Magersucht, Bulimie, Binge Eating

Essstörungen: Arten, Ursachen und Behandlung

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Anorexia nervosa, Bulimie und Binge Eating sind die drei Hauptformen von Essstörungen. Diese schwerwiegenden Erkrankungen können sowohl der Psyche als auch dem Körper der Betroffenen erheblich schaden. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Essstörungen, ihre möglichen Anzeichen und welche Behandlung hilft.

Frau isst lustlos
© Getty Images/Daniel de la Hoz

Kurzübersicht: Häufige Fragen und Antworten

Welche Arten von Essstörungen gibt es? Die Hauptformen sind Anorexie (Magersucht), Bulimie (Ess-Brech-Sucht) und Binge-Eating-Störung. In vielen Fällen treten sie als Mischform auf.

Wie entstehen Essstörungen? Essstörungen entstehen durch ein Zusammenspiel von biologischen, familiären, persönlichen und sozio-kulturellen Faktoren. Häufig spielen auch psychische Probleme und traumatische Erfahrungen eine Rolle.

Was sind typische Symptome von Essstörungen? Symptome können starkes Unter- oder Übergewicht, zwanghaftes Essverhalten, übermäßige Beschäftigung mit dem eigenen Körperbild und extreme Diätmaßnahmen umfassen. Psychische Symptome wie Angst und Depressionen sind ebenfalls häufig​.

Artikelinhalte im Überblick:

Nährstoffmangel: Mangelerscheinungen erkennen

Was sind Essstörungen?

Bei Essstörungen handelt es sich um ernsthafte psychische Erkrankungen. Sie zeichnen sich durch abnormales Essverhalten und eine gestörte Wahrnehmung des eigenen Körpers aus.

Solche Störungen verursachen erhebliches Leid und erfordern zwingend eine professionelle Behandlung. Ohne fachkundige Hilfe können Essstörungen schwerwiegende Auswirkungen auf die mentale und körperliche Gesundheit haben.

Je früher Betroffene medizinische Hilfe in Anspruch nehmen, desto größer sind die Chancen auf vollständige Genesung.

Wer ist betroffen?

Von den drei Formen der Essstörungen ist die Binge-Eating-Störung am häufigsten, gefolgt von Bulimie, während die bekannteste Form, Magersucht, am seltensten auftritt.

Durchschnittlich erkranken von 1.000 Mädchen und Frauen im Laufe ihres Lebens etwa 28 an einer Binge-Eating-Störung, 19 an Bulimie und 14 an Magersucht.

Jungen und Männer sind seltener betroffen, mit etwa 10 Fällen von Binge-Eating-Störung, 6 von Bulimie und 2 von Magersucht pro 1.000. Die Dunkelziffer dürfte jedoch höher sein.

Arten von Essstörungen

Zu den drei häufigsten Arten von Essstörungen zählen:

  • Magersucht (Anorexia nervosa): Bei der Magersucht reduzieren Betroffene die Nahrungsaufnahme drastisch. In der Folge kommt es zu einer starken Gewichtsabnahme, welche gefährliche Auswirkungen für den Körper hat. Daneben gibt es die sogenannte atypische Anorexie. Erkrankte Personen haben Normalgewicht, erfüllen aber alle anderen Anzeichen der Magersucht.

  • Bulimie (Bulimia nervosa, Ess-Brechsucht): Betroffene haben wiederholt unkontrollierbare Essanfälle. Im Anschluss versuchen sie, die Kalorien durch Erbrechen, übermäßigen Sport oder Abführmittel loszuwerden. Eine Bulimie sieht man Betroffenen nicht unbedingt an, da sie oft mit Normalgewicht einhergeht.

  • Binge-Eating-Störung (Esssucht): Bei der häufigsten Form nehmen Betroffene wiederholt innerhalb kurzer Zeit große Mengen an Nahrung auf. Diese Essanfälle sind oft mit einem Gefühl des Kontrollverlusts, Schuld oder Scham verbunden. Häufig geht Binge Eating mit starkem Übergewicht (Adipositas) einher.

Es gibt auch andere Formen von Essstörungen, deren Einordnung jedoch nicht eindeutig festgelegt ist. Dazu gehören:

  • Selektive Essstörung: Betroffene meiden bestimmte Nahrungsmittel oder Lebensmittelgruppen. In der Folge kommt es zu Nährstoffmangel.

  • Orthorexie (Orthorexia nervosa): Erkrankte sind zwanghaft auf eine gesunde Ernährungsweise fixiert.

  • Anorexia athletica (Sportanorexie): Sportsucht geht häufig mit einem restriktiven Essverhalten einher.

