Symptom bei Atemwegserkrankungen

Atembeschwerden (Atemgeräusche): Ursachen und Behandlung

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Atembeschwerden können sich in Form von Atemnebengeräuschen und Atemnot bemerkbar machen, die beim Ein- und/oder Ausatmen auftreten. Erfahren Sie hier mehr über Ursachen und Therapien.

atembeschwerden atemgeräusche
© Getty Images/Hinterhaus Productions

Atembeschwerden kommen in vielfältiger Form und Abstufung vor. Sie machen sich als auffällige Atemgeräusche (von Mediziner als Atemnebengeräusche bezeichnet) wie Rasselgeräusche, Pfeifen oder Giemen bemerkbar. Je nach Ursache kommen sie sowohl beim Ein- als auch Ausatmen vor und können mit dem Gefühl verbunden sein, nicht genügend Luft zu bekommen. Dies kann bis zur völligen Atemnot führen.

In Abhängigkeit davon, welche Ursache den Atembeschwerden zugrunde liegt, treten mit Atembeschwerden und Atemgeräuschen gleichzeitig weitere Symptome auf, zum Beispiel Husten, Heiserkeit, Auswurf oder Brustschmerz .

Im Überblick:

COPD: Diese Symptome sind Warnzeichen!

Ursachen von Atembeschwerden

Krankhafte Atemgeräusche entstehen, wenn die Atmung durch Schleim oder Flüssigkeit in den Atemwegen behindert wird. Da die Atemgeräusche von der Lunge (lateinisch: pulmo) selbst oder vom Brustfell, der sogenannten Pleura, ausgehen können, wird eine entsprechende Unterscheidung zwischen pulmonalen und pleuralen Atemnebengeräuschen vorgenommen:

  • Atemnebengeräusche der Lunge (pulmonale Atemgeräusche) und
  • feuchte Atemgeräusche (Rasselgeräusche).

Sie werden durch dünnflüssige Sekrete erzeugt, etwa durch Ödemflüssigkeit bei Entzündungen. Nach ihrem Charakter werden folgende Formen feuchter Rasselgeräusche unterschieden, die auf verschiedene Ursachen zurückgehen:

  • Grobblasige Rasselgeräusche: entstehen in Lungenabschnitten mit großem Durchmesser; Mögliche Ursachen: Lungenödem
  • Mittelblasige Rasselgeräusche: entstehen in Lungenabschnitten mit mittlerem Durchmesser; Mögliche Ursache: Bronchitis
  • Feinblasige Rasselgeräusche: entstehen in Lungenabschnitten mit kleinem Durchmesser, d.h. in der Nähe der Lungenbläschen (Alveolen); Mögliche Ursache: Lungenentzündung

Eine weitere Unterscheidung betrifft den Klang der feuchten Rasselgeräusche. Klingende Rasselgeräusche sprechen für eine Herkunft nahe dem Ohr, also im oberen Abschnitt der Atemwege, während nicht-klingende Rasselgeräusche eher in der Nähe der Bronchien erzeugt werden. Einen metallischen Klang gibt es beim sogenannten Pneumothorax.

Atemnot: Mögliche Ursachen der Dyspnoe

© FUNKE Digital Video

Trockene Atemgeräusche: Stridor, Giemen, Pfeifen, Brummen

Sie werden durch zähflüssige Sekrete in den Atemwegen verursacht. Meist liegt eine Schwellung der Schleimhaut vor.

  • Stridor: Entsteht er in der Nase, klingt er wie ein Pfeifen oder Zischen, entsteht er in der Luftröhre oder den Bronchien, klingt er wie ein Brummen.

Mögliche Ursachen sind: Fremdkörper im Bereich der Atemwege, Asthma, Atemwegsinfekt, Tumoren im Bereich der Atemwege

  • Giemen: trockenes, pfeifendes Geräusch, das vor allem während der Ausatmung auftritt.

Einseitiges Giemen weist auf einen Fremdkörper in den Atemwegen hin, beidseitiges Giemen ist typisch für eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung () oder Asthma bronchiale.

  • Pfeifen: ein Atemnebengeräusch, das nur beim Abhören der Lunge hörbar wird. Typischerweise tritt es bei Asthma auf, aber auch bei COPD oder einem Fremdkörper in den Atemwegen.
  • Brummen: Brummen ist ein tiefes Strömungsgeräusch, das vor allem beim Ausatmen auftritt.

Es entsteht typischerweise bei Asthma durch die Ansammlung von Schleim in den Atemwegen.

Atemnebengeräusche des Brustfells (pleurale Atemgeräusche)

  • Pleurareiben: entsteht, wenn Rippenfell und Lungenfell beim Atmen aneinanderreiben, weil sie infolge einer Entzündung verklebt sind, zum Beispiel nach einer Rippenfellentzündung oder einem Pleuraempyem (Ansammlung von Eiter im Pleuraspalt aufgrund einer bakteriellen Infektion).

Atembeschwerden richtig diagnostizieren

Der Arzt oder die Ärztin kann aus der Art der im Krankengespräch (Anamnese) geschilderten Beschwerden und der anschließenden körperlichen Untersuchung bereits wichtige Schlüsse auf die Ursachen ziehen. Er fragt beispielsweise, seit wann die Atemnebengeräusche bestehen, in welchen Situationen sie auftreten, ob sie mit weiteren Beschwerden wie Luftnot verbunden sind und ob Allergien bekannt sind.

Zudem erkundigt er*sie sich nach Krankheiten in der Familie wie Asthma oder COPD. Bei der körperlichen Untersuchung wird die Lunge abgehört und auf den Klang und die Art der Atemnebengeräusche geachtet.

In der Regel schließt sich eine Lungenfunktionsprüfung (Atemtests, Spirometrie) an. Danach werden je nach Ursache weitere Untersuchungen durchgeführt, zum Beispiel Blutuntersuchungen, ein Allergietest und eine Spiegelung der Bronchie (Bronchoskopie).

So werden Atembeschwerden behandelt

Welche Therapie bei bestehenden Atemgeräuschen und Atembeschwerden eingeleitet werden muss, hängt wesentlich von der Ursache der Erkrankung und dem Schweregrad der Beschwerden ab.

Bei Asthma und COPD beispielsweise werden medikamentöse Therapien, die sich nach  der Schwere der Erkrankung richten, mit nicht-medikamentösen Maßnahmen wie Atemphysiotherapie, körperlichem Training, einer Patientenschulung und der Gabe von Sauerstoff kombiniert. Entzündungen der Bronchien (Bronchitis) oder der Lunge (Lungenentzündung, typische oder atypische) werden mit Medikamenten gegen den verursachenden Krankheitserreger behandelt.

Werden die Atemnebengeräusche von einem Fremdkörper hervorgerufen, muss dieser mithilfe der Bronchoskopie entfernt werden.

Asthma - ein Überblick
Meistgeklickt zum Thema
Wenn der große Zeh taub ist: So entstehen taube Zehen
Taubheitsgefühl

Großer Zeh ist taub? Diese Ursachen tauber Zehen gibt es. → Weiterlesen

Häufige Beschwerden im Intimbereich und was dahintersteckt!
Symptome

Erkennen Sie anhand von Bildern, was hinter Juckreiz oder Pickeln im Intimbereich stecken kann! → Weiterlesen

Frieren kann auf Krankheiten hindeuten
Symptom bei Eisenmangel

Frieren ist ein natürlicher Vorgang, um den Unterschied zur Umgebungstemperatur auszugleichen. Ständiges Frieren kann aber auch auf Krankheiten hinweisen. → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Corona: Welche Symptome sind möglich?

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.