Schilddrüse produziert zu viele Hormone

Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose): Anzeichen und Behandlung

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) produziert die Schilddrüse zu viele Schilddrüsenhormone, sodass der Stoffwechsel überaktiv ist. Welche Ursachen gibt es und welche Symptome deuten auf eine Schilddrüsenüberfunktion hin?

Schilddrüsenuntersuchung bei Schilddrüsenüberfunktion
© Getty Images/AJ_Watt

Kurzübersicht: Schilddrüsenüberfunktion

Definition: Bei einer Schilddrüsenüberfunktion produziert die Schilddrüse vermehrt Schilddrüsenhormone und gibt diese ins Blut ab.

Symptome: Anzeichen sind unter anderem vermehrtes Schwitzen, Gewichtsabnahme, Nervosität, Schlafstörungen, Bluthochdruck, hoher Puls, Herzrhythmusstörungen sowie bei Frauen Veränderungen und Störungen des Menstruationszyklus.

Ursachen: Die Hauptursachen einer Schilddrüsenüberfunktion sind die Autoimmunkrankheit Morbus Basedow sowie eine Schilddrüsenautonomie (autonomes Adenom).

Diagnose: Um eine Schilddrüsenüberfunktion festzustellen, wird das Blut auf die Menge an Schilddrüsenhormonen hin untersucht. Außerdem erfolgt ein Ultraschall des Organs.

Behandlung: Mögliche Behandlungsmethoden sind die Gabe von Thyreostatika (Schilddrüsenblockern), Radiojodtherapie und eine operative Entfernung der Schilddrüse.

Im Überblick:

Schilddrüsenüberfunktion: Diese 11 Symptome können auftreten

Was ist eine Schilddrüsenüberfunktion?

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) produziert die Schilddrüse zu große Mengen an Schilddrüsenhormonen und schüttet diese ins Blut aus. Infolge kommt es zu einer Vielzahl von Beschwerden und Stoffwechselproblemen.

Die Schilddrüse liegt im unteren Bereich des Halses, knapp unterhalb des Kehlkopfs. Sie produziert verschiedene Hormone wie

  • Tetrajodthyronin (T4 oder Thyroxin) und
  • Trijodthyronin (T3).

Das Organ ist an vielen lebenswichtigen Stoffwechselprozessen sowie am Zellwachstum beteiligt.

Frauen leiden häufiger an Hyperthyreose

Die Hyperthyreose zählt zu den häufigsten Schilddrüsenkrankheiten – nach dem Kropf (Struma), bei dem das schmetterlingsförmige Organ krankhaft vergrößert ist. Eine Schilddrüsenüberfunktion betrifft zehnmal mehr Frauen als Männer. Insgesamt kommt die Erkrankung bei rund einem Prozent aller Menschen vor. Meist entsteht die Schilddrüsenüberfunktion im mittleren Erwachsenenalter.

Schilddrüsenüberfunktion: Symptome einer Hyperthyreose

Eine Schilddrüsenüberfunktion geht mit einer Vielzahl von Symptomen einher, wobei nicht zwangsläufig alle Beschwerden auftreten müssen. Die Schilddrüse ist bei vielen Betroffenen sichtbar geschwollen (Kropf, Struma), muss es aber nicht unbedingt sein. Bei Morbus Basedow als Ursache der Überfunktion sind die hervortretenden Augäpfel (Exophthalmus) charakteristisch.

Die wichtigsten Symptome, die sich meist auf die erhöhte Stoffwechselaktivität zurückführen lassen, sind:

  • Nervosität, innere Unruhe, Aggressivität, Stimmungsschwankungen
  • Schlafstörungen
  • beschleunigter Puls
  • Herzrhythmusstörungen wie Herzklopfen, Herzrasen oder Vorhofflimmern
  • erhöhter Blutdruck
  • verstärktes Schwitzen, erhöhte Körpertemperatur, Wärmempfindlichkeit

Dazu können folgende Symptome der Schilddrüsenüberfunktion kommen:

Bei Frauen kann die Schilddrüsenüberfunktion zudem zu Störungen des Menstruationszyklus führen.

schilddrüsenkrebs
Selbsttest
Schilddrüse: Habe ich eine Überfunktion oder Unterfunktion?

