Ist die Leber in Ordnung? Besteht Eisenmangel und stimmt das Hämoglobin? Die Bildergalerie zeigt, was bei den verschiedenen Tests für das Blutbild gemessen wird und was die einzelnen Werte bedeuten.
Blutbild: Wichtige Werte und was sie bedeuten

1 / 15
© iStock.com/Wavebreakmedia
Blutabnahme
Mit einer Blutprobe lassen sich verschiedene Tests durchführen und mehrere Blutwerte feststellen.

2 / 15
© iStock.com/cosmin4000
MCHC – Hämoglobin und rote Blutkörperchen
Der MCHC-Wert gibt Aufschluss über eine Blutarmut. MCHC steht dabei für den Anteil des Hämoglobins am Volumen der roten Blutkörperchen (Erythrozyten).

3 / 15
© iStock.com/Luchschen
Weiße Blutkörperchen (Leukozyten, Leukos)
Die Leukozyten, die weißen Blutkörperchen, töten Krankheitserreger ab. Ihr Wert im Blut kann Infektionskrankheiten, aber auch Krebserkrankungen anzeigen.
4 / 15
© iStock.com/utah778
MCV (mittleres Erythrozytenvolumen)
5 / 15
© iStock.com/carlosdelacalle
Eisen – Ferritin
Das Eiweiß Ferritin speichert im Körper Eisen. Der Ferritin-Wert gibt unter anderem an, ob ein Patient an Eisenüberladung oder Eisenmangel (Anämie) leidet.
6 / 15
© iStock.com/AngiePhotos
Zucker
Der Laborwert Blutzucker (Glukose) zeigt an, ob Diabetes oder andere Stoffwechselerkrankungen vorliegen.
7 / 15
© iStock.com/tycoon751
Cholesterin – Fett im Blut
Der Gesamt-Wert von LDL- und HDL-Cholesterin sagt nicht sehr viel aus. Erst wenn das LDL, das ungünstige Blutfett zu hoch wird, steigt das Risiko für Arteriosklerose.
8 / 15
© iStock.com/magicmine
Gamma-Globulin und Leber
Stimmt das Bluteiweiß gamma-Globulin? Zu hohe Werte deuten auf Entzündungen oder sogar Leberzirrhose hin. Auch die anderen Globuline, etwa alpha oder beta-Globuline sind gute Marker für akute oder überstandene Krankheiten.
9 / 15
© iStock.com/Shidlovski
GPT, GOT und GGT – alles über Ihre Leber
10 / 15
© iStock.com/cosmin4000
LDH – Herzinfarkt
Es gibt fünf verschiedene Arten des LDH-Enzyms. Erhöht sich der Wert im Blut, ist das ein Zeichen, dass Zellen absterben - etwa bei einem Herzinfarkt.
11 / 15
© iStock.com/magicmine
Kreatinin – Nieren
12 / 15
© iStock.com/choicegraphx
Harnsäure (Purin) – Nierensteine oder Gicht
13 / 15
© iStock.com/herjua
Lipase – Bauchspeicheldrüse
Die Lipasen spalten die Fette aus der Nahrung. Wenn der Lipase-Wert im Blutbild nicht stimmt, deutet das auf eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse hin.
14 / 15
© iStock.com/janulla
TSH – Schilddrüse
Mit dem TSH-Wert wird ein Hormon aus dem Gehirn bestimmt, welches die Schilddrüse reguliert. Ist der TSH-Wert erhöht, könnte eine unzureichende Funktion der Schilddrüse vorliegen. Ist er erniedrigt eine Überfunktion. Der Arzt wird zur Abklärung eines abweichenden TSH-Werts zusätzlich die Werte FT3 und FT4 bestimmen und gegebenenfalls ein Ultraschall der Schilddrüse vornehmen.
15 / 15
© iStock.com/vitranc
INR – Quickwert
Beim Quick-Test, der die Gerinnungszeit des Blutes bestimmt,, wird auch häufig die INR, die International Normalized Ratio, angegeben.