GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase) oder ASAT
Glutamat-Oxalacetat-Transaminase oder auch ASAT genannt, ist ein Leberwert, kommt jedoch auch in anderen Organen vor. Stimmt ihr Wert nicht, kann das auf eine Schädigung des entsprechenden Organs hinweisen.
GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase), neu ASAT (Aspartat-Aminotransferase), gehört wie GPT zu den Transaminasen. Das sind Enzyme, welche den Stoffwechsel der Aminosäuren beschleunigen. Während GPT leberspezifisch ist, kommt GOT auch in anderen Organen, so im Gehirn, Niere, Muskelgewebe und im Herzmuskel vor. Bei Zellschädigungen wird es freigesetzt, gelangt ins Blut und es können erhöhte Werte nachgewiesen werden.
GOT- oder ASAT-Wert in der Diagnose
Die Bestimmung des GOT (ASAT)-Wert dient zur Diagnose und der Verlaufskontrolle von Leber- und Muskelerkrankungen sowie zur Beurteilung eines Herzinfarkts. Der GOT-Wert wird dabei in der Regel immer zusammen mit dem GPT-Wert bestimmt, da GOT (ASAT) allein keine ausreichenden Rückschlüsse auf mögliche Erkrankungen liefert. So ist der GPT-Wert bereits bei leichten Leberschäden erhöht, der GOT-Wert zeigt erst bei schweren Leberschäden eine Erhöhung an.
Der Wert wird im Blutserum oder dem Blutplasma bestimmt. Er gehört nicht zu den Standardparametern beim Blutbild, sondern wird nur bei Verdacht auf entsprechende Erkrankungen oder in der Therapie bestimmt.
Normale Werte für GOT (ASAT)
Bei Frauen sind Werte unter 35, bei Männern unter 50 U/l (Einheiten pro Liter) normal. Der Referenzbereich kann jedoch je nach Bestimmungsmethode unterschiedlich sein und sollte bei der Interpretation der Laborbefunde beachtet werden. Wichtig für die Diagnose ist auch das Verhältnis von GPT und GOT-Wert.
Ursachen für einen erhöhten GOT- oder ASAT-Wert
Ist die GOT erhöht, ohne dass der GPT-Wert angestiegen ist, weißt das auf eine Schädigung von Organen ohne Beteiligung der Leber hin, zum Beispiel auf einen Herzinfarkt. Auch Schäden an der Skelettmuskulatur, der Niere können Ursachen für einen gestiegenen Wert sein.
Stark erhöhte GOT-Werte im Zusammenhang mit erhöhten GPT-Werten sind ein Zeichen für Schädigungen der Leber. Als Ursachen dafür kommen zum Beispiel infrage:
- Leberentzündung (Hepatitis)
- Leberkrebs
- Leberzirrhose
- Vergiftungen (zum Beispiel durch Medikamente, Pilze, Chemikalien, Umweltgifte, Alkohol)
Wenn der GOT-/ASAT-Wert niedriger als der Normalwert ist, hat das keine medizinische Bedeutung.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!