behinderungen können oft nur durch eine langwierige Rehabilitation rückgängig gemacht oder gebessert werden.

Meistgeklickt zum Thema
Bluthochdruck-Risiken: Salz, Zucker, Handy
Unbemerkte Gefahr Hypertonie

Dass Salz den Blutdruck erhöht, wissen die meisten. Doch es gibt noch andere Faktoren, die ihn beeinflussen → Weiterlesen

Reha nach einem Schlaganfall
Krankheitsfolgen abfedern

Nach einem Schlaganfall kann eine Reha mit Maßnahmen zur Rückkehr in Alltag und Beruf notwendig sein. Das müssen Sie dazu wissen → Weiterlesen

Schlaganfall: Vorboten und akute Symptome erkennen
Schlaganfall

Ein Schlaganfall passiert im Inneren des Körpers. Wer die Vorboten erkennt, kann ihn verhindern → Weiterlesen

Aktuelle Artikel zum Thema
Sehstörungen: Ursachen von Flimmern und Co.
Symptome A - Z

Unter die Sehstörungen fallen zum Beispiel Flimmern, verschwommenes Sehen und die Wahrnehmung von Schlieren, schwarzen Punkten oder Lichtblitzen. Manche Sehstörungen sind harmlos, andere deuten dagegen auf... → Weiterlesen

Wie hoch ist Ihr Schlaganfall-Risiko?
Selbsttest

Ein Schlaganfall ist eine häufige Erkrankung, ohne schnelle Behandlung kann er zum Tod führen. Wie hoch ist Ihr Risiko? → Weiterlesen

Schlaganfall und seine Folgen
Von Lähmungen bis Sprachstörungen

Nach einem Schlaganfall sind die Folgen vielfältig und können ganz unterschiedliche Körperteile betreffen. → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Aktuelle Fragen aus der Community
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2023/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Funke Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.