Beschwerden der Atemwege

Atemnot in der Nacht oder bei Belastung: Was tun?

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Atemnot bezeichnet das Empfinden von Atembeschwerden. Dieses Empfinden kann sehr subjektiv sein. Über die Ursachen und Therapien.

Mann im Bett
© iStock.com/tommaso79

Wie äußert sich Atemnot?

Unter Atemnot (Dyspnoe) versteht man die subjektive Erfahrung von Atemgeräuschen unterschiedlicher Art und Intensität. Es handelt sich um ein Gefühl, das nicht immer objektiv medizinisch untersucht werden kann.

Patient*innen beschreiben Atemnot auf ganz unterschiedliche Weise. Häufige Beschreibungen in Zusammenhang mit Dyspnoe sind:

  • "Ich fühle, dass mein Atem schnell ist."
  • "Ich kann nicht ausatmen."
  • "Ich kann nicht einatmen."
  • "Meine Atmung ist oberflächlich."
  • "Das Atmen ist anstrengender."
  • "Ich habe ein Erstickungsgefühl."
  • "Ich habe ein Engegefühl."
  • "Meine Brust ist wie zusammengeschnürt."
  • "Ich fühle mich atemlos."
  • "Ich bekomme nicht genug Luft."

Das Empfinden von Atemnot entsteht mitunter durch das Zusammenwirken mehrerer physiologischer, psychischer, sozialer und Umweltfaktoren. So sind es längst nicht nur Erkrankungen der Atemorgane wie Asthma oder eine Verlegung der Atemwege durch Fremdkörper oder ähnliches, die zu Luftnot führen können.

Asthma: Diese 7 Symptome sind typisch

Behandlung bei Atemnot

Welche Akutmaßnahmen bei einer Dyspnoe ergriffen werden müssen hängt vom Schweregrad ab. Mitunter sind akut lebensrettende Maßnahmen mit Notfallbeatmung, Herzdruckmassage, Defibrillation des Herzens, Lysetherapie (Auflösung von Blutgerinnseln) notwendig. In manchen Fällen sollten Patienten immer bestimmte Notfall-Medikamente mit sich führen.

Als medikamentöse Akutmaßnahmen zur Verbesserung von Luftnot kommen bei obstruktiven Lungenerkrankungen (Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung) in erster Linie Medikamente zur Anwendung, welche die Bronchien erweitern: Sympathomimetika, die zur Inhalation, als Tabletten oder Spritze gegeben werden.

Morphin-Präparate sind in der Lage, das Gefühl der Luftnot zu verringern. Sie werden daher bei schwerster, anders nicht ausreichend behandelbarer Dyspnoe eingesetzt. Problematisch ist die Tatsache, dass sie den Atemantrieb herabsetzen. Aus diesem Grund werden sie nur unter ärztlicher Überwachung und sorgfältiger Abwägung angewandt. Beruhigende Medikamente kommen gelegentlich zum Einsatz, wenn sehr starke Angst und Aufregung die Luftnot begleiten oder verstärken. Auch beruhigende und angstlösende Medikamente vermindern den Atemantrieb, weshalb die Verwendung nur nach ärztlicher Anweisung erfolgen sollte, so zum Beispiel Beta-Sympathomimetika bei Asthma.

Hyperventilation: In Plastiktüte ein- und ausatmen gegen Dyspnoe

Beim Hyperventilationssyndrom liegt ein meist psychisch bedingtes, vermehrtes Ein- und Ausatmen vor. Es wird zu viel Kohlendioxid abgeatmet und das Säure-Basen-Gleichgewicht im Blut verschiebt sich dadurch in den basischen Bereich. Neben der Beruhigung hilft es den meist sehr aufgeregten und ängstlichen Patienten, wenn man sie vorübergehend in eine Plastiktüte ein- und ausatmen lässt. Dadurch wird ein Teil des zu viel abgeatmeten Kohlendioxids wieder eingeatmet und die Verschiebung im Säure-Basen-Haushalt normalisiert sich wieder. Die Gabe von Kalzium ist nicht notwendig, da kein absoluter Mangel an Kalzium besteht, sondern sich nur das Gleichgewicht von geladenem und ungeladenem Kalzium verschiebt. Auch diese Verschiebung wird automatisch rückgängig gemacht, wenn der Kohlendioxidgehalt des Blutes wieder im Normalbereich liegt.) Zusätzlich können gegebenenfalls beruhigende Medikamente, wie Diazepam gegeben werden.

