Zappelphilipp-Syndrom oder Hyperaktivitätsstörung

ADHS – was ist das und wie behandelt man?

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Konzentrationsprobleme, ein unbändiger Bewegungsdrang und impulsives Verhalten gelten als Hauptsymptome von ADHS. In Deutschland sind rund fünf Prozent der Kinder und Jugendlichen von einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung betroffen. Manchmal begleitet ADHS Menschen bis ins Erwachsenenalter.

ADHS Mädchen
© iStock.com/KatarzynaBialasiewicz

Nicht still sitzen können (Hyperaktivität), unfähig sein, sich in der Schule zu konzentrieren (Aufmerksamkeitsstörung) oder scheinbar ohne Anlass "hochgehen wie eine Rakete" (Impulsivität): ADHS hat viele Gesichter. Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ist eine psychische Störung, die bereits im 19. Jahrhundert Erwähnung fand: Ein Nervenarzt aus Frankfurt schildert die typischen Symptome anhand der Figur des "Zappelphilipps" in seinem bekannten Kinderbuch "Der Struwwelpeter". Mittlerweile gilt ADHS als häufigste psychische Störung bei Kindern und Jugendlichen, die sich auf alle Lebensbereiche auswirkt. Bei 4,4 Prozent der drei bis 17-jährigen in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen wurde bereits einmal ADHS diagnostiziert. Das ergab eine Elternumfrage zwischen 2014 und 2017. Die Diagnose wird bei Jungen viermal häufiger gestellt als bei Mädchen. Warum Jungen öfter betroffen sind, ist noch unbekannt.

Artikelinhalte im Überblick:

ADHS bei Erwachsenen und Kindern: 19 wichtige Symptome

ADS und ADHS: Unterschied und Definition

Eine Aufmerksamkeitsdefizitstörung kann auch ohne nach außen erkennbare Hyperaktivität auftreten. Dann spricht man von ADS. Kinder mit ADS wirken meist ruhig und stören kaum im Unterricht, sind aber trotzdem nicht bei der Sache. Sie scheinen in ihren Träumen und Gedanken versunken zu sein. Auch sie haben Probleme, sich zu konzentrieren. Daher sollte eine ADS auch ohne Hyperaktivität behandelt werden.

ADHS-Kinder leiden neben einer gestörten Aufmerksamkeit außerdem unter Unruhe und Hyperaktivität, weshalb sie in ihrem Verhalten meist auffälliger sind als ADS-Betroffene. Nicht selten werden sie als sehr anstrengend und manchmal sogar als aggressiv empfunden.

Unterschied Symptome ADS ADHS

Haben Sie die Vermutung, Ihr Kind könnte an ADHS leiden oder wurde vielleicht sogar eine Diagnose gestellt?

In unserem Eltern-Ratgeber finden Eltern hilfreiche Tipps, um den Alltag mit einem ADHS-Kind erfolgreich zu meistern!.

Bei Erwachsenen bleibt ADHS oft unerkannt

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung betrifft vor allem Kinder und Jugendliche. In den meisten Fällen zeigen sich die Symptome von ADHS mit dem Eintritt in den Kindergarten oder die Grundschule.

  • zum ADHS-Test für Erwachsene

    Ständig unter Druck und die Anforderungen des Alltags wachsen Ihnen über den Kopf? Viele Erwachsene haben ADHS, ohne es zu wissen. Testen Sie hier, ob Sie betroffen sein könnten!

Die Annahme, dass ADHS nur Kinder betrifft und spätestens mit dem Eintritt ins Erwachsenenalter verschwindet, ist falsch, denn Lesen Sie hier alles zu ADHS und ADS bei Erwachsenen. Die Störung bleibt bei zirka der Hälfte der betroffenen Kinder auch als Erwachsene bestehen und ist mittlerweile auch von psychiatrischen Fachgesellschaften anerkannt. Da sich die Störung bei Erwachsenen in veränderten Symptomen zeigt und Betroffene gelernt haben, mit diesen zu leben, bleibt eine entsprechende Diagnose oft aus.

Ursachen: ADHS entsteht nicht durch Erziehungsfehler

Eine Hyperaktivitätsstörung ist keine Folge eines Erziehungsfehlers – vielmehr scheint eine Störung im Gehirnstoffwechsel eine zentrale, ursächliche Rolle zu spielen. Es wird angenommen, dass durch mangelhaft durchblutete Gehirnareale wichtige Botenstoffe wie Dopamin und Serotonin nicht in ausreichender Menge ausgeschüttet werden können. Als Auslöser für ADHS führen Experten insbesondere genetische Faktoren an. Aber auch psychosoziale Faktoren haben Einfluss: Die Schnelllebigkeit unserer Zeit, Reizüberflutung durch TV, Internet oder PC-Spiele sowie familiäre Probleme können zum Auftreten und zu einer Verstärkung der Symptomatik beitragen.

