Entzündete Darmausstülpungen

Divertikulitis: Symptome, Diagnostik und Behandlung

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Als Divertikulitis wird eine Entzündung abnormer Ausstülpungen des Darms (Divertikel) bezeichnet. Die Erkrankung kann akut oder chronisch auftreten. Eine ballaststoffreiche Ernährung kann helfen.

Divertikulitis
© iStock.com/dragana991

Eine Divertikulitis ist eine Entzündung einzelner oder mehrerer kleiner, sackartiger Ausstülpungen der Darmschleimhaut (Divertikeln), die hauptsächlich im Dickdarm (Kolon) auftreten. Bleibt sie unbehandelt, kann sie zu schweren Komplikationen wie Darmverschluss oder Bauchfellentzündung führen. Unterschieden werden die akute und die chronische Divertikulitis.

Im Überblick:

Kurkuma: Superfood mit Heilwirkung

Ernährung bei Divertikulitis

Übergewicht und eine ballaststoffarme Ernährung können das Auftreten einer Divertikulitis begünstigen. Folgende Ernährungsempfehlungen können einer Divertikulitis und erneuten Entzündungen bei einer bereits vorliegenden Erkrankung vorbeugen:

  • Insgesamt auf einen ballaststoffreichen Speiseplan achten (viele Vollkornprodukte, faserreiches Gemüse und Obst).

  • Verstärkt auf fein gemahlene Vollkornprodukte zurückgreifen: Je weicher und feiner der Stuhl, desto leichter passiert er den Darm und desto unwahrscheinlicher ist es, dass sich Stuhlreste in den Ausstülpungen festsetzen.

  • Ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen (Wasser, ungesüßte Kräutertees).

  • Nahrung immer gründlich kauen und sich Zeit lassen beim Essen.

  • Konsum von rotem Fleisch und tierischem Fett einschränken oder darauf verzichten.

  • Übergewicht vermeiden beziehungsweise abbauen.

  • Alkoholgenuss einschränken oder am besten komplett meiden.

Fasten bei akuter Divertikulitis

Bei akut bestehenden Beschwerden durch eine Divertikulitis sind besondere Verhaltensregeln in Bezug auf die Nahrungsaufnahme zu beachten. Liegt eine unkomplizierte Divertikulitis vor, verordnet der behandelnde Arzt in der Regel Nahrungskarenz (Fasten) kombiniert mit der Aufnahme von viel Flüssigkeit (zum Beispiel Brühe oder lauwarmer Tee mit Traubenzucker), um den Verdauungstrakt zu entlasten und den Entzündungen entgegenzuwirken.

Klingen die Entzündungen ab, ist ein langsamer Kostaufbau (zunächst pürierte, leicht verdauliche Speisen wie Kartoffelbrei, dann schrittweise festere Nahrungsmittel) wichtig.

Symptome: Wie äußert sich eine Divertikulitis?

Eine Divertikulose verursacht in der Regel keine Symptome. Entzünden sich aber ein oder mehrere Divertikel, so ist das Ausmaß der Beschwerden abhängig vom betroffenen Areal. Wichtigstes Symptom einer Divertikulitis sind plötzlich auftretende, oft anhaltende und ausstrahlende starke Druckschmerzen im Unterbauch, die durch Essen verstärkt werden und nach dem Stuhlgang besser werden.

Stadien einer Divertikulitis

Stadium Bezeichnung Symptome
0 asymptomatische Divertikulose Zufallsbefund ohne Symptome
I akute unkomplizierte Divertikulitis Schmerzen, die Divertikel-Entzündung beschränkt sich auf die Dickdarmwand (Kolonwand)
II akute komplizierte Divertikulitis starke Schmerzen, die Entzündungsparameter im Blut sind stark erhöht, die Entzündung ist mittels Computertomografie (CT) nachweisbar
III

chronische Divertikulitis

 

anhaltende oder wiederkehrende Schmerzen, die Darmwand weist anatomische Veränderungen wie Fisteln oder Einengungen (Stenosen) auf

Weitere mögliche Symptome einer Divertikulitis sind:

Wahrscheinlichkeit und Ursachen einer Divertikulitis

Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Divertikeln (Divertikulose) – und damit auch das Risiko, an einer Divertikulitis zu erkranken – steigt mit zunehmendem Lebensalter: Studienergebnisse zeigen, dass in den westlichen Industriestaaten rund 13 Prozent aller unter 50-Jährigen, 30 Prozent aller 50- bis 70-Jährigen, 50 Prozent aller 70- bis 85-Jährigen und 66 Prozent aller über 80-Jährigen Ausstülpungen im Dickdarm haben.

