Schnelle Linderung mit Hausmittel

Trockener Husten: Was hilft gegen Reizhusten?

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Reizhusten kann Symptom einer Erkältung sein, doch auch andere Ursache sind für den trockenen Husten möglich. Wann sollte man mit Reizhusten ärztliche Hilfe suchen und mit welchen Hausmitteln wird man den quälenden Hustenreiz schnell wieder los?

reizhusten im büro
© iStock.com/AaronAmat

Kurzübersicht


Hausmittel: Lutschpastillen und Hustenbonbons, welche die Schleimbildung anregen, außerdem Hustenstillender Tee mit Sonnentau, Spitzwegerich oder Malve, sowie warme Milch mit Honig.

Medikamente: Hustenblocker mit den Wirkstoffen Codein, Dihydrocodein und Dextromethorphan, sie wirken dämpfend auf das Hustenzentrum im Gehirn.

Ursachen: Fremdkörper in den Atemwegen, Schadstoffe, Entzündung von Kehlkopf oder Luftröhre, akute Bronchitis oder Nebenwirkung bestimmter Medikamente.

Husten ist eine natürliche Schutzreaktion des Körpers: Mit dem Reflex werden die Atemwege von Schleim, Staub und Fremdkörpern befreit. Bei Reizhusten (trockenem Husten) wird kein oder nur sehr wenig Schleim (Auswurf) abgehustet. In den meisten Fällen ist es ein starker Husten, der akut auftritt und über einen begrenzten Zeitraum anhält. Reizhusten kann aber auch chronisch bestehen.

Artikelinhalte im Überblick:

Schnelle Tipps und Hausmittel gegen Husten

Reizhusten mit Hausmittel lindern

Um Hustenattacken möglichst schnell zu lindern, haben sich Hausmittel bewährt. Als natürliche Hustenstiller stehen verschiedene Mittel auf pflanzlicher Basis zur Verfügung. Sie regen zum Beispiel den Speichelfluss oder die Schleimproduktion an. Geeignete Mittel:

  • Lutschpastillen oder Hustenbonbons (zum Beispiel mit Isländisch Moos) erhöhen den Speichelfluss.

  • Auch Sonnentau, Spitzwegerich, Malve, Holunder, Huflattich und Eibisch als Tee zählen zu den Hausmitteln gegen Reizhusten.

  • Einen ähnlichen Effekt hat warme Milch mit Honig.

Die Anwendung bei Kindern sollte vorher ärztlich abgeklärt werden. Ergänzend können einfache Maßnahmen wie vermehrte Flüssigkeitszufuhr (Wasser oder ungesüßter Tee) und die Befeuchtung der Raumluft Linderung verschaffen. Dampfbäder und Inhalation befeuchten zusätzlich die Schleimhäute. Auf das Rauchen sollte bei Reizhusten unbedingt verzichtet werden.

Hustenstillende Medikamente

Antitussiva oder Hustenblocker, also hustenstillende Mittel, dienen speziell der Linderung von trockenem Husten. Zu den Wirkstoffen, die dämpfend auf das Hustenzentrum im Gehirn wirken, zählen beispielsweise Codein, Dihydrocodein sowie Dextromethorphan. Der Einsatz sollte nur kurzfristig erfolgen.

In der Regel wird empfohlen, hustenstillende Medikamente abends einzunehmen, während Hustenlöser (bei produktivem Husten mit Auswurf) besser tagsüber zum Einsatz kommen. Dies ist wichtig, da der gelöste Schleim aktiv abgehustet werden muss, um den Nährboden für Krankheitserreger zu entfernen. Werden Hustenlöser und Hustenstiller zeitgleich eingenommen, kann dies zu einer gegenseitigen Blockade der Effekte führen. Im Zweifelsfall sollte man sich hier von einem*einer Arzt*Ärztin oder Apotheker*in beraten lassen.

Was tun bei chronischem Reizhusten?

Bei andauerndem Reizhusten richtet sich die Behandlung im ersten Schritt nach der zugrunde liegenden Ursache. Sind Fremdkörper oder Schadstoffe die Ursache für den Reizhusten, sollten diese entfernt oder gemieden werden. Liegt eine Erkrankung vor, spielt deren Therapie eine zentrale Rolle, um so auch den Auslöser des Reizhustens langfristig in den Griff zu bekommen.

Sputum: Was bedeutet gelber, grüner und blutiger Auswurf?

Ursachen für Reizhusten

Trockener Husten kann verschiedene Ursachen haben. Besonders häufig tritt Reizhusten im Rahmen von Atemwegsinfekten auf: Typisch ist Reizhusten zum Beispiel zu Beginn einer Erkältung. Häufig tritt er dann nachts auf und stört den Schlaf. Der trockene Husten geht dann im weiteren Verlauf in einen Husten mit Auswurf über. Darüber hinaus kann ein Reizhusten auch nach Abklingen eines akuten Infekts als postinfektiöser Husten weiterbestehen.

