GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase) oder ALAT
Der GPT beziehungsweise ALAT ist ein Leberwert. Er gibt dem Arzt Aufschluss darüber, ob das Organ gesund ist. Hohe Werte sind ein Alarmzeichen.
-
- © iStock.com/CasarsaGuru
GPT ist die Abkürzung für Glutamat-Pyruvat-Transaminase, die neuere Bezeichnung für den Eiweißstoff lautet Alanin-Aminotransferase, abgekürzt ALAT.
Das Enzym kommt hauptsächlich in den Leberzellen vor. Liegt eine Leberschädigung (zum Beispiel durch Alkohol oder Gifte) vor oder ist das Organ entzündet, geht das Enzym vermehrt ins Blutplasma über und kann dort nachgewiesen werden.
Wann der GPT-Wert bestimmt wird
Eine Überprüfung des GPT im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen ist bisher nicht vorgesehen, der sogenannte Lebercheck wird von den Krankenkassen nur gezahlt, wenn entsprechende Beschwerden vorliegen und der Verdacht auf eine Leberschädigung besteht. Auch bei Gallenerkrankungen und bei Verdacht auf einen Herzinfarkt wird das Blut auf den GPT-Wert hin untersucht.
Der Wert wird im Blutplasma oder im Serum gemessen. In der Regel werden im Rahmen der Laboruntersuchung auch die drei weiteren Werte (GOT, AP, GGT) mitbestimmt, da durch deren Kombination eine genauere Beurteilung möglich ist. Fachärzte fordern, den Lebercheck in die Vorsorgeuntersuchungen mit aufzunehmen. So könnten Lebererkrankungen viel früher erkannt und Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Normalwerte: Referenzbereich für GPT
Normale Werte liegen für Frauen zwischen 10 und 35 U/l (Einheiten pro Liter), für Männer zwischen 10 und 50 U/l. Wichtig zu wissen: Je nach Labor werden unterschiedliche Referenzwerte angegeben, die bei der Interpretation der gemessenen Werte berücksichtigt werden müssen.
Ursachen für einen erhöhten GPT-/ALAT-Wert
Bei Erkrankungen der Leber wie Leberzirrhose, Entzündungen (zum Beispiel Hepatitis) sowie Tumoren des Organs ist der GPT-Wert erhöht. Aber auch manche Krankheitsbilder an der Galle können zu einem erhöhten Wert führen. Bestimmte Medikamente oder ein Herzinfarkt können ebenso die Ursache eines zu hohen ALAT-Werts sein.
Wie stark der GPT-Wert erhöht ist, lässt Rückschlüsse auf mögliche Erkrankungen zu:
GPT-Wert | mögliche Erkrankung |
sehr stark erhöht (bis zu 20fach) |
|
erhöhte Werte (ab fünffach) |
|
leicht erhöhte Werte (ein bis fünffach) |
|
Was können Ursachen für einen zu niedrigen GPT (ALAT)-Wert sein?
Ein GPT- oder ALAT-Wert unter dem Normalbereich hat keine medizinische Bedeutung und wird daher nicht bei der Interpretation der Blutwerte herangezogen.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!