Lesen Sie hier mehr über die Auslöser und Ursachen von ADHS.

ADHS Symptome und Test

Ein Kind ist zappelig, mag keine Hausaufgaben und will am liebsten immer aktiv sein? Das bedeutet noch lange nicht, dass es an AD(H)S leidet. Schließlich sind einige Kinder aktiver und hibbeliger als andere. Die Schlussfolgerung "mein Kind hat ADHS" wird häufig zu voreilig gezogen.

  • zum ADHS-Test

    Wie Eltern erkennen, ob Hyperaktivität oder Unkonzentriertheit ihres Kindes ganz normal oder schon Anzeichen von ADHS sind.

Umso wichtiger ist es, die typischen Symptome bei ADHS zu kennen und richtig zu reagieren. Zu den wichtigsten Anzeichen, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein können, zählen:

  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwäche: Defizite bei der Konzentration beziehungsweise gehäufte Unaufmerksamkeit
  • Unruhe: das Bedürfnis, ständig in Bewegung zu sein
  • Impulsivität: stürmisches, teilweise aggressives Verhalten

Klassische Symptome wie aggressives Verhalten, das Aufmerksamkeitsdefizit und die Hyperaktivität führen nicht selten dazu, dass ein betroffenes Kind zunehmend in die Rolle eines Außenseiters gerät. Auch die Eltern von ADHS-Kindern stehen unter dem ständigen Druck, alles richtig zu machen und geraten dabei häufig an die Grenzen ihrer Belastbarkeit.

Hier erfahren Sie mehr zu den typischen Symptomen bei ADHS und welche Langzeitfolgen das Leben der Betroffenen erschweren kann.

Positive Seiten von ADHS

ADHS stellt Betroffene und Angehörige vor große Herausforderungen, kann aber auch positive Seiten haben. Menschen mit ADHS sind oft sehr begeisterungsfähig, haben eine blühende Phantasie und sind ausgesprochen kreativ. Zudem verfügen ADHS-Betroffene häufig über einen stark ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Sie sind oft besonders offen und empathisch und werden von ihren Mitmenschen für ihre Hilfsbereitschaft geschätzt. Einige Menschen mit ADHS sind auch überaus sensibel und können Stimmungen anderer Personen oft schneller und besser erkennen als andere.

ADHS: Diagnose beim Facharzt

Bei der Diagnose AD(H)S handelt es sich immer um eine Ausschlussdiagnose. Das bedeutet, dass andere Ursachen  ausgeschlossen werden müssen. Besteht der Verdacht, dass ein Kind AD(H)S hat, gilt es, einen Experten – meist den behandelnden Kinderarzt oder auch einen Kinder- und Jugendpsychologen – aufzusuchen. Nur dieser kann anhand einer umfassenden Untersuchung sowie eines festgelegten Fragenkatalogs eine Diagnose stellen und gegebenenfalls eine individuell angemessene Therapie einleiten.

Damit betroffene Kinder und Erwachsene sowie Angehörige ein nahezu normales Leben führen können, ist eine frühzeitige Diagnose wichtig. Nur so können geeignete Therapiemaßnahmen schnell eingeleitet werden. Wird eine Hyperaktivitätsstörung nicht behandelt, droht den Betroffenen sonst mitunter ein Abgleiten in die soziale Ausgrenzung. Zusätzliche gesundheitliche Einschränkungen, etwa durch Depressionen oder Angststörungen, sind keine Seltenheit. Sie treten vor allem bei Erwachsenen mit ADHS auf. Auch der verstärkte Hang zum Drogenkonsum kann laut Wissenschaftlern die Folge einer unzureichend behandelten ADHS-Störung sein.

Informieren Sie sich hier ausführlich zur Diagnose bei ADHS!.

Gestresster Mann am Schreibtisch
Selbsttest
ADHS bei Erwachsenen: Selbsttest – habe ich ADHS?

Während Kinder oft schulische Probleme haben und herumzappeln, äußert sich ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung) bei Erwachsen oftmals weniger typisch und wird deshalb nicht erkannt. Haben Sie ADHS oder zeigen Sie Anzeichen? Machen Sie den Test!

Bitte beachten Sie: Dieser Test ersetzt keine ärztliche Diagnose. Sollte Sie vermuten, dass Sie von ADHS betroffen sind, holen Sie psychiatrischen oder psychotherapeutischen Rat ein. Nur geschulte Fachkräfte können eine fundierte Diagnose stellen und eine geeignete Behandlung einleiten.

