In der Natur und zu Hause

Schimmelpilzallergie: Symptome erkennen und behandeln

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Eine Schimmelpilzallergie ruft ähnliche Symptome wie Heuschnupfen hervor. Sowohl in der Natur als auch in der Wohnung können Beschwerden wie Husten, Schnupfen oder Niesanfälle vorkommen. Weitere Anzeichen und wie eine Schimmelpilzallergie behandelt wird.

Frau steht vor einer Wand mit Schimmelpilzen
© Getty Images/Epiximages

Artikelinhalte im Überblick:

Hausstauballergie: Tipps zu Behandlung und Vorbeugung

Wo sind Schimmelpilze zu finden?

In der Natur befinden sich Schimmelpilzsporen vor allem im Laub, Komposthaufen, Heuhaufen, im Getreide oder in Gewächshäusern. In den Sommer- und Herbstmonaten ist die Schimmelpilzkonzentration am höchsten. Das liegt unter anderem daran, dass sich Schimmelpilze bei hoher Feuchtigkeit in der Luft besonders wohl fühlen.

In Innenräumen sind sie deswegen besonders im Bad, an Wänden, neben Fenstern, hinter Schränken oder Fußleisten zu finden. Häufig ist ein Feuchtigkeitsschaden an der äußeren Gebäudeschicht oder eine erhöhte Raumluftfeuchtigkeit bei mäßiger Durchlüftung die Ursache.

So werden beispielsweise in einem Drei-Personen-Haushalt täglich bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt. Diese setzen sich zum Beispiel zusammen aus Wasser, dass bei jeder Dusche in die Raumluft gelangt, oder das beim Kochen entsteht. Zudem verdunstet jeder Mensch pro Tag 1-1,5 Liter Feuchtigkeit über Haut und Schleimhäute. Die Luftfeuchtigkeit kann dabei leicht auf 80 Prozent oder mehr steigen. Das sind ideale Bedingungen, die das Wachstum von Schimmelpilz begünstigen.

Schimmelpilzallergie: Gefährdete Gruppen

Es gibt Berufsgruppen, die täglich einer erhöhten Konzentration an Schimmelpilzsporen ausgesetzt sind. Diese haben dadurch auch häufiger eine Schimmelpilzallergie. Beispiele hierfür sind Berufe in der Abfallentsorgung, Landwirtschaft, Futtermittelproduktion, Gärtnerei, Mehlverarbeitung oder Lüftungs- und Klimaanlagentechnik.

Schimmelpilzallergie und Nahrungsmittel: Besteht ein Zusammenhang?

In sehr seltenen Fällen kann der Verzehr von Nahrungsmitteln, die mit Schimmelpilz belastet sind, allergische Symptome hervorrufen. Die Lebensmittel sind deswegen keinesfalls verdorben, aber es kann ein nicht wahrnehmbarer Befall vorliegen. Lebensmittel, die unerkannt mit Schimmelpilzsporen belastet sein können, sind:

  • Brot
  • Obst, Kernfrüchte wie Äpfel
  • Zitrusfrüchte
  • Gemüse
  • Käse
  • Erdnüsse, Walnüsse, Mandeln, Pistazien
  • Gewürze
  • Weintrauben
  • Milchprodukte

Treten nach Verzehr der Lebensmittel Beschwerden wie Brennen im Mundraum, Atembeschwerden oder sonstige Beschwerden auf und können Nahrungsmittelallergien ausgeschlossen werden, ist eine Schimmelpilzallergie eine mögliche Ursache.

Symptome einer Schimmelpilzallergie

Die Reaktionen einer Schimmelpilzallergie sind aufgrund der verschiedenen Arten sehr unterschiedlich. Zudem reagieren manche Menschen nur auf die Sporen, andere auf das Myzel (Pilzfäden).

Bekannte Anzeichen einer Schimmelpilzallergie:

Die Beschwerden können direkt nach Kontakt (Sofortreaktion) mit den Schimmelpilzsporen oder zeitlich versetzt auftreten.

