Homöopathie: Hilfe bei Akne und Pickeln
Unreine Haut und Akne sind meist Zeichen für Störungen im Körperinneren, die durch hormonelle Veränderungen, Stress oder innere Konflikte zustande kommen. Hier kann die ganzheitlich orientierte Homöopathie wirkungsvoll unterstützen.
-
- © iStock.com/PeopleImages
Akne mit Pickeln, Pusteln und Mitessern im Gesicht und am Hals, oft auch am Rücken und dem Dekolleté ist eine der häufigsten Hautkrankheiten überhaupt. Über 80 Prozent der Deutschen hatte schon einmal damit zu kämpfen, die meisten in der Pubertät. Denn durch die hormonellen Veränderungen während dieser Zeit kommt es häufig zu einer übermäßigen Talgproduktion sowie zur starken Verhornung der Haarfollikel. Das führt zu den charakteristischen Mitessern mit entzündeten Pickeln und Pusteln auf der Haut.
Artikelinhalte im Überblick:
- Akne häufig im Erwachsenenalter
- Ganzheitliche Therapie
- Potenzen und Dosierung
- Geeignete homöopathische Arzneimittel
Akne tritt häufig auch im Erwachsenenalter auf
Bei den meisten Jugendlichen verschwindet Akne wieder, wenn sich der Körper an die veränderte Hormonsituation gewöhnt hat. In hartnäckigen Fällen kann Akne allerdings bis ins mittlere Erwachsenenalter bestehen bleiben. Die Ausprägungen der Akne können dabei sehr unterschiedlich sein und reichen von einigen wenigen Mitessern und Pickeln, die meist mit handelsüblichen Produkten gut behandelt werden können, bis hin zu schweren Verläufen mit vielen stark entzündeten Pusteln und Knoten, die nach dem Abheilen Narben hinterlassen. Hier sollte möglichst die fachkundige Behandlung durch einen Hautarzt erfolgen.
Darüber hinaus kann Akne auch bei anderen hormonellen Veränderungen, wie etwa während der Periode, während einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren auftreten. Dasselbe gilt für emotionale Belastungen, wie Trauer, Stress oder Angst, bei denen es ebenfalls vermehrt zu Pickeln und Pusteln auf der Haut kommen kann.
Homöopathie gegen Akne: Ganzheitliche Therapie
Begleitend zu einer konventionellen Therapie kann die Homöopathie bei Akne sehr gute Dienste leisten, da sie den Körper ganzheitlich unterstützt und damit nicht nur die Symptome auf der Haut behandelt, sondern auch auf die ursächlichen körperlichen und seelischen Vorgänge der Hautprobleme positiv einwirkt.
Typische Potenzen und ihre Dosierung
Für die Selbstbehandlung werden üblicherweise niedrige Potenzen von D3 bis D12 angewendet. Die Auswahl des richtigen homöopathischen Arzneimittels ist jedoch nicht immer einfach. Wenn Unsicherheiten bestehen, sollte möglichst ein in Homöopathie geschulten Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker um Rat gefragt werden, der anhand einer detaillierten Anamnese Arzneimittel, Potenz und Dosierung jeweils individuell passend bestimmen kann. In schweren Fällen, etwa bei massiver Akne, ist von einer Selbstbehandlung zunächst abzusehen.
Homöopathische Arzneimittel zur Behandlung von Akne
Folgende homöopathischen Arzneimittel haben sich als Einzel- oder Komplexmittel zur unterstützenden Behandlung von Akne bewährt:
Juglans regia: Der Extrakt aus der echten Walnuss hilft besonders gut gegen pubertäre Akne bei Mädchen, die sich durch zahlreiche kleine Eiterpickel im Gesicht, Brust- und Rückenbereich auszeichnet. Typischerweise verschlechtert sich die Haut während der Periode noch weiter.
Mahonia aquifolium: Pubertätsakne bei jungen Männern mit vielen Mitessern und ständig neu entstehenden Papeln und Pusteln im Gesicht, auf der Brust und dem Rücken, spricht für die Behandlung mit Mahonia.
Sulfur jodatum: Bei unreiner Haut mit vielen Mitessern und großen, schwer abheilenden Eiterpickeln kann die Gabe von Schwefeljodid Linderung bringen.
Pulsatilla: Wenn Mitesser und Pickel bei hormonellen Schwankungen zusammen mit Stimmungsschwankungen und dem Wechsel zwischen körperlichen und seelischen Beschwerden sowie wechselnder Leistungsfähigkeit auftreten, wie das häufig in den Wechseljahren der Fall ist, kann zur Behandlung der unreinen Haut auch die Therapie mit der Wiesenküchenschelle Besserung bringen.
Sepia: Das klassische Frauenmittel gilt als passend, wenn Pickel und Mitesser vor allem im Mund- und Kinnbereich auftreten. Ursache hierfür können Hormonschwankungen, Lebererkrankungen. Typischerweise ist die Haut pigmentreich und rissig.
Homöopathie bei Aknenarben
Silicea: Bei Aknepusteln, die sich langsam entwickeln und nach dem Abheilen auf der Haut sichtbare Narben hinterlassen, kann die langfristige Einnahme von Silicea helfen, das Hautbild zu verbessern.
Kalium bromatum: Bei besonders schweren Akne-Formen mit dunkel gefärbten Entzündungen auf Gesicht, Brust und Rücken, die bis tief in die Haut reichen, Kapseln bilden und beim Abheilen zur Narbenbildung neigen, kann Kaliumbromid helfen.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!