Allergie: Therapie
Welche Allergie-Therapie für Sie geeignet ist, richtet sich nach der Art des Allergens und der Stärke der Beschwerden, die die Pollen verursachen. Grundsätzlich sollten Sie versuchen, das Allergen zu meiden. Medikamente wie etwa Antihistaminika können helfen.
Allergien lassen sich mit einer Therapie bessern. An erster Stelle sollten Sie jedoch so gut wie möglich das Allergen meiden (Expositionsprophylaxe). Bei einer Pollenallergie helfen Ihnen ein Pollenkalender und die Pollenvorhersage, um die aktuelle Belastung mit Pollen abzuschätzen. In starken Pollenflugzeiten sollten Sie auf Sport im Freien möglichst verzichten und Ihre Wäsche nur im Haus trocknen. Waschen Sie sich besser abends als morgens die Haare und bewahren Sie Ihre benutzte Wäsche nicht im Schlafzimmer auf.
Bei einer Nahrungsmittelallergie sollten Sie die Zutatenliste von Lebensmitteln sorgfältig prüfen und im Zweifel auf den Verzehr verzichten. Sind Sie von einer Kontaktallergie betroffen, ist es wichtig, die Haut sorgfältig zu pflegen, um die Hautbarriere gegen das Allergen zu stärken. Verzichten Sie auf Modeschmuck. Falls Sie Schutzhandschuhe tragen, wählen Sie die hypoallergene Variante (kein gepudertes Latex).
Eine Allergie-Therapie kann Ihnen helfen, die Symptome einer Allergie abzuschwächen. Ihr Arzt wird mit Ihnen – abhängig von der Stärke der Beschwerden – über eine langfristige Therapie sprechen und Ihnen auch Medikamente für die schnelle Hilfe empfehlen. Um dauerhaft die Symptome zu bessern, eignet sich bei manchen Arten der Allergie - etwa Heuschnupfen - eine Hyposensibilisierung. Dabei wird das Allergen mehrmals in geringer und dann steigender Dosierung verabreicht, bis der Körper es weitgehend toleriert.
Antihistaminika gegen typische Heuschnupfen-Beschwerden
Bei einer Pollenallergie können Sie bereits vor der Heuschnupfen-Saison planen und in Absprache mit dem Arzt frühzeitig Cromoglicinsäure (Mastzellstabilisator) anwenden. Treten bereits Allergie-Symptome auf, helfen Antihistaminika. Augentropfen lindern die Beschwerden einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis). Wer von allergischem Asthma betroffen ist, kann kurzfristig Beta-2-Sympathomimetika inhalieren, um die verengten Atemwege zu weiten. Kortison zur Inhalation wirkt gegen die allergische Entzündung.
Kommt es bei einer Allergie zum allergischen Schock, muss umgehend ein Notarzt gerufen werden. Dieser verabreicht Epinephrin und andere Notfallmedikamente zur schnellen Therapie. Unter Umständen ist eine Infusion und Beatmung notwendig. Im Fall, dass Sie sehr stark auf ein Allergen reagieren (zum Beispiel bei einer Insektenallergie), sollten Sie immer ein Notfall-Set bei sich tragen, um nach dem Kontakt schnell auf die Allergie-Symptome reagieren zu können.