Achtung bei Antibiotika und Schimmelpilzallergie

Manche Antibiotika wie Amoxicillin, Ampicillin und Penicillin sind biochemisch auf Schimmelpilzen entwickelt worden. Personen mit einer Schimmelpilzallergie können bei der Einnahme der Medikamente ebenso allergische Reaktionen entwickeln. Eine ärztliche Absprache ist in jedem Fall ratsam.

Aspergillose: Infektion mit Schimmelpilzen

Bei der Aspergillose besteht eine Infektion mit dem Schimmelpilz Aspergillus. Betroffen sind oft Menschen mit einem schwachen Immunsystem. Der Befall mit dem Schimmelpilz kann zu einer nicht-invasiven oder invasiven Aspergillose führen.

Bei der nicht-invasiven Form sind Haut oder Schleimhäute betroffen und ein allergisches Asthma oder ein Aspergillom ("Pilzball", der sich in Körperhöhlen wie den Nebenhöhlen bildet und abkapselt) sind mögliche Folgen. Die invasive Aspergillose betrifft meist die Lunge und kann sich von dort auf andere Organe ausbreiten. Sie muss mit Antipilzmitteln (Antimykotika) behandelt werden.

Diagnose einer Schimmelpilzallergie

Zur Abklärung über eine mögliche Schimmelpilzallergie ist ein Provokationstest auf der Haut oder ein Bluttest nötig. Beim Hauttest (Pricktest) werden verschiedene Schimmelpilzallergene in die Haut eingepiekst. Besteht eine Allergie auf den Schimmelpilz, entsteht nach einer gewissen Zeit eine Pustel oder Quaddel um die Einstichstelle. Das Führen eines Symptomtagebuchs kann bei der Diagnose einer Allergie gegen Schimmelpilze ebenso helfen.

Behandlung einer Schimmelpilzallergie

Grundsätzlich gilt es bei einer Schimmelpilzallergie die Auslöser zu vermeiden. Sind die Wohnung oder der Arbeitsplatz mit Schimmel befallen, sollte über einen Umzug, Sanierung oder Jobwechsel nachgedacht werden. Das Vermeiden des Schimmelpilzes ist wichtig für die Gesundheit. In der Umwelt können Schimmelpilze allerdings nur schwer vermieden werden.

Für diese Fälle sind Antiallergika in Form von Tabletten, Tropfen oder Sprays erhältlich. Sie sind meist nicht frei verkäuflich und müssen von der Ärztin oder vom Arzt verschrieben werden, in Akutfällen können sie die Symptome lindern.

Eine Hyposensibilisierung ist nicht bei allen Schimmelpilzallergenen möglich. Sie kann bei der Typ-1-Schimmelpilzallergie (Sofortreaktion) durchgeführt werden. Bei der Hyposensibilisierung wird der Körper langsam an den Allergie-auslösenden Stoff gewöhnt, bis er ihn nicht mehr als gefährlich einstuft. Die Symptome werden dadurch schwächer oder vergehen komplett.

Wie erkennt man Schimmelpilz in der Wohnung?

Aspergillus, Penicillium und Cladosporium: Hinter diesen Namen verstecken sich die häufigsten Pilzarten, die sich in Innenräumen breit machen können. Meistens macht sich Schimmelbefall durch Flecken in Blau, Grün, Schwarz oder Gelb vor allem an Wänden, Textilien und Einrichtungsgegenständen wie Polstermöbeln und einem modrigen Geruch bemerkbar. Auch im Kühlschrank kann sich Schimmelpilz vermehren, wenn ein verschimmeltes Lebensmittel oder zubereitete Speise darin gelagert wird.

Lässt sich der Pilz aber auf den ersten Blick trotz auffallender körperlicher Symptome nirgends aufspüren, können speziell ausgebildete Schimmelpilz-Spürhunde versteckte Pilzkolonien erschnüffeln.

Kommt es zu Hause immer wieder zu Beschwerden wie Schnupfen, Husten oder juckenden Augen und ist eine Hausstaubmilben-Allergie ausgeschlossen, sollte auf Schimmelpilze getestet werden.

