Wenn die Konzentration nachlässt

Konzentrationsschwäche: Ursachen und was hilft?

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Konzentrationsschwäche wird häufig durch Stress oder Schlafmangel hervorgerufen, kann aber auch Anzeichen von Erkrankungen wie Arteriosklerose oder Demenz sein. Bei Kindern, aber auch Erwachsenen ist ADHS als Ursache ebenfalls denkbar. Wann sollte man ärztliche Hilfe suchen und was kann man selbst tun?

Frau mit Brille konzentriert sich
© iStock.com/PeopleImages

Als Konzentration bezeichnet man die willentliche Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Tätigkeit. Weil Konzentration viel geistige Energie kostet, kann sie nicht durchgängig aufrechterhalten werden, sondern lässt mit der Zeit nach. Bestimmte Faktoren fördern die Konzentration, während andere sie stören. Einfluss haben vor allem die emotionale Befindlichkeit, der körperliche Zustand und die Umgebungsbedingungen.

Artikelinhalte im Überblick:

Demenztest: Nur vergesslich oder dement?

Konzentrationsschwäche nimmt mit dem Alter zu

Unabhängig von den genannten Einflussfaktoren lassen Merk- und Konzentrationsfähigkeit bereits etwa ab dem 40. Lebensjahr nach. Davon ist das Kurzzeitgedächtnis früher betroffen als das Langzeitgedächtnis. Neue Eindrücke werden schnell wieder vergessen oder gar nicht erst aufgenommen: Die Spätnachrichten sind schon am nächsten Morgen aus dem Kopf, während Kindheitserlebnisse ewig in Erinnerung bleiben.

Auch das Vergessen von Namen, Telefonnummern und Geburtstagen gehört früher oder später zum Alltag, ebenso wie das Suchen von Schlüsseln und Brille. Das schwächer werdende Konzentrationsvermögen macht es es zunehmend schwer, sich über längere Zeit mit komplizierten Themen zu befassen.

Mögliche Ursachen für Konzentrationsschwäche

Vor allem im Alter lässt die Konzentrationsfähigkeit nach, weil sich mit den Jahren die Durchblutung von Organen und Geweben verringert. Verantwortlich dafür ist eine altersbedingte Verengung der Arterien (Arteriosklerose). Arterien sind diejenigen Gefäße, die sauerstoff- und nährstoffreiches Blut zu Geweben und Organen bringen, also auch zum Gehirn.

Die Arterienverengung entsteht, weil sich mit der Zeit Blutbestandteile wie Cholesterin oder Blutplättchen in den Gefäßen ablagern. Je enger ein Gefäß wird, desto langsamer fließt das Blut hindurch und desto mehr Stoffe lagern sich ab. Die Durchblutung in sehr feinen Gefäßen, wie in denen des Gehirns, ist gegenüber diesen Vorgängen besonders anfällig.

Zahlreiche Faktoren, die mit der Lebensweise verknüpft sind, begünstigen das Geschehen und folglich eine Mangeldurchblutung:

Daneben gibt es körperliche Ursachen und Erkrankungen, die neben einer mangelhaften Durchblutung des Gehirns für Konzentrationsstörungen sorgen können:

Schlafmangel und seine gesundheitlichen Folgen

Konzentrationsschwäche: Wann ärztliche Hilfe holen?

Arteriosklerose kann zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Ärztliche Kontrolluntersuchungen sollte man daher gewissenhaft wahrnehmen, vor allem, wenn Bluthochdruck, Diabetes mellitus und/oder erhöhte Blutfettwerte diagnostiziert wurden.

Sind die Beeinträchtigungen im Alltag erheblich, besteht Verdacht auf eine Demenzerkrankung oder treten neben Konzentrationsschwäche auch Schwindel oder Ohrensausen auf, sollte unbedingt ein*e Arzt*Ärztin aufgesucht werden.

  • zum ADHS-Test

    Wie Eltern erkennen, ob Hyperaktivität oder Unkonzentriertheit ihres Kindes ganz normal oder schon Anzeichen von ADHS sind.

Bei Kindern kann mangelndes Konzentrationsvermögen auch auf ADHS hindeuten. Eltern sollten ihre*n Kinderärztin*Kinderarzt im Zweifelsfall auf den Verdacht ansprechen. Bei bestätigter Diagnose kann eine Therapie eingeleitet werden, die aus Verhaltenstherapie und/oder Medikamenten (Wirkstoff Methylphenidat) besteht. Da auch Erwachsene von ADHS betroffen sein können, sollten sie entsprechende Symptome ernst nehmen und im Zweifel abklären lassen.

Diagnose einer Konzentrationsschwäche

Um die Konzentrationsfähigkeit und somit auch den Umfang einer Konzentrationsschwäche zu diagnostizieren, verwendet man standardisierte Tests, sogenannte Aufmerksamkeits-Belastungs-Tests. Diese zeigen den Grad der Fähigkeit, bestimmte Aufgaben über eine bestimmte Zeit hinweg durchzuführen. Ausgewertet werden dann die Menge der bewältigten Aufgaben und die Qualität (Fehlerquote) der genannten Lösungen oder Antworten.

Was tun bei Konzentrationsschwäche?

Das Nachlassen der Durchblutung ist zwar ein natürlicher Alterungsprozess. Diesem kann man jedoch bis zu einem gewissen Grad entgegenwirken und die geistige Fitness möglichst lange erhalten.

Medikamente gegen Konzentrationsstörungen

Verschiedene Arzneimittel mit pflanzlichen Wirkstoffen oder Mikronährstoffen können bei einer Konzentrationsschwäche helfen. Wichtig ist, dass diese regelmäßig über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Je nach Wirkstoff können sie einer Gefäßverengung und einer verminderten Durchblutung begegnen, die Nährstoffversorgung des Gehirns optimieren oder die Gehirnfunktionen anregen.

Häufig gegen Konzentrationsschwäche eingesetzt werden Pflanzenextrakte aus Ginkgoblättern oder der Ginsengwurzel. Außerdem gibt es Präparate mit Vitaminen (B-Vitaminen, Vitamin E und Vitamin C), Mineralstoffen wie Kalzium und Magnesium oder anderen im Körper natürlich vorkommenden Mikronährstoffen, darunter Deanol, Cholin und Lecithin.

Gehirnjogging hilft bei Konzentrationsschwäche

Wer gesund lebt, an den Ereignissen des Tages aktiv teilnimmt und sein Gedächtnis immer wieder vor neue Herausforderungen stellt, wird auch noch in späteren Lebensjahren geistig rege sein. Das Gehirn braucht täglich neue Impulse. Je abwechslungsreicher diese sind, desto besser.

Schon der Alltag bietet viele Möglichkeiten: Zeitung lesen, Zahlen- und Buchstabenrätsel lösen, ins Kino oder Theater gehen, den Enkeln bei den Hausaufgaben helfen oder Kontakte zu anderen Menschen pflegen. Zusätzlich sinnvoll sind spezielle Übungen (Gehirnjogging). Für ein optimales Gedächtnistraining müssen beide Gehirnhälften beansprucht werden. Gehirnjogging sollte daher sowohl aus kreativen als auch logischen Aufgaben bestehen.

Konzentrationsschwäche mit gesunder Lebensweise vorbeugen

Das Gehirn braucht genügend Schlaf, um zu regenerieren. Dabei verarbeitet es die am Tag gewonnenen Eindrücke und Reize. Bestimmte Informationen löscht es, andere werden gespeichert. Des Weiteren hilft eine gesunde Ernährung mit reichlich Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, um den Nährstoffbedarf des Gehirns zu decken.

Einen positiven Einfluss auf die Durchblutung und damit auf die kognitive Leistung haben körperliche Aktivitäten wie Ausdauersport (zum Beispiel Laufen, Wandern, Nordic Walking) und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr (Trinkmenge mindestens 1,5 Liter täglich).

Brainfood: Energielieferanten fürs Gehirn
Meistgeklickt zum Thema
Gehirn: Aufbau und Funktionen
Anatomie eines Wunderwerks

Die Menge an Informationen, die in jedem Moment auf unser Gehirn einströmt, ist unvorstellbar groß. Und doch ist es in der Lage, sie aufzunehmen und sinnvoll zu verarbeiten. Wie bewältigt das Gehirn diese... → Weiterlesen

Nervennahrung: Ernährung bei Stress
Ist der Stress jetzt gegessen?

Können wir Stress einfach wegfuttern, Weisheit mit dem Löffel essen und macht Schokolade glücklich? → Weiterlesen

Gehirn: 12 Mythen und überraschende Fakten
Geistige Fitness

Das Gehirn ist gut erforscht, doch birgt es noch so einige Überraschungen. 12 Spannende Fakten über das Denkorgan! → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Aktuelle Fragen aus der Community
  • Hausarzt
    Leuktozypten
    gestern, 22:56 Uhr

    Hallo Guten Abend Ich Habe Eine Frage, Meine Mutter Hatte Heute Einen Urin Abgegeben Beim...  mehr...

  • Hausarzt
    Dieselabgase
    16.03.2024 | 20:34 Uhr

    Guten Abend, heute kam es zu einer unschönen Situation für mich und meine Kinder...  mehr...

  • Hausarzt
    Rybelsus
    16.03.2024 | 12:57 Uhr

    Hallo ich habe eine Behandlung von meinem Hausarzt mit Rybelsus verschrieben...  mehr...

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.