  • Pica-Syndrom: Betroffene essen Dinge, die nicht zum Verzehr geeignet sind, etwa Papier, Haare oder Erde. Das Pica-Syndrom tritt oft bei Kindern auf.

  • Night-Eating-Syndrom (NES, Nacht-Esser-Syndrom): Wer von NES betroffen ist, isst tagsüber häufig wenig und nimmt dafür aber abends und nachts große Mengen an Nahrung auf.

Meistens handelt es sich um eine Mischform

In den meisten Fällen treten Mischformen auf, bei denen sich die Merkmale der einzelnen Störungen überschneiden. So können bei einer Magersucht Essanfälle mit anschließendem Erbrechen auftreten, ein Verhalten, das eher typisch für Bulimie ist.

Ebenso zeigen manche Menschen mit Bulimie zeitweise Symptome einer Magersucht, indem sie nach Phasen von Essattacken durch striktes Hungern versuchen, ihr Gewicht zu kontrollieren und abzunehmen.

Junge Frau ist unzufrieden mit ihrem Körper
Selbsttest
Haben Sie eine Essstörung?

Essstörungen sind psychische Erkrankungen, bei denen sich die Betroffenen permanent mit ihrem Körpergewicht und dem Thema Essen beschäftigen. Statt eines normalen Essverhaltens tritt ein gestörtes Verhältnis zur Nahrung auf – die psychischen und körperlichen Folgen von einer Essstörung können gravierend sein.

Machen Sie den Test, ob Sie von einer Essstörung betroffen sind.

Dieser Test kann keine fachliche Diagnose durch eine*n Ärztin*Arzt oder Psycholog*in ersetzen!

Ursachen: Wie kommt es zu Essstörungen? 

Essstörungen lassen sich nicht auf einen einzelnen Auslöser zurückführen. Sie entstehen vielmehr aus dem Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die oft miteinander verknüpft sind.

Zu den Hauptfaktoren zählen:

  • Biologische Ursachen: Genetische Veranlagungen und biochemische Ungleichgewichte im Gehirn können das Risiko für die Entwicklung von Essstörungen erhöhen.

  • Psychologische Faktoren: Viele erkrankte Personen haben mit niedriger Selbstachtung, Perfektionismus oder psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen zu kämpfen.

  • Soziale Einflüsse: Gesellschaftliche Schönheitsideale, die mediale Präsentation von Körperbildern und sozialer Druck können zu einem gestörten Verhältnis zum eigenen Körper und zum Essen beitragen.

  • Familiäre Faktoren: Stress, Konflikte, Missbrauch oder familiäre Diätpraktiken können ebenfalls eine Rolle spielen. Das Risiko zu erkranken ist zudem erhöht, wenn ein Elternteil selber von einer Essstörung betroffen ist.

  • Persönliche Erlebnisse: Traumatische Erfahrungen oder belastende Lebensereignisse wie Mobbing, der Verlust eines geliebten Menschen oder schwierige Beziehungen können die Entwicklung einer Essstörung begünstigen.

An diesen Symptomen lassen sich Essstörungen erkennen 

Die Symptome von Essstörungen variieren je nach Art der Störung, aber es gibt einige allgemeine Anzeichen, die auf eine Essstörung hinweisen können:

  • Gewichtsschwankungen: Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme, essgestörte Personen können aber auch Normalgewicht haben

  • strenge Diäten oder Fasten

  • Essanfälle oder unkontrolliertes Essen

  • heimliche Essen oder Verstecken von Lebensmitteln

  • Erbrechen oder Missbrauch von Abführmitteln nach dem Essen, Gegenmaßnahmen wie exzessiver Sport

  • Schuldgefühle oder Scham nach Essanfällen, zum Teil auch nach normalen Mahlzeiten

  • Herabsetzung des eigenen Körpers, Gefühle wie Selbstverachtung und Abscheu

  • zwanghaftes Kalorienzählen

  • Dysmorphophobie: verzerrtes Körperbild (sich selbst als übergewichtig sehen, obwohl man unter- oder normalgewichtig ist)

  • extreme Angst vor Gewichtszunahme

  • sozialer Rückzug, Vermeidung von Mahlzeiten in Gesellschaft

Diagnose einer Essstörung

Häufig ist die Diagnose einer Essstörung erschwert, da viele essgestörte Personen versuchen, ihre Erkrankung vor anderen Menschen zu verbergen.

Wenn sich Betroffene, Eltern oder andere Angehörige fachliche Hilfe holen wollen, kann die hausärztliche Praxis die erste Anlaufstelle sein. Unterstützung bietet zudem die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Auf der Internetpräsenz finden sich auch Adressen von Beratungsstellen in ganz Deutschland.