Bei Luftnot aufgrund einer Anämie hilft die Gabe von Blutkonserven (rote Blutkörperchen), um kurzfristig die Beschwerden zu bessern. Aber auch hier gilt, dass die Ursache der Anämie (zum Beispiel Eisenmangel) zu suchen und zu beheben ist.

Falls möglich, gilt es die Grunderkrankung der Atemnot zu therapieren und entsprechend auf diese Weise den Auslöser der Atemnot nachhaltig zu beheben.

Unterscheidung von akuter und chronischer Atemnot

Mediziner unterscheiden zwischen akuter und chronischer Atemnot. Akute Atemnot entsteht innerhalb von Minuten oder wenigen Stunden. Sie kann ein Zeichen für eine lebensbedrohliche Situation sein. Besteht die Atemnot länger als einen Monat, handelt es sich um chronische Atemnot. Auch sie sollte zielgerichtet untersucht und behandelt werden.

Beurteilung der Dyspnoe nach dem Schweregrad

Atemnot wird nach ihrem Schweregrad beurteilt. Dies geschieht einerseits allein anhand des individuellen Empfindens der Luftnot (Borg-Skala) und andererseits anhand der Belastbarkeit bzw. der Tätigkeiten, bei denen Luftnot eintritt (Amerikanische ATS-Skala).

Borg-Skala

Die Borg-Skala erfasst die innerhalb der letzten 24 Stunden vom  Patienten empfundene Dyspnoe auf einer Skala von 0-10 (0 = überhaupt nicht; 10 = maximale Atemnot).

ATS-Skala

  • 0 = Keine Atemnot: Keine Beschwerden beim raschen Gehen in der Ebene oder bei leichtem Anstieg, außer bei deutlicher körperlicher Anstrengung.

  • 1 = Milde Atemnot: Kurzatmigkeit beim raschen Gehen in der Ebene oder bei leichtem Anstieg.

  • 2 = Mäßige Atemnot: Kurzatmigkeit. In der Ebene ist der Betroffene langsamer als gleichaltrige Personen, er benötigt Pausen zum Atemholen, selbst wenn er sein eigenes Tempo verfolgt.

  • 3 = Schwere Atemnot: Der Betroffene muss beim Gehen bereits nach einigen Minuten oder nach etwa 100 Metern im Schritttempo Pausen einlegen.

  • 4 = Sehr schwere Atemnot: Der Betroffene ist zu kurzatmig, um das Haus zu verlassen, er leidet bereits beim An- und Ausziehen unter Luftnot.

Jeder Mensch atmet zeitlebens unentwegt ein und aus, in der meisten Zeit bemerkt er es nicht einmal bzw. achtet nicht darauf. Doch der automatisierte Vorgang der Atmung ist keineswegs simpel: Bestimmte Zentren im Hirnstamm sind daran offenbar ebenso beteiligt wie Teile des Großhirns. Eine Vielzahl von "Signalempfängern", sogenannten Rezeptoren, hält die Atemmuskeln unter Kontrolle und sorgt dafür, dass der Gasaustausch und die dabei notwendigen Regelkreisläufe ohne Unterbrechung ablaufen. Störungen in diesen Regelkreisläufen führen zur Atemnot.

Atemnot: Mögliche Ursachen der Dyspnoe

© FUNKE Digital Video

Häufige Ursachen für akute Dyspnoe

Akute Atemnot in Verbindung mit Erkrankungen des Herzens:

Psychogen bedingte, akute Atemnot (Beispiele):

Sonstige Ursachen für akute Atemnot:

  • Anämie (Blutarmut)
  • Schock
  • Acute respiratory distress syndrome (ARDS, Akutes Lungenschädigungs-Syndrom)
  • Sepsis
  • allergischer Schock (Kreislaufkollaps, Anaphylaxie)
  • Medikamentennebenwirkung
  • ketoazidotisches Koma (Überzuckerung bei Diabetes mellitus)
  • Stimmlippenkrampf
  • Schmerzen
  • neuromuskuläre Störungen

Häufige Ursachen für akut auftretende Atemnot bei Kindern:

Häufige Ursachen für chronische Atemnot

Chronische Dyspnoe in Verbindung mit Erkrankungen des Herzens:

Chronische Atemnot in Verbindung mit Erkrankungen der Lunge:

  • COPD
  • Asthma
  • Lungenentzündung
  • chronisch thromboembolische Ereignisse (Verlegung eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel
  • Pleuraerguss
  • Fremdkörper in den Luftwegen
  • interstitielle Lungenerkrankungen (Verdickung der Wand der Lungenbläschen, Verhärtung und Schrumpfung)
  • Bronchiektasien (Ausweitung der Bronchien)
  • Bluthochdruck im Lungenkreislauf (pulmonale Hypertonie)
  • Tumorerkrankungen

Psychogen bedingte, chronische Atemnot (Beispiele):

  • Panikattacken
  • Schmerzen
  • Angst

Sonstige Ursachen für chronische Atemnot:

Ursachen für chronische Atemnot bei Kindern:

  • Entwicklungsstörungen
  • Mukoviszidose
  • Tracheomalazie ("Erweichung" der Luftröhre)

Diagnose von Atemnot

Zunächst stellt der Arzt fest, ob es sich bei Luftnot um einen akuten Notfall handelt oder nicht. Er befragt dafür wenn möglich den Patienten oder eine Begleitperson und führt eine körperliche Untersuchung durch. Dabei achtet er auf Zeichen einer gestörten Atmung (Atemfrequenz, Atemtiefe, Atemgeräusche), auf den Schweregrad der Atemnot und auf Zeichen fehlenden Sauerstoffs (Blässe oder Blaufärbung der Haut, Kaltschweißigkeit, Unruhe). Der Arzt hört zudem die Lunge und das Herz ab.

Eine sogenannte Blutgasanalyse, bei der das Blut aus einer Arterie am Oberarm oder Oberschenkel oder einer Kapillare am Ohr entnommen wird, erlaubt die Beurteilung, wie Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut verteilt sind und wie es um den pH-Wert beziehungsweise den Säure-Basen-Haushalt des Blutes steht. Weitere Blutuntersuchungen können zusätzliche Hinweise auf die Ursache der Atemnot geben.

In der Regel wird ein EKG durchgeführt, um festzustellen, ob die Atemnot auf eine Herzerkrankung zurückgeht.

Bestimmte Erkrankungen der Lunge oder des Herzens können mithilfe eines Röntgenbildes der Lunge erkannt werden. Weitere mögliche Untersuchungen sind eine Computertomographie (CT) der Lunge, eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiografie), eine Ultraschalluntersuchung der Lunge (Sonografie) und eine Spiegelung der Bronchien (Bronchoskopie).

Handelt es sich um chronische Atemnot können darüber hinaus verschiedene Lungenfunktionstests durchgeführt werden – etwa ein Provokationstest bei Verdacht auf Asthma, Gangtest, Spiroergometrie.

Welche Symptome können auf das Coronavirus hindeuten?

Atemnot vorbeugen

Eine gesunde Lebensweise kann dabei helfen, das Risiko für Dyspnoe zu verringern. Allen Faktoren voran steht das Rauchen, das das Risiko für die Entstehung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (chronisch obstruktiven Bronchitis, COPD) extem steigert. Viele Grunderkrankungen, die zu Atemnot führen können, treten bei einer gesunden Lebensweise seltener auf. Eine ausgewogene Ernährung, Normalgewicht und regelmäßige Bewegung sind also Faktoren, die das Risiko für Atemnot verringern.

Lungenödem: Diese Symptome sind Warnzeichen!
Meistgeklickt zum Thema
Geschwollene Hände: Ursachen und was dagegen hilft
Was steckt dahinter?

Geschwollene Hände oder Finger? Das können die Gründe sein! → Weiterlesen

Zunge: Was Belag und Farbe bedeuten
Symptome

Gelber Belag, Furchen und Himbeerzunge: typische Krankheitsanzeichen auf der Zunge in Bildern. → Weiterlesen

Wenn der große Zeh taub ist: So entstehen taube Zehen
Taubheitsgefühl

Großer Zeh ist taub? Diese Ursachen tauber Zehen gibt es. → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Corona: Welche Symptome sind möglich?

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.