Die Schilddrüsenhormone spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel. Damit bestimmen sie maßgeblich eine gut funktionierende Verdauung, den Schlafrhythmus und die Konzentrationsfähigkeit, aber auch die Ausprägung der Libido und die Stimmung.

Liegt jedoch eine Überfunktion oder Unterfunktion der Schilddrüse vor, geraten diese Vorgänge im Körper aus dem Gleichgewicht. Erkennbar ist das an charakteristischen Symptomen. Testen Sie hier, wie gut Ihre Schilddrüse funktioniert.

Achtung: Dieser Selbsttest gibt lediglich Hinweise, kann aber keine ärztliche Untersuchung ersetzen!

Lebensgefahr durch eine thyreotoxische Krise

Eine unentdeckte, nicht ausreichend behandelte Schilddrüsenüberfunktion, das Absetzen der Schilddrüsenmedikamente oder eine übermäßige Jodzufuhr (jodhaltige Medikamente) kann schwerwiegende Folgen haben: eine thyreotoxische Krise. Dabei entgleist der Stoffwechsel innerhalb kurzer Zeit lebensbedrohlich. Die Symptome der Schilddrüsenüberfunktion sind extrem ausgeprägt. Es kommt zu Herzrasen, Bewusstseinsstörungen, hohem Fieber und Zittern. Die thyreotoxische Krise ist ein medizinischer Notfall, der sofort behandelt werden muss.

Ursachen: Häufige Auslöser einer Hyperthyreose

Die Schilddrüsenüberfunktion ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom, dessen Ursache eine andere Grunderkrankung ist. Fast immer sind Morbus Basedow oder eine Schilddrüsenautonomie ("heißer Knoten") verantwortlich.

  • Morbus Basedow: Bei Morbus Basedow handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der körpereigene Abwehrzellen die Schilddrüse angreifen. Die Folge ist eine chronische Entzündung, durch welche die Hormonproduktion angeregt wird.

  • Schilddrüsenautonomie: Wie viel Hormone von der Schilddrüse gebildet werden sollen, wird von der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) vorgegeben. Reagieren viele Zellen der Schilddrüse nicht mehr auf die Steuerungsvorgaben der Hirnanhangsdrüse, gerät die Hormonproduktion außer Kontrolle. Fachleute sprechen dann von einer Schilddrüsenautonomie, funktionellen Autonomie der Schilddrüse oder auch einem autonomen Adenom. Die autonomen Zellen bilden dabei oft einen oder mehrere überaktive Knoten. In anderen Fällen ist auch die gesamte Schilddrüse betroffen.

Auch durch eine medikamentöse Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion kann eine Überfunktion ausgelöst werden. Weitere, seltenere Ursachen können sein:

Morbus Basedow: Symptome, Behandlung & Lebenserwartung

Schilddrüsenüberfunktion: Wie erfolgt die Diagnose?

Bei Verdacht auf eine Schilddrüsenüberfunktion werden in einem ausführlichen Anamnesegespräch zunächst die genauen Symptome sowie die Krankheitsgeschichte erfragt. Es folgt eine Tastuntersuchung der Schilddrüse. So können eine Vergrößerung oder eventuell vorhandene Knoten festgestellt werden. Lässt sich die Schilddrüse ertasten, weist das auf einen Kropf hin, der ein häufiges Zeichen der Hyperthyreose ist.

Bestimmung der Schilddrüsenhormone im Blut

Wichtig ist, die Konzentration von Schilddrüsenhormonen im Blut zu bestimmen (Blutuntersuchung). Gemessen werden die Mengen an freiem Thyroxin und Trijodthyronin (fT4 und fT3). Zudem bestimmt das Labor die Konzentration des Thyreoidea-stimulierenden Hormons TSH (Thyreotropin, thyreotropes Hormon). TSH wird von der Hirnanhangdrüse produziert. Sind die Werte niedrig, stellt die Schilddrüse ein Übermaß an Schilddrüsenhormonen her.