Untersuchungen in der ärztlichen Praxis

Die Diagnose einer Essstörung kann in der Regel nach einem ausführlichen Gespräch gestellt werden. Eine medizinische Diagnostik sollte aber ermitteln, ob die Symptome eventuell durch eine körperliche Erkrankung verursacht werden.

Es werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt:

  • Bestimmung von Körpergewicht und Körpergröße zur Berechnung des Body-Mass-Index (BMI)
  • Messung von Blutdruck, Puls, Körpertemperatur 
  • Kontrolle der Durchblutung
  • Untersuchung der Herzfunktion
  • Blutuntersuchung
  • Urinuntersuchung 
  • Untersuchung der Leber und Nieren
Unbekannte Frau isst Salat mit Nüssen und trinkt Wasser
Selbsttest
Orthorexie: Bin ich betroffen?

Wird gesundes Essen zum Zwang, spricht man von der Essstörung Orthorexie. Doch wo verläuft die Grenze zwischen gesunder Ernährung und zwanghafter Kontrolle der verspeisten Lebensmittel? Machen Sie den Test zu Ihrem Orthorexie-Risiko!

Achtung: Der Test liefert lediglich Hinweise und ersetzt keine ärztliche Diagnose!

Behandlung von Essstörungen ist immer notwendig 

Die Therapie ist von der Art der Essstörung abhängig. Ziel ist es, ein gesundes Essverhalten wieder zu erlernen und auch die zugrunde liegenden oder parallel existierenden psychischen Probleme zu behandeln.

Dazu stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Grundsätzlich müssen Betroffene die Bereitschaft haben, sich behandeln zu lassen.

Klinik und Psychotherapie

In vielen Fällen ist eine stationäre Aufnahme in einer spezialisierten Klinik sinnvoll. Andere Möglichkeiten der intensiven Behandlung sind Tageskliniken und Wohngruppen, die sich auf die Betreuung von Personen mit Essstörungen spezialisiert haben.

Psychotherapie ist ein entscheidender Baustein bei der Behandlung. Sie hilft Betroffenen, die Gründe für ihre Erkrankung aufzudecken und aufzuarbeiten. Die Behandlung kann in Einzel- und Gruppentherapien stattfinden.

Helfen kann beispielsweise eine Verhaltenstherapie in Kombination mit Sport und andere körperorientierten Therapien, eine Kunsttherapie oder eine Familientherapie. Entspannungstechniken und Selbstsicherheitstrainings haben sich ebenfalls bewährt. 

In manchen Fällen ist auch der Einsatz von Medikamenten, oft Neuroleptika, sinnvoll. Ein weiterer Ansatz ist die sozialpädagogische Betreuung, die besonders bei länger bestehenden Essstörungen sehr wichtig ist.

Im Notfall und bei erheblicher Selbstgefährdung kann eine Zwangseinweisung in eine stationäre Einrichtung erwogen werden. Diese ist etwa gerechtfertigt, wenn der gesundheitliche Zustand der betroffenen Person so bedrohlich ist, dass Lebensgefahr besteht. Das Ziel der Behandlung ist es zunächst, Erkrankte körperlich wieder zu stabilisieren.

Nicht behandelte Essstörungen haben ernste Folgen

Alle Essstörungen sind ernsthafte Erkrankungen, die schwere Folgen für Körper und Psyche haben können. In bis zu zehn Prozent der Fälle verlaufen sie tödlich.

Zu den körperlichen Folgen gehören:

  • Nährstoffmangel: Mangel an essentiellen Vitaminen und Mineralstoffen, was zu Anämie, Knochenschwund (Osteoporose) und Muskelschwäche führen kann.

  • Herz-Kreislauf-Probleme: Unregelmäßiger Herzschlag, niedriger Blutdruck, Herzinsuffizienz und erhöhtes Risiko für Herzinfarkte

  • Magen-Darm-Beschwerden: Chronische Verstopfung, Reizdarmsyndrom, in schweren Fällen droht ein lebensgefährlicher Magendurchbruch.

  • hormonelle Störungen: Unregelmäßige oder ausbleibende Menstruation bei Frauen (sekundäre Amenorrhoe) bis hin zur Unfruchtbarkeit, reduzierte Testosteronproduktion bei Männern, Wachstumsstörungen bei Jugendlichen.

  • Zahnschäden: Erosion des Zahnschmelzes durch häufiges Erbrechen, was zu empfindlichen und beschädigten Zähnen führt.