Wie beugt man Schimmelpilzen in der Wohnung vor?

Damit Schimmelpilz erst gar nicht entsteht, sollten gewisse Regeln berücksichtigt werden. Das A und O sind dabei richtiges Heizen und Lüften. Die Luftfeuchtigkeit in den Räumen sollte unter 60 Prozent liegen. Dabei hat sich mehrmaliges Stoßlüften von jeweils fünf bis zehn Minuten Dauer bewährt.

Weitere Tipps gegen Schimmel:

  • Im Badezimmer nach dem Duschen besonders gut lüften; die Feuchtigkeit von Fußboden und Wänden wischen.

  • Wenn im Bad kein Fenster zum Lüften vorhanden ist, sollten Lüftungsanlagen richtig funktionieren. Die eingebauten Filter sollten alle 2 bis 3 Monate ausgewaschen und einmal jährlich ausgetauscht werden.

  • Die Badezimmerheizung sollte im Winter nicht ausgeschaltet werden, sonst trocknet das Bad zu langsam.

  • In der Küche sollte ein Dunstabzug installiert sein, der die Abluft nach draußen leitet

  • Auf ständiges "Kipplüften" ist zu verzichten, weil dadurch die Wandoberflächen oberhalb und seitlich des Fensters stark auskühlen und das Wasser an ihnen kondensiert.

  • Das Schlafzimmer gleich morgens nach dem Aufstehen lüften.

  • Keine Farben und Tapeten verwenden, die die Wände luftdicht verschließen.

  • Auf Luftbefeuchter und Klimaanlage sollte verzichtet werden. Sie fördern das Schimmelpilzwachstum und die Verbreitung ihrer Sporen.

  • Häufige Leerung von Abfalleimern und Behältern mit Küchenabfällen, außerdem verschimmelte Lebensmittel im Kühlschrank sofort wegwerfen.

  • Biomüll sollte idealerweise außerhalb der Wohnung gelagert werden, weil er ein beliebter Tummelplatz für Pilze ist.

  • Bei Verdacht auf Schimmelpilzbefall sollte der Kontakt mit dem Gesundheitsamt aufgenommen werden. Sie können helfen, weitere Schritte in die Wege zu leiten, um den Schimmelpilz loszuwerden.

Schimmelpilze in der Natur vermeiden

In der Natur ist es sehr schwer, Schimmelpilze zu vermeiden. Dennoch können betroffene Personen ein paar Tipps beachten:

  • Vermeiden von Gartenarbeit und Aufenthalten in der Nähe von Kompost, Laub oder Rasenschnitt

  • Im Spätsommer und Herbst sollte bei feuchtem Wetter keine allzu lange Zeit im Freien verbracht werden

  • Spaziergänge nach Regen sind vor allem im Wald zu vermeiden

Die 20 besten Lebensmittel gegen Allergien
Meistgeklickt zum Thema
Anaphylaktischer Schock: Symptome und was tun im Notfall?
Akute Folge der Allergie

Blaue Lippen, Blutdruckabfall, Bewusstlosigkeit: Bei Anzeichen für einen allergischen Schock heißt es schnell handeln. → Weiterlesen

Lebensmittelallergie: Mögliche Allergene und Symptome
Reaktion auf Ei, Erdnuss oder Soja

Welche Nahrungsmittel häufig allergische Reaktionen auslösen, wie die Symptome aussehen und was hilft. → Weiterlesen

Allergisches Asthma: Symptome, Ursachen und Behandlung
Chronische Lungenerkrankung durch Allergie

Wenn Heuschnupfen gefährlich wird: Was ist allergisches Asthma und wie wird es behandelt? → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Behandlungsmöglichkeiten
Artikel zum Thema
Wie gut ist Ihr Medizinwissen?
Allergene lösen Allergien aus: Doch wieviele davon gibt es? Was schätzen Sie?
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Aktuelle Fragen aus der Community
Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.