Immer wieder wird die Zitrone ins Feld geführt, wenn es um besonders Vitamin-C-reiche Lebensmittel geht. Dabei stellen andere Sorten die Zitrusfrucht weit in den Schatten. Die Top 15.
Die 15 Vitamin-C-reichsten Lebensmittel

1 / 16
Außer Konkurrenz: Camu-Camu und Buschpflaume
Exotische Früchte wie die Camu-Camu (Foto) aus Peru und die australische Buschpflaume schaffen es auf Rekordwerte von zwei beziehungsweise drei Gramm Vitamin C pro hundert Gramm Obst! Doch auch Obst und Gemüse, das es bei uns zu kaufen gibt, hat in Sachen Vitamin C viel zu bieten:
© iStock.com/Ildiko Papp

2 / 16
Platz 15: Mango
Mangos liefern pro hundert Gramm Frucht etwa 40 Milligramm Vitamin C (Ascorbinsäure). Übrigens gleichauf mit der süßen Frucht aus Mexiko: Heimische Tomaten.
© iStock.com/apomares

3 / 16
Platz 14: Verschiedene Kohlsorten
Wirsing, Rotkohl, Weißkohl und daraus hergestelltes Sauerkraut bringen es auf einen Vitamin-C-Gehalt von um die 50 Milligramm pro Hundert-Gramm-Portion. Da Vitamin C hitzeempfindlich ist, enthält Rohkost stets mehr Vitamin C als das gekochte Lebensmittel.
© iStock.com/MamaMiaPL
4 / 16
Platz 13: Zitronen und Orangen
Zitrusfürchte sind gute Vitamin-C-Lieferanten, aber bei weitem nicht die besten. Zitronen und Orangen enthalten jeweils um die 50 Milligramm, Limette und Grapefruit dagegen nur 30 Milligramm pro hundert Gramm Obst.
© iStock.com/ra3rn
5 / 16
Platz 12: Erdbeeren
Die süßen Früchtchen, die ab Juni Saison haben, stecken voller gesunder Stoffe, darunter viel Vitamin C – um genau zu sein rund 65 Milligramm pro hundert Gramm Beeren.
©iStock.com/blueenayim
6 / 16
Platz 11: Spinat
liefert viele Mineralien, dazu kommt eine stattliche Vitamin-C-Konzentration von mindestens 50 bis an die 90 Milligramm. Am besten, Sie genießen die zarten Blätter als Salat oder nur kurz gegart.
© iStock.com/Lecic
7 / 16
Platz 10: Kiwi
Schon eine einzige Kiwi, die rund 80 Gramm wiegt, bringt es auf 65 Milligramm Vitamin C. Für den Tagesbedarf sind also eineinhalb Früchte notwendig.
© iStock.com/chat9780
8 / 16
Platz 9: Vogelbeeren
Die Früchte der Eberesche sind leuchtende Vitamin-C-Bomben und kratzen an der 100-Milligramm-Marke.
© iStock.com/udra
9 / 16
Platz 8: Paprika
Ganz gleich ob rund oder spitz, grün oder gelb: Schon eine liefert gut hundert Milligramm Vitamin C - und deckt damit den Tagesbedarf. Am meisten Vitamin C enthalten aber rote Paprikas.
© iStock.com/indigolotos
10 / 16
Platz 7: Verschiedene grüne Gemüse
Gemüsesorten wie Fenchel (Bild), Brokkoli, Grün- und Rosenkohl kommen pro Hundert-Gramm-Einheit auf bis zu 150 Milligramm Ascorbinsäure.
© iStock.com/pawel_p
11 / 16
Platz 6: Petersilie
Getoppt werden die grünen Gemüse noch von , die es auf 160 Milligramm Vitamin C bringt. Allerdings: Wer isst schon hundert Gramm Petersilie?
©iStock.com/johny007pan
12 / 16
Platz 5: Schwarze Johannisbeere
Die herben Beeren schaffen es mit knapp 180 Milligramm Ascorbinsäure auf Rang 5 der größten Vitamin-C-Bomben.
© iStock.com/Jag_cz
13 / 16
Platz 4: Guave
Guaven können das noch toppen mit ihren 300 Milligramm Vitamin C pro hundert Gramm – weit mehr, als ein Erwachsener täglich zu sich nehmen müsste.
© iStock.com/vtupinamba
14 / 16
Platz 3: Sanddorn
Die "Zitrone des Nordens" ist ihrer Namensgeberin weit überlegen, was den Vitamin-C-Gehalt angeht: In hundert Gramm Sanddornbeeren stecken rund 600 Milligramm davon.
©iStock.com/kolesnikovserg
15 / 16
Platz 2: Hagebutten
Die Früchte der Wildrose enthalten pro hundert Gramm über 1.200 Milligramm Ascorbinsäure. Gesunde Hagebutten schmecken zum Beispiel als Gelee.
© iStock.com/oksix
16 / 16
Platz 1: Acerolakirsche
Siegerin unserer Vitamin-C-Hitliste ist die Acerola. Die in Mittel- und Südamerika heimischen Kirschen gibt es bei uns vor allem getrocknet oder als Extrakt zu kaufen – was ihren Vitamin-C-Gehalt noch einmal erhöht. Denn bereits die frischen Früchte bringen es auf stattliche 1,5 g pro Portion.
© iStock.com/getsaraporn