Pollenflugkalender: Wann fliegt was?
Menschen, die unter Heuschnupfen leiden, können sich mithilfe von Pollenflugkalendern und aktuellen Vorhersagen gezielt vorbereiten. Sie wissen, wann bei ihnen Beschwerden durch Pollenflug drohen und können entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.
Pollenallergiker, die beim Kontakt mit bestimmten Gräser- oder Baumpollen mit Heuschnupfen, allergischem Asthma oder auf andere Art reagieren, haben es schwer, die Allergene zu meiden – schließlich kann man die Pollen nicht sehen und ihnen auch nicht immer aus dem Weg gehen. Um diese Situation zu erleichtern, erfasst die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) seit 1983 den Pollenflug in Deutschland, wertet ihn wissenschaftlich aus und stellt die Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Die Messungen des aktuellen Pollenflugs erfolgen heute an etwa 40 Orten bundesweit mithilfe von Pollenfallen. Zudem besteht eine Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD), der sich von rund 400 Beobachtern sogenannten phänologische Daten und die Pflanzen-Wachstumsphasen in der Natur, speziell den Blühbeginn von Hasel, Erle, Birke, Gräsern und anderen Pflanzen, melden lässt.
TargetVideo
Pollenflugkalender zum Download
Der Pollenflugkalender erinnert Sie daran, wann Hasel, Birke, Gräser und Beifuß fliegen. Zum Downloaden, Ausdrucken und an die Wand hängen!
Lifeline-Pollenflugkalender.pdf
Warum Pollenflugvorhersage?
Das Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung des DWD wertet die Pollenflugmessungen des PID, die phänologischen Daten des DWD und die Wetterprognose gemeinsam aus. Auf diese Weise erstellt es aktuelle Vorhersagen des Pollenflugs der acht allergologisch wichtigsten Blütenpollen, unter denen etwa 95 Prozent der Pollenallergikern leiden: Hasel, Erle, Esche, Birke, Gräser, Roggen, Beifuß und Ambrosia.
TargetVideo
Der Blühbeginn der Pflanzen und damit der Pollenflug können in Mitteleuropa witterungsbedingt bis zu sechs Wochen schwanken. Zudem hängen die Konzentration der freigesetzten Pollen und deren Transport entscheidend vom aktuellen Wetter ab. Diese Vorhersagen für den Pollenflug werden über Medien, telefonische Ansagedienste und die Internetseite des DWD zur Verfügung gestellt.
Nach Angaben des DWD zeigte sich in einer Studie in Nordrhein-Westfalen, dass mithilfe des Informationsdiensts für Pollenflug bei Pollenallergikern die Medikamente gezielter eingesetzt werden konnten, was zum einen die Leistungsfähigkeit in Schule und Beruf erhält und zum anderen die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage wegen Heuschnupfen-Beschwerden reduziert. Außerdem werde durch die täglichen Vorhersagen die Diagnostik für den Arzt und die Selbsteinschätzung für Allergiker erleichtert, so der DWD weiter.
Hier geht es zur aktuellen Vorhersage für Pollenflug beim PID.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!