Fehldiagnose ADHS? Was es noch sein könnte

ADHS ist keine Störung, die man medizinisch eindeutig diagnostizieren oder ausschließen kann. Weil die Symptome in schwach ausgeprägter Form auch bei gesunden Kindern im Rahmen eines normalen Entwicklungsverlaufs auftreten können, wird AD(H)S von einigen Ärzten oft nicht erkannt. Auf der anderen Seite wird ADHS oft auch fälschlicherweise diagnostiziert. Denn es gibt viele andere mögliche Ursachen für die Symptome. Darunter zum Beispiel:

  • schulische Unter- oder Überforderung
  • Schlafmangel, Bewegungsmangel, Mangelernährung und/oder Vernachlässigung
  • Autismus
  • geistige Behinderungen
  • Wahrnehmungsstörungen
  • Hirnschäden
  • Epilepsie 
  • verschiedene psychische Störungen oder Erkrankungen, etwa Schizophrenie oder Borderline-Persönlichkeitsstörung

Therapie: ADHS nicht nur mit Medikamenten behandeln

In der Regel basiert die Therapie einer ADHS auf einem multimodialen Behandlungskonzept. Dazu gehören unter anderem:

  • psychotherapeutische Maßnahmen,
  • professionelles Verhaltenstraining der Eltern beziehungsweise erwachsenen Betroffenen,
  • Lerntherapie und
  • die Gabe geeigneter Medikamente, insbesondere der Wirkstoff Methylphenidat (zum Beispiel in Medikinet oder Ritalin)

Diese Medikamente fördern die Hirndurchblutung, weshalb sich Betroffene in der Regel besser konzentrieren können und ruhiger werden. Doch der Einsatz dieser Wirkstoffe wird seit Jahren kontrovers diskutiert, da unerwünschte Nebenwirkungen wie Schlaflosigkeit oder Desinteresse zusätzliche Belastungen bedeuten. Zudem gibt es bisher noch keine Langzeitstudien zur Wirkung und möglichen Folgeschäden.

Betroffene müssen mit dem behandelnden Arzt klären, wie eine individuell angemessene Therapie aussehen kann. Eltern sollten auch mit dem Kind selbst über die einzelnen Bausteine seiner Therapie sprechen. Die Behandlung von ADHS bedeutet immer, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten gegeneinander abzuwägen und eine gemeinsame Entscheidung zu treffen.

Hier erfahren Sie mehr über die Therapie sowie den Einsatz von Medikamenten bei ADHS!.

Verlauf und Prognose bei ADHS

Bei etwa der Hälfte der von ADHS betroffenen Kinder verschwinden die Symptome mit dem Eintritt ins Erwachsenenalter. Der Langzeitverlauf ist individuell sehr unterschiedlich. Je stärker die Symptome aber in der Kindheit ausgeprägt sind, umso größer ist in der Regel auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich diese auch noch im erwachsenen Alter zeigen. Fehlender sozialer Halt ist ebenfalls ein Faktor, der die Prognose negativ beeinflussen kann.

Lesen Sie hier alles zu ADHS und ADS bei Erwachsenen.

Meistgeklickt zum Thema
Omega 3: Diese 17 Lebensmittel liefern Omega-3-Fettsäuren
ADHS

Von Austern bis Rapsöl: Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren stärken Gedächtnis und Konzentration. → Weiterlesen

ADHS-Test: Hat mein Kind das Zappelphilipp-Syndrom?
ADHS

Wie können Eltern unterscheiden, ob die Hyperaktivität ihres Kindes normal oder auf ADHS zurückzuführen ist? → Weiterlesen

Medikinet und Ritalin: So hilft Methylphenidat bei ADHS
Wirkstoff zur ADHS-Behandlung

Ritalin kann hyperaktiven Kindern und auch Erwachsenen mit ADHS helfen. Gibt es Nebenwirkungen? → Weiterlesen

Aktuelle Artikel zum Thema
ADHS bei Erwachsenen: Symptome und Behandlung
Zappelphilipp-Syndrom wächst sich nicht aus

Viele ADHS-Kinder leiden auch als Erwachsene noch unter der Störung. Woran man sie erkennt → Weiterlesen

ADHS bei Erwachsenen und Kindern: 20 wichtige Symptome
Symptome

Chaos im Kopf & kurze Aufmerksamkeitsspanne? Diese 20 Anzeichen sprechen für ADHS bei Erwachsenen und Kindern → Weiterlesen

ADHS bei Erwachsenen: Selbsttest – habe ich ADHS?
Erwachsene

Andere Symptome als bei Kindern: Viele Erwachsene haben ADHS, ohne es zu wissen. → Weiterlesen

Wie gut ist Ihr Medizinwissen?
Was schätzen Sie - wie viel Ritalin haben deutsche Mediziner im Jahr 2013 an hyperaktive Kinder ausgegeben?
Expertenrat ADHS

Sie haben Fragen zur Behandlung von ADHS? Fragen Sie den Lifeline-Experten!

mehr...
Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.