Kinder fangen sich besonders häufig einen grippalen Infekt ein – kein Wunder, schließlich ist ihr Immunsystem noch nicht vollständig ausgeprägt. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Kids effektiv gegen den Angriff der Erkältungsviren schützen können und worauf es ankommt, wenn Kinder bereits erkältet sind.
Erkältung bei Kindern: Die besten Tipps

1 / 11
Erkältung bei Kindern? Am besten viel Schlafen
Wie bei Erwachsenen gilt auch bei Kindern: Nur bei ausreichendem Schlaf, kann das Immunsystem Höchstleistungen erbringen. Kinder brauchen übrigens noch mehr Schlaf als ihre Eltern: Bei Kleinkindern sollten es etwa acht bis zwölf Stunden sein, bei Schulkindern sind zehn bis zwölf angebracht.
©iStock.com/simoningate

2 / 11
Hausmittel bei Erkältungen
Egal ob Kartoffel-Wickel, Dampfbad oder Tee: Hausmittel haben bei Erkältungen eine lange Tradition. Der Kartoffel-Wickel hat sich bei Halsschmerzen bewährt, dasselbe gilt für das Gurgeln von Salbeitee. Inhalationen können bei Husten lindernd wirken. Wichtig zu wissen: Ätherische Öle, wie Menthol oder Kampfer, die zum Beispiel in Form von Einreibungen oder Dampfbädern zum Einsatz kommen, sind für Säuglinge und Kleinkinder nicht geeignet. Grundsätzlich sollten Kinder niemals unbeaufsichtigt inhalieren. Es besteht Verbrühungsgefahr!
© iStock.com/A_Lein

3 / 11
Kinder mit Erkältung sollten viel trinken
Eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr ist bei einer Erkältung enorm wichtig. Denn so werden die gereizten Schleimhäute beruhigt und festsitzendes Sekret gelöst. Ideal ist Kräutertee oder stilles Wasser. Auch ein Teller Hühnersuppe trägt zum Auffüllen des Flüssigkeitsspeichers bei. Wichtig: Wenn Kinder Halsschmerzen haben, sollten Fruchtsäfte gemieden werden – denn diese strapazieren die gereizte Rachenschleimhaut unnötig.
© iStock.com/anatols
4 / 11
Liebe & Zuwendung für erkältete Kinder
Damit es Ihrem Kind schnell wieder besser wird, ist eine Extra-Portion Liebe und Zuwendung gefragt. Schließlich leiden kleine Patienten ganz besonders unter unangenehmen Beschwerden wie zum Beispiel Husten oder Halsschmerzen. Versüßen Sie daher Ihren Kids die Erkältungszeit: Lesen Sie aus dem Lieblingsbuch vor oder verschenken Sie das lang ersehnte Hörbuch. Wichtig ist nur, dass sich das Kind nicht anstrengt und immer warm eingepackt ist.
© iStock.com/monkeybusinessimages
5 / 11
Erkältungen vorbeugen: Viel Gemüse für Kinder
Das kindliche Immunsystem ist noch nicht vollständig ausgebildet und braucht entsprechend intensive Unterstützung von außen. Vitamine und Mineralstoffe sind also unverzichtbar. Versuchen Sie, Ihrem Kind Gemüse und Obst in Form von mundgerechten Schnitzen oder Sticks schmackhaft zu machen.
©iStock.com/Neustockimages
6 / 11
Bewegung stärkt das Immunsystem
Kinder brauchen Bewegung! Die bringt das Immunsystem so richtig auf Trab. Doch welches Kind geht schon gerne joggen? Insofern gilt: Bewegung muss Spaß machen – vielleicht in Form eines neuen Hobbies? Fußball, Tennis, Karate, Hip Hop – es gibt viele Möglichkeiten. Lassen Sie Ihr Kind entdecken, welche Sportart am meisten Spaß macht.
©iStock.com/FatCamera
7 / 11
Bei Erkältungen: Hände waschen nicht vergessen
Erkältungsviren gelangen beim Niesen häufig in die Hände und werden dann entsprechend an Türklinken, Fernbedienungen oder auch Spielsachen weitergegeben. Die Hände sind also eine echte Ansteckungsquelle – umso wichtiger ist das richtige Händewaschen. Bringen Sie Ihrem Kind bei, dass es sich mehrmals pro Tag mit warmem Wasser und Seife die Hände reinigt. Vor allem vor dem Essen ist Händewaschen Pflicht!
©iStock.com/jorgeantonio
8 / 11
Erkältung: Kindern früh Hygieneregeln beibringen
Nicht immer gelingt es, einem grippalen Infekt vorzubeugen. Wenn es Ihr Kind doch erwischt hat, ist auch wichtig, andere vor Ansteckung zu schützen: Bringen Sie Ihrem Kind bei, in den Ellenbogen zu niesen und verwendete Taschentücher gleich zu entsorgen.
© iStock.com/StephanieFrey
9 / 11
Erholungsphasen: Erkältungen bei Kindern vorbeugen
Auch die Kleinsten haben häufig schon Stress. Schule, Klavierunterricht, Nachhilfe – da bleibt die Ruhe häufig auf der Strecke. Das Immunsystem kann dadurch ganz schön in Mitleidenschaft gezogen werden. Umso wichtiger ist, dass auch Kinder Phasen der Erholung bekommen. Zum Beispiel bei einem spannenden Buch oder Hörbuch: Hier kann Ihr Kind die Gedanken auf eine phantasievolle Reise schicken und gleichzeitig so richtig faul sein.
© iStock.com/Milan_Jovic
10 / 11
Erkältung vorbeugen: Raumluft befeuchten
Die Befeuchtung der Raumluft steht jetzt ebenfalls auf der Agenda: Auf diese Weise wird der Austrocknung der Schleimhäute entgegengewirkt. Und so funktioniert es: Stellen Sie einfach ein Schälchen mit Wasser auf den Heizkörper – dank der Verdunstung wird so für das nötige Plus an Feuchtigkeit im Zimmer gesorgt. Eine gute Alternative ist die noch feuchte Wäsche, die im Krankenzimmer zum Trocken aufgestellt wird.
© iStock.com/anskuw
11 / 11
Meditonsin: Die Erkältungs-Medizin.
Meditonsin® ist die homöopathische Erkältungs-Medizin, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder bestens geeignet ist.
Pflichttext: Meditonsin® Tropfen / Meditonsin® Globuli. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Akute Entzündungen des Hals-, Nasen- und Rachenraumes. Meditonsin® Tropfen enthält 6 Vol.-% Alkohol. Meditonsin Globuli enthält Sucrose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand: 04/2016 bzw. 11/2016. MEDICE Arzneimittel, 58638 Iserlohn.
© Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG