Zu viel Jod darf es nicht sein, zu wenig allerdings auch nicht: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zufolge liegt der Jodbedarf eines Erwachsenen bei 200 Mikrogramm des Spurenelements. Diese jodhaltigen Lebensmittel decken den Bedarf.
Jodhaltige Lebensmittel: Die besten Jodquellen

1 / 8
Jodhaltige Lebensmittel: Jodsalz
Mehr Jod geht nicht: An der Spitze der jodhaltigen Lebensmittel steht unangefochten das jodierte Speisesalz. In 100 Gramm können bis zu 2.500 Mikrogramm stecken. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, ausschließlich Jodsalz zum Würzen zu verwenden. Aber Vorsicht: Mehr als 500 Mikrogramm Jod täglich kann eine Reihe von Krankheiten begünstigen.
© iStock.com/Imgorthand

2 / 8
Seelachs zählt zu jodhaltigen Lebensmitteln
Der Seelachs oder Alaska Pollak enthält 260 Mikrogramm Jod pro 100 Gramm Fisch und gehört damit zu den besten Jodlieferanten. Um die Überfischung der Weltmeere nicht zu unterstützen, sollte man beim Kauf von Fisch allerdings ein paar Regeln beachten.
© iStock.com/GMVozd

3 / 8
Auch Kabeljau ist ein jodhaltiges Lebensmittel
Mit 230 Mikrogramm Jod auf 100 Gramm Kabeljau ist der Meeresfisch ein sehr guter Jod-Lieferant. Auch hier sollte man beim Einkauf auf Nachhaltigkeit achten.
© iStock.com/sag29
4 / 8
Miesmuscheln enthalten Jod
In 100 Gramm Miesmuscheln stecken rund 150 Mikrogramm Jod. Damit zählen sie ebenfalls zu den jodhaltigen Lebensmitteln
© iStock.com/LarisaBlinova
5 / 8
Jodhaltige Lebensmittel: Krabben
Meeresfrüchte enthalten oftmals viel Jod. Krabben kommen pro 100 Gramm auf 130 Mikrogramm des Spurenelements.
© iStock.com/luchezar
6 / 8
Hummer liefert Jod
Auch Hummer zählt zu den jodhaltigen Nahrungsmitteln. In 100 Gramm stecken 100 Mikrogramm Jod.
© iStock.com/BDphoto
7 / 8
Jodhaltige Lebensmittel: Hartkäse
Für alle Käse-Liebhaber: In Hartkäse steckt im Gegensatz zu anderen Milchprodukten viel Jod. Auf 100 Gramm kommen bis zu 80 Mikrogramm Jod.
© iStock.com/JackJelly
8 / 8
Hering liefert ebenfalls Jod
In 100 Gramm Hering stecken 50 Mikrogramm Jod – ein Viertel des täglichen Bedarfs eines Erwachsenen.
© iStock.com/ArtMarie