Die Ursachen sind unklar: In Betracht kommen beispielsweise genetisch bedingte Bewegungsstörungen des Dickdarms, Schwachstellen in der Darmschleimhaut, Übergewicht und eine ballaststoffarme oder fleischlastige Ernährung.

Entzünden können sich die Divertikel und ihre Umgebung beispielsweise durch die Ansammlung von (verhärteten) Stuhlbestandteilen, in denen sich zahlreiche Keime befinden. Die Wahrscheinlichkeit eines Menschen mit Divertikulose, eine Divertikulitis zu entwickeln, liegt bei etwa zehn Prozent. Folgende Faktoren scheinen das Risiko für eine Divertikulits zu erhöhen:

In Entwicklungsländern tritt die Divertikulitis deutlich seltener auf als in Industriestaaten, was wahrscheinlich mit der Ernährungsweise, aber auch mit der unterschiedlichen Lebenserwartung zusammenhängt.

Was genau ist Morbus Crohn?

Wie wird eine Divertikulitis diagnostiziert?

Bei Verdacht auf entzündete Darmausstülpungen sind Fachärzte für Innere Medizin mit der Zusatzbezeichnung Gastroenterologie die richtigen Ansprechpartner. Da die Symptome einer Divertikulitis auch auf andere Erkrankungen wie beispielsweise das Reizdarmsyndrom hinweisen können, ist eine sorgfältige Differenzialdiagnostik wichtig.

Zunächst erkundigt sich der Arzt nach den konkreten Beschwerden, Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahme sowie Lebensstilfaktoren wie Ernährung oder Tabakkonsum (Anamnese). Dann tastet, klopft und horcht er den Bauch ab, misst Fieber und führt einen hochauflösenden Ultraschall (Sonografie) sowie gegebenenfalls eine rektale Untersuchung durch.

Bei stärkeren Beschwerden wird Blut abgenommen, um im Labor die Entzündungswerte (C-reaktives Protein, weiße Blutkörperchen, Blutsenkungsgeschwindigkeit) bestimmen lassen zu können. Um Komplikationen wie eine Fistel in der Blase und daraus resultierende Harnwegsinfektionen ausschließen zu können, wird in der Regel auch der Urin des Patienten untersucht.

Gesichert ist die Diagnose Divertikulitis laut Leitlinie erst, wenn durch bildgebende Verfahren entzündliche Veränderungen vorhandener Divertikel nachgewiesen sind. Bei ungünstiger, durch Ultraschall nicht einsehbarer Lage der entzündeten Divertikel muss zusätzlich eine Computertomografie (CT) veranlasst werden. Auch Komplikationen wie Eiteransammlungen können mittels CT zuverlässiger erkannt werden.

Eine Darmspiegelung (Koloskopie) wird bei einer akuten Divertikulitis vermieden, weil sie ein stark erhöhtes Risiko für eine Darmverletzung darstellt. Um Darmkrebs auszuschließen, der in einigen Fällen mit einer Divertikulitis zusammen auftritt, wird aber empfohlen, diese Untersuchung nach dem Ausheilen der Entzündung durchzuführen – speziell, wenn Betroffene älter als 55 Jahre sind und die letzte Koloskopie bereits über fünf Jahre zurückliegt.

Wie wird eine Divertikulitis behandelt?

Die Therapie einer Divertikulitis ist abhängig vom Grad der Entzündung. Bei sonst gesunden Patienten ist in der Regel eine ambulante Behandlung möglich. Bei schweren Verläufen oder Vorerkrankungen kann eine Einweisung ins Krankenhaus sinnvoll sein.

Neben der oben beschriebenen, angepassten Ernährung sollte sich der Betroffene körperlich schonen. Bei stationärer Behandlung werden Patienten mit Divertikulitis häufig künstlich (intravenös) ernährt.

Viele Ärzte verschreiben zusätzlich ein Antibiotikum. Die Bedeutung der Antibiotikatherapie ist jedoch in den vergangenen Jahren zurückgegangen: Laut einer neueren Untersuchung können mehr als 90 Prozent der Patienten mit einer akuten unkomplizierten Divertikulitis ohne den Einsatz von Antibiotika kuriert werden.

Liegt eine komplizierte Divertikulitis vor, müssen die entzündeten Darmabschnitte in der Regel chirurgisch entfernt werden.

Eine Notoperation ist notwendig