Bei einem niedrigen TSH-Wert und gleichzeitig erhöhten Werten an T3 und T4 ist die Diagnose Schilddrüsenüberfunktion fast gesichert. Lassen sich Antikörper gegen das Schilddrüsengewebe (TSH-Rezeptor-Autoantikörper, TRAK) nachweisen, ist Morbus Basedow die Ursache für die Schilddrüsenüberfunktion.

Bildgebende Verfahren

Mittels Ultraschall lässt sich das Gewebe der Schilddrüse gut auf Veränderungen hin untersuchen. Dabei werden auch Knoten sichtbar. Die Szintigrafie ist eine nuklearmedizinische Untersuchungsmethode. Mit ihrer Hilfe lässt sich die Schilddrüsenfunktion überprüfen. Sie zeigt etwa, ob ein Knoten vermehrt Hormone bildet, also ein "heißer Knoten" vorliegt.

Therapie: Wie wird eine Schilddrüsenüberfunktion behandelt?

Ob eine Behandlung erforderlich ist, hängt vom Schweregrad der Überfunktion ab. Wenn eine Therapie notwendig ist, gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, die Hyperthyreose zu behandeln.

  • Medikamente: Sogenannte Thyreostatika vermindern die Bildung von Schilddrüsenhormonen beziehungsweise ihre Freisetzung ins Blut.

  • Radiojodtherapie: Bei der Radiojodtherapie wird radioaktives Jod eingenommen, welches sich in die Schilddrüse einlagert und dort hyperaktive Zellen ausschaltet. Diese Therapie ist vor allem bei einer Schilddrüsenautonomie als Ursache der Überfunktion sinnvoll. Für Kinder und Schwangere ist die Radiojodtherapie ungeeignet. Eine Nebenwirkung der Radiojodtherapie kann die Schilddrüsenunterfunktion sein. Da Patient*innen nach der Behandlung für kurze Zeit radioaktiv sind, erfolgt nach der Einnahme des Jods eine Isolation in spezialisierten Strahlenschutzimmern.

  • Operation: Eine Operation der Schilddrüse ist ratsam, wenn die Hyperthyreose schwer verläuft und Medikamente sowie Radiojodtherapie keinen ausreichenden Erfolg gebracht haben.

Welche Behandlung geeignet ist, entscheiden behandelnde Ärzt*innen. Für diese Entscheidung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, etwa die Ursachen sowie das Alter und der Gesundheitszustand der Patient*innen.

Verlauf und Heilungschancen bei Schilddrüsenüberfunktion

Wichtig ist es, die Schilddrüsenüberfunktion rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Deshalb sollte bei entsprechenden Symptomen stets ärztliche Hilfe eingeholt werden.

Ist Morbus Basedow die Ursache, bildet sich die Schilddrüsenüberfunktion oftmals unter der Einnahme von Thyreostatika wieder zurück. Dennoch kann es trotz Therapie auch Jahre später zu einem Rückfall kommen. Regelmäßige Kontrollen der Schilddrüse und Schilddrüsenwerte sind deshalb wichtig.

Nach einer Radiojodtherapie und Operation entwickelt sich oft eine Unterfunktion der Schilddrüse. Betroffene müssen gegen die dann entstandene Schilddrüsenunterfunktion Medikamente einnehmen, weil der Körper keine ausreichenden Mengen an Schilddrüsenhormonen produziert. Die Einnahme der Hormone verursacht in der Regel keine Nebenwirkungen.

Lässt sich einer Schilddrüsenüberfunktion vorbeugen?

Einer Schilddrüsenüberfunktion kann nicht gezielt vorgebeugt werden. Einer Schilddrüsenvergrößerung jedoch beugt eine ausreichende Jodversorgung vor. Denn ein ernährungsbedingter Jodmangel verursacht einen Kropf – die Schilddrüse wächst, um diesen Mangel auszugleichen.

Jodhaltige Lebensmittel: Die besten Jodquellen
Bestellen Sie den Newsletter

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Adventskalender: Tolle Gewinne warten!

Wir versüßen das Warten auf Weihnachten: Öffnen Sie jeden Tag ein Türchen und gewinnen Sie tolle Preise

mehr lesen...
Corona: Welche Symptome sind möglich?

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.