MCV-Wert
Blutwert für mittleres Erythrozytenvolumen
Gemeinsam mit anderen Laborparametern gibt der MCV-Wert Auskunft über verschiedene Formen der Blutarmut.
Der MVC-Wert gibt Auskunft über das durchschnittliche Volumen eines roten Blutkörperchens. Die roten Blutkörperchen, die Erythrozyten transportieren den roten Blutfarbstoff Hämoglobin und spielen somit eine wichtige Rolle bei der Sauerstoffversorgung des Organismus.
Bei welchen möglichen Erkrankungen wird der MCV-Wert bestimmt?
Wie der MCH-Wert und der MCHC-Wert, wird auch der MCV-Wert benötigt, um die verschiedenen Formen der Blutarmut (Anämie) zu unterscheiden.
Wie wird der MCV-Wert bestimmt?
Der MCV-Wert wird im Vollblut bestimmt.
Wann liegt der MCV-Wert im normalen Bereich?
Liegt der MCV-Wert zwischen 80 bis 98 µm3 (Kubik-Mikrometer), ist er im normalen Bereich.
Was können Ursachen für einen zu hohen MCV-Wert sein?
Besteht im Körper einen Mangel an Folsäure oder Vitamin B 12, dann kann das die Ursache für einen erhöhten MCV-Wert im Blut sein. Auch übermäßiger Alkoholgenuss und eine Lerberzirrhose erhöhen den MCV-Spiegel.
Was können Ursachen für einen zu niedrigen MCV-Wert sein?
Ist der MCV-Wert zu niedrig, deutet das auf eine Blutarmut (Anämie) hin, die durch einen Mangel an Eisen, Kupfer oder auch Vitamin B hervorgerufen werden kann.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!