Die Schüssler-Therapie kennt insgesamt 27 Salze – zwölf Hauptmittel und 15 Ergänzungssalze. Die Schüssler-Salze werden in homöopathischen Dosierungen eingenommen und helfen bei verschiedensten Beschwerden und Krankheiten. Angewendet werden sie als Tabletten, Globuli, wässrige Lösung oder Salbe. Gegen diese Krankheitsbilder helfen die zwölf Hauptsalze Schüsslers.
Wie Schüssler-Salze angewendet werden

1 / 12
© iStock.com/andresr
Nr. 1 Calcium fluoratum – das Salz des Bindegewebes
Das Schüssler-Salz Nr. 1 ist das wichtigste Salz für das Bindegewebe. Calcium fluoratum verleiht den Fasern des Binde- und Stützgewebes Festigkeit und Elastizität. Typische Beschwerden, bei denen das Schüssler-Salz Nr. 1 helfen kann, sind zum Beispiel überdehnte oder verhärtete Bänder und Sehnen, Bandscheibenprobleme, Bindegewebsschwäche oder rissige, faltige Haut.

2 / 12
© iStock.com/piola666
Nr. 2 Calcium phosphoricum – das Knochensalz
Starke Knochen und feste Zähne brauchen Calcium phosphoricum. Das Schüssler-Salz Nr. 2 kann die Regeneration des Gewebes nach Knochenbrüchen unterstützen und wird bei Osteoporose empfohlen. Ebenso hilft Kalziumphosphat, die Psyche nach langen, schweren Erkrankungen wieder zu festigen.

3 / 12
© iStock.com/ThamKC
Nr. 3 Ferrum phosphoricum – für das Immunsystem
Nr. 3 ist das Schüssler-Salz für Notfälle. Es hilft dem Körper, bei akuten Entzündungen und Verletzungen die Immunabwehr zu aktivieren. Eingesetzt wird es innerlich zum Beispiel bei ersten Anzeichen von Erkältungen und Fieber, äußerlich bei Insektenstichen, Hautverletzungen und Verbrennungen. Faustregel: Alles, was mit Rötung und Schwellung einhergeht, ist ein Fall für Nr. 3.
4 / 12
© iStock.com/PredragImages
Nr. 4 Kalium chloratum – das Salz der Schleimhäute
Husten, Schnupfen und alle Krankheitsbilder, bei denen der Körper klebrig-weiße Absonderungen produziert, sind ein Einsatzgebiet des Schüssler-Salzes Nr. 4. Typische Behandlungsfelder sind daher Erkältungen, aber auch eitrige Hautausschläge, Verbrennungen zweiten Grades oder Augenentzündungen mit verklebten Lidern.
5 / 12
© iStock.com/PeopleImages
Nr. 5 Kalium phosphoricum – das Nervensalz
Nervosität, Konzentrationsstörungen, geistige Erschöpfung, Niedergeschlagenheit oder nervös bedingte Schlafstörungen: In all diesen Fällen wird in der Schüssler-Lehre typischerweise Kaliumphosphat eingesetzt. Auch Reizdarm, Blasenprobleme und Durchfall, die bei Aufregung oder Anspannungn vorkommen, kann das Salz Nr. 5 lindern.
6 / 12
© iStock.com/seb_ra
Nr. 6 Kalium sulfuricum – das Salz der Entschlackung
Schüssler-Salz Nr. 6 unterstützt den Körper bei der Ausleitung giftiger Abbauprodukte sowie im Regenerationsprozess. Es wird vor allem bei chronischen Entzündungen empfohlen, zum Beispiel der Blase, aber auch bei chronischer Bronchitis, Gelenkschmerzen und Hautausschlägen.
7 / 12
© iStock.com/lzf
Nr. 7 Magnesium phosphoricum – das Muskelsalz
Magnesium phosphoricum ist das Schüssler-Notfallmittel bei Schmerzen aller Art. Zum Beispiel Kopfschmerzen, Migräne, Muskelkrämpfen, Muskelkater sowie Schmerzen durch Verspannungen. Es eignet sich außerdem zum Entspannen: Wer abends schlecht einschlafen kann, sollte sich eine "Heiße Sieben" (Tabletten mit Schüssler-Salz Nr. 7 in heißem Wasser aufgelöst) zubereiten und in kleinen Schlucken trinken.
8 / 12
© iStock.com/tommaso79
Junge Frau schwitzt auf Sofa
Nr. 8 kennen wir als Natriumchlorid. Das Salz spielt im Organismus eine entscheidende Rolle für den Wasserhaushalt. Als Schüssler-Salz wird es immer dann eingesetzt, wenn dessen Regulation offenkundig gestört ist. Typische Einsatzmöglichkeiten sind zum Beispiel Ödeme, übermäßiges Schwitzen oder Ausfluss. Auf der "trockenen" Seite zählen trockene Augen und Haut oder ein trockener Mund sowie Verstopfung zu seinen Einsatzgebieten
9 / 12
© iStock.com/pepifoto
Nr. 9 Natrium phosphoricum – das Salz des Stoffwechsels
Das Schüssler-Salz Nr. 9 unterstützt den Körper dabei, den Säure-Basen-Haushalt aufrechtzuerhalten und ist wichtig für den Fettstoffwechsel. Es wird bei Gicht und Fettleibigkeit empfohlen. Nr. 9 hilft auch bei Hautproblemen, die durch übermäßige Fettabsonderungen entstehen, etwa Akne und fettigen Schuppen.
10 / 12
© iStock.com/Sam-Stock
Nr. 10 Natrium sulfuricum – das Ausscheidungssalz
Nr. 10 ist das Salz für Darm, Leber und Galle. Es hilft nach Schüsslers Lehre den Ausscheidungsorganen, giftige und unerwünschte Abfallprodukte auszuleiten. Zum Einsatz kommt es zum Beispiel bei Verdauungsstörungen, einem trägen Darm, bei Entgiftung und Entschlackungskuren. Auch bei Hautproblemen wie fettiger, unreiner Haut kann Nr. 10 helfen.
11 / 12
© iStock.com/svetikd
Nr. 11 Silicea – das Salz für Haut, Haare, Nägel
Silicea oder auch Kieselerde sorgt für die Festigkeit von Haut- und Bindegewebe. Oft wird es in Kombination mit Nr. 1 bei Bindegewebsschwäche, Sehnen-, Gelenk- und Bandscheibenproblemen eingesetzt. Zudem ist Nr. 11 ein Mittel für feste Fingernägel und Haare. Allerdings muss das Schüssler-Salz dafür über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.
12 / 12
© iStock.com/PeopleImages
Nr. 12 Calcium sulfuricum – das Salz der Knorpel und Gelenke
Schüßler selbst hatte mit Salz Nr. 12 offenbar seine Schwierigkeiten, denn er hat es zunächst aus der Liste der Hauptsalze entfernt. Erst später wurde es wieder den zwölf Hauptmitteln zugeordnet. Eingesetzt wird es vor allem bei Gelenkbeschwerden.