  • Haut- und Haarprobleme: Trockene Haut, brüchige Nägel, Haarausfall oder dünner werdendes Haar. Bei starkem Untergewicht kann es zur Ausbildung einer Lanugobehaarung kommen, einer flaumartigen Behaarung auf Gesicht und Rücken.

  • Schwäche und Müdigkeit: Chronische Erschöpfung und verminderte körperliche Leistungsfähigkeit.

Zu den psychischen Auswirkungen zählen:

  • Depression und Angst: Erhöhtes Risiko für depressive Episoden und Angststörungen.

  • Soziale Isolation: Rückzug von sozialen Aktivitäten, Vermeidung von sozialen Situationen, die mit Essen verbunden sind.

  • Zwangsstörungen: Entwicklung zwanghaften Verhaltens, besonders in Bezug auf Essen, Gewicht und Bewegung.

  • Niedriges Selbstwertgefühl: Starke Selbstkritik, Gefühl der Wertlosigkeit und ständige Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper.

  • Emotionale Instabilität: Häufige Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und emotionale Erschöpfung.

Verlauf und Prognose von Essstörungen

Je früher die Therapie beginnt, desto besser sind die Chancen, einen Weg aus der Essstörung zu finden. Man geht davon aus, dass dies bei 70 bis 80 Prozent aller Betroffenen gelingt.

Viele essgestörte Personen behalten aber auch nach überstandener Erkrankung ein schwieriges Verhältnis zum Thema Essen. Sie achten etwa mehr als andere Menschen darauf, was und wie viel sie essen. 

Bei etwas über 20 Prozent der Menschen mit Magersucht kommt es immer wieder zu Rückfällen oder einem chronischen Verlauf.

Entscheidend ist, dass Betroffene bereit sind, eine Therapie zu beginnen. Ein stabiles soziales Umfeld ist hierbei eine wichtige Unterstützung.

Psychotherapie: Welche Therapieformen gibt es?
Meistgeklickt zum Thema
Das steckt hinter Pro Ana und Pro Mia
Essstörung als Glaubensbekenntnis

Mitglieder der Pro-Ana-Bewegung erheben ihre Magersucht zum Kult und stacheln sich online zum Rekordhungern an → Weiterlesen

Magersucht: Bin ich betroffen?
Anorexia nervosa

Essstörungen sind sehr verbreitet. Testen Sie, ob Sie möglicherweise unter Magersucht leiden! → Weiterlesen

Magersucht (Anorexie): Symptome erkennen und behandeln
Verläuft häufig tödlich

Von Magersucht Betroffene hungern sich manchmal bis zum Tod herunter. Was hilft? → Weiterlesen

Aktuelle Artikel zum Thema
Binge Eating: Teufelskreis aus Essanfällen und Schuldgefühlen
Schwerwiegende Essstörung

Binge Eating bezeichnet eine Form der Essstörung, bei der es zu Essanfällen kommt: Der Leidensdruck Betroffener ist oft sehr hoch. → Weiterlesen

Orthorexie: Gesunde Ernährung als Zwang
Auffälliges Essverhalten

Orthorexie bedeutet, sich zwanghaft gesund zu ernähren. Ursachen, Anzeichen und Therapie der Orthorexie. → Weiterlesen

Bulimie: Raus aus der Ess-Brech-Sucht
Schwerwiegende Folgen möglich

Menschen mit der Essstörung Bulimie leiden unter wiederkehrenden Essattacken. Anschließend versuchen sie verzweifelt die aufgenommenen Kalorien wieder loszuwerden → Weiterlesen

Beratender Experte
Herr Dr. med. Roger Eisen

Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Anti-Aging in Bad Griesbach

Body-Mass-Index: BMI schnell und einfach berechnen!

Wie steht es um Ihr Körpergewicht? Mit dem BMI-Rechner finden Sie das schnell heraus

mehr...
Aktuelle Fragen aus der Community
  • Expertenrat Vitamine
    Magnesiumeinnahme
    22.07.2024 | 17:03 Uhr

    Ich nehme seit einiger Zeit 400mg Magnesiumcitrat, da ich merke, dass es meinen Muskeln...  mehr...

  • Expertenrat Ernährung, Diät und Abnehmen
    Dünn und zu viele Fettansammlungen
    14.07.2024 | 21:16 Uhr

    Guten Tag, generell bin ich bei 1,78 cm und 65 kg relativ schlank. Allerdings hab ich...  mehr...

  • Expertenrat Ernährung, Diät und Abnehmen
    Cholesterin und Fette
    04.07.2024 | 07:14 Uhr

    Guten Tag, ist Butter wirklich ungesund bei erhöhtem Cholesterin? Margarine scheint ja...  mehr...

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.