Von Ausschlag über Erkältung bis Zahnweh: Gegen die meisten Alltagsleiden ist ein Kraut gewachsen. Viele Arzneistoffe helfen in homöopathischen Darreichungsformen, die sich auch zur Selbstbehandlung von Kindern und während der Schwangerschaft eignen. Wir stellen häufige Beschwerdebilder und dazu passende Mittel vor!
Achtung: Die Auswahl der Wirkstoffe ist nur exemplarisch. Je nach Person und individuellem Beschwerdebild wählt ein Homöopath auch alternative Arzneistoffe oder eine Kombination mehrerer Mittel aus!
Homöopathie: 15 häufige Beschwerden und welche Arznei hilft!

Grippaler Infekt
Besonders im Herbst und Winter schlagen Schnupfenviren zu, denn Kälte schwächt das lokale Immunsystem zum Beispiel in der Nase. Aber auch in den warmen Monaten kann es uns erwischen, die typischen Beschwerden fasst man dann unter dem Begriff "Sommergrippe" zusammen, obwohl es sich ebenfalls um eine Erkältung, also einen grippalen Infekt handelt.
Bild 1 von 30
© iStock.com/Dirima

Aconitum napellus D5
Als Fiebermittel sollten homöopathische Präparate mit blauem Eisenhut sofort dann eingenommen werden, wenn man die ersten Erkältungssymptome wie Husten, Heiserkeit und Fieber an sich bemerkt.
Bild 2 von 30
© iStock.com/Tuned_In