Weitere mögliche Ursachen für Hustenattacken:

  • Fremdkörper in den Atemwegen

  • trockene Raumluft (etwa durch Heizen im Winter)

  • Einatmen von Schadstoffen wie Staub, Gase, Chemikaliendämpfe, Nikotinrauch

  • Kehlkopfentzündung (Laryngitis)

  • Entzündung der Luftröhre (Tracheitis)

  • akute Bronchitis

  • allergische Reaktionen auf Pollen oder bestimmte Lebensmittel

  • Nebenwirkung bestimmter Medikamente wie beispielsweise ACE-Hemmer und Betablocker

Krankheiten als Ursache für Hustenreflex:

Nicht zuletzt kann Reizhusten auch auf psychische Ursachen zurückzuführen sein. Dieser psychogene Husten tritt meist im Anschluss an eine Bronchitis auf und kann unter Umständen noch Jahre nach der Erkrankung bestehen. Vor allem bei Stress, psychischer Anspannung und in emotional belastenden Situationen kommt es dann zu Hustenanfällen.

Hausmittel bei Husten: So lindern Sie Hustenreiz

© FUNKE Digital Video

Untersuchungen zur Diagnose bei Reizhusten

Wenn der Reizhusten länger anhält, man regelmäßig von trockenem Husten gequält wird, keine offenkundige Ursache findet oder weitere Symptome auftreten, sollte man ärztliche Hilfe aufsuchen. Beim Patientengespräch (Anamnese) erkundigt sich die*der Ärztin*Arzt nach der Hustenart und möglichen Auslösern. Dabei ist auch von Interesse, wann und in welchem Zusammenhang der Reizhusten auftritt (zum Beispiel nachts, im Liegen) und ob weitere Symptome wie Fieber, Heiserkeit, Brustschmerzen, Sodbrennen oder Atemnot bestehen.

Anschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung, die vor allem die Beurteilung

  • des Allgemeinzustands,
  • die Inspektion des Rachens,
  • das Abklopfen und Abhören der Lunge sowie des Herzens umfasst.

Mögliche Untersuchungen bei Reizhusten

Bei stark ausgeprägten Symptomen sowie bei Husten, der länger als drei Wochen anhält, gehören auch eine Röntgenuntersuchung des Brustkorbs (Röntgen-Thorax), eine Lungenfunktionsprüfung (Messung von Lungen- und Atemvolumina sowie Atemstromstärke) und eine Blutgasanalyse (Bestimmung des Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalts im Blut) zum diagnostischen Standardprogramm.

Je nach Ausgangsverdacht und Begleitsymptomen können weiterer Untersuchungen folgen, beispielsweise

  • Lungenspiegelung (Bronchoskopie)
  • Computertomographie (CT) des Brustkorbs
  • Kontrastmitteldarstellung der Lungengefäße (Pulmonalisangiographie, eine Form der Angiographie)
  • Darstellung der Durchblutungs- und Belüftungsverhältnisse in der Lunge (Szintigraphie der Lunge)
  • Ableitung der Herzströme (Elektrokardiographie, EKG)
  • Speiseröhre- und Magenspiegelung (Gastroskopie)
  • Röntgenuntersuchung der Speiseröhre, während die betroffene Person ein Kontrastmittel schluckt (Röntgen-Breischluck)

Vorsichtig und richtig husten

Wer in den Endzügen einer Erkältungskrankheit an Reizhusten leidet, sollte beim Husten besser auf eine spezielle Technik achten. Der Mensch hustet instinktiv, doch nicht immer richtig: Wer dem Reiz im Hals zu sehr nachgibt, verletzt das feine Gewebe der Bronchien, ein weiterer Hustenreiz entsteht. Deshalb sollten Patient*innen besser behutsam husten: Dabei bilden Betroffene mit der linken Hand eine Faust, in die sie sanft hineinhusten und die Wangen aufplustern. Dadurch bildet sich eine kleine Luftbarriere bis in die Bronchien hinunter.

Diese Luftbarriere sorgt dafür, dass die Bronchien beim Husten nicht so stark aufeinanderprallen – denn genau hier liegt das Problem von trockenem oder unproduktivem Reizhusten. Bei der Abwehr von Krankheitserregern können Risse entstehen. Diese Wunden sorgen dafür, dass die Nervenfasern in der Schleimhaut schon bei einem Stoß kalter Luft oder dem Einatmen von Rauch erregt werden – Betroffene bekommen immer wieder einen Hustenreiz.

Die besten Hausmittel gegen Erkältung
Meistgeklickt zum Thema
Morbus Crohn: Diese Symptome sind Warnzeichen
Symptome

Die Beschwerden bei Morbus Crohn beschränken sich nicht auf den Magen-Darm-Trakt. Welche Symptome Sie kennen sollten. → Weiterlesen

Gürtelrose: Bilder und Symptome von Herpes Zoster
Symptome

Halbseitig, gürtelähnlich, schmerzend: Wie eine Gürtelrose aussieht und mit welchen Symptomen sie noch einhergehen kann! → Weiterlesen

Gliederschmerzen: Was jetzt hilft
Vielfältige Ursachen

Gliederschmerzen, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit? Meist steckt eine Infektionskrankheit dahinter. Lesen Sie, was wirklich hilft! → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Corona: Welche Symptome sind möglich?

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.