Heuschnupfen
Die Pollenallergie wird gern mit einer Sommergrippe verwechselt. Dabei sind ihre Symptome recht eindeutig! Dazu gehören Fließschnupfen mit klarem Sekret, juckende Augen und Nase, Niesanfälle.
Bild 3 von 30
© iStock.com/Wavebreakmedia
Galphimia glauca D6
Gegen die lästigen, akuten Anzeichen von Heuschnupfen kann Goldregen helfen, der in der homöopathischen Heilkunde unter dem Namen Galphimia glauca eingesetzt wird.
Bild 4 von 30
© iStock.com/Pannonia
Schlafstörungen
In Zeiten von Mehrfachbelastung und "Smartphone-Terror" sind Schlafstörungen ein ebenso häufiges wie folgenreiches Leiden. Nicht alle Betroffenen wollen jedoch gleich zu chemischen Einschlafhilfen greifen.
Bild 5 von 30
© iStock.com/DmitriMaruta
Coffea arabica D6
Auch wenn die Früchte des Kaffeestrauchs eher für die gegenteilige Wirkung bekannt sind: In homöopathischen Potenzen verabreicht, helfen sie Ruhelosigkeit und Schlafstörungen bekämpfen und ein dauernd kreisendes Gedankenkarussell zu stoppen.
Bild 6 von 30
© iStock.com/mtcurado
Traurigkeit und depressive Verstimmungen
Ob man es nun Burnout nennt oder Erschöpfungsdepression: Bestimmen dunkle Gefühlswelten den Alltag, ist es höchste Zeit, gegenzusteuern.
Bild 7 von 30
© iStock.com/CentralITAlliance
Ignatia D6 bis D12
Bei vielen psychischen und psychosomatischen Beschwerden ist die Ignatiusbohne das Mittel der Wahl in der homöopathischen Arzneimittellehre. Vorsicht: Bei ernsten Seelenleiden oder Suizidgedanken sollten Sie unbedingt Ihren Hausarzt oder einen Psychologen ins Vertrauen ziehen. Da es sich beim Wirkstoff der Ignatiusbohne oder -brechnuss um ein Nervengift handelt, unterliegen niedrige Potenzen (schwache Verdünnung) der Verschreibungspflicht.
Bild 8 von 30
© iStock.com/PicLeidenschaft
Sportverletzungen
Zerrung, Muskelkater oder verstauchter Knöchel: Gerade nach einer längeren Sportpause riskieren Hobbyathleten eine Überbelastung ihrer Muskeln und Gelenke.
Bild 9 von 30
© iStock.com/m-gucci
Arnica D6
In den Bergen wächst ein Heilmittel gegen solche Sportverletzungen: Arnica montana. In der Homöopathie und Phytomedizin nutzt man ihre abschwellenden, entzündungs- und schmerzhemmenden Wirkstoffe.
Bild 10 von 30
© iStock.com/marcociannarel
Ohrenschmerzen
Bei stechenden, brennenden Schmerzen durch eine Ohrenentzündung kann die Tollkirsche (Atropa belladonna) in homöopathischer Dosierung Linderung bringen.
Bild 11 von 30
© iStock.com/SIphotography
Belladonna D6
Ebenfalls hochgiftig und gefährlich als Pflanze, in Form von Globuli aber ein echter Klassiker: die Tollkirsche, lateinisch Atropa belladonna. Sie wirkt bei grippalem Fieber, aber eben auch gegen Ohrenschmerzen und weitere Erkältungssymptome.
Bild 12 von 30
© iStock.com/vainillaychile
Ausschlag
Jeder kennt das: Ein bestimmter Hautbereich juckt, ist fleckig-rot, erhaben und empfindlich. Hautausschläge haben die unterschiedlichsten Ursachen, von denen viele einer ärztlichen Diagnose und Behandlung bedürfen.
Bild 13 von 30
© iStock.com/KarenMower
Apis mellifica D6
"Ähnliches mit Ähnlichem heilen" lautet ein Grundsatz der Homöopathie. So auch bei juckenden, roten Hautausschlägen: Hier ist der aus Bienen gewonnene Arzneistoff Apis mellifica zu empfehlen.
Bild 14 von 30
© iStock.com/Joedyg
PMS
Der weibliche Zyklus verursacht nicht nur Bauch- und Rückenschmerzen. Auch die Stimmungslage kann in den Tagen vorher stark schwanken oder es kommt zu scheinbar grundloser Reizbarkeit.
Bild 15 von 30
© iStock.com/elenaleonova
Pulsatilla D6
Als "Frauen-Globuli" gelten Homöopathika aus der Küchenschelle Pulsatilla pratensis, weil sie bei Menstruationsbeschwerden und PMS lindernd wirken können. Auch Schnupfen, Ohren-, Bauch- oder Zahnschmerzen zählen zu den Anwendungsbereichen. Wirkung versprechen Präparate mit Küchenschelle vor allem beim ängstlichen Menschen, die viel Trost brauchen.
Bild 16 von 30
iStock
Halsweh
Geschwollene Mandeln, Schluckbeschwerden, Heiserkeit: Im Herbst und Winter sind das die Klassiker in der Hausarztpraxis. Auch hier bieten homöopathische Arzneimittel schnelle Hilfe, ohne den Körper mit Nebenwirkungen zu belasten.
Bild 17 von 30
© iStock.com/g-stockstudio
Phytolacca americana D6
Brennen und Rötung im Hals können Arzneien lindern, die aus der Kermesbeere gewonnen werden.
Bild 18 von 30
© iStock.com/Flamell
Magenschmerzen
Ein üppiges Essen kann sich in Form von Sodbrennen, Magendrücken und Übelkeit rächen. In diesen Fällen bietet sie Hilfe:
Bild 19 von 30
© iStock.com/Ohmega1982
Nux vomica D6
Der deutsche Name Brechnuss verrät schon, wie der Wirkstoff in Nux vomica arbeitet. In Indien ist sie schon seit Jahrhunderten als Heilmittel bei Magenproblemen bekannt.
Bild 20 von 30
© iStock.com/ilbusca
Zahnschmerzen
Abgeriebener Zahnschmelz begünstigt Karies. Aber auch Zahnfleischprobleme verursachen Schmerzen. Gegen solche Beschwerden schlagen Homöopathen meist kein pflanzenbasiertes Mittel vor, sondern einen mineralischen Wirkstoff:
Bild 21 von 30
© iStock.com/laflor
Silicea D6
Die Kieselsäure eignet sich als Mundspülung und wird zum Beispiel bei schmerzhaften Entzündungen des Zahnfleischs angewendet. Außerdem kann Silicea den Zahnschmelz härten.
Bild 22 von 30
© iStock.com/yavdat
Hautprobleme wie Akne
Hormonelle Umstellungen in Pubertät, Zyklus und Schwangerschaft, aber auch Stress und bestimmte Lebensmittel bringen die Haut zum Blühen.
Bild 23 von 30
© iStock.com/stock_colors
Thuja occidentalis D12
Gerade Jugendlichen mit eitrigen, geröteten Pusteln im Gesicht und am Rücken kann der abendländische Lebensbaum den Alltag leichter machen.
Bild 24 von 30
© iStock.com/Zaharia_Bogdan
Verspannte Muskulatur
Es ist eines der häufigsten Gesundheitsprobleme unserer Zeit: Nacken- und Rückenschmerzen aufgrund von Verspannungen in der jeweiligen Muskulatur.
Bild 25 von 30
© iStock.com/Rutchapong
Rhus toxicodendron D12
Muskel- und Gelenkschmerzen zum Beispiel nach anstrengenden Wanderungen können mit homöopathischen Präparaten mit Rhus toxicodendron gelindert werden. Auch Rückenschmerzen in der Schwangerschaft, geschwollene Gelenke, aber auch Juckreiz und Nesselsucht zählen zu den Anwendungsgebieten.
Bild 26 von 30
© iStock.com/NoDerog
Kopfschmerz
Auch Kopfschmerzen beruhen häufig auf Verspannungen der Nackenmuskulatur durch einseitige Belastung und/oder Stress. Diesen Spannungskopfschmerz lindert...
Bild 27 von 30
© iStock.com/MorePixels
Gelsemium D6
... Wilder Jasmin, indem er die zugrunde liegenden Muskelverspannungen löst.
Bild 28 von 30
© iStock.com/Shef-time
Fersenschmerzen
Ein Fersensporn ist häufig und verursacht stechende Schmerzen beim Auftreten. Zur Behandlung stehen unterschiedlichste Optionen zur Verfügung.
Bild 29 von 30
© iStock.com/Yuri_Arcurs
Hekla lava D6
Viele Anwender*innen berichten, dass ihnen die Lava des aktiven isländischen Vulkans Hekla helfen konnte. Auch bei Zahnschmerzen sind bestimmte Potenzen einen Versuch wert!
Bild 30 von 30
© iStock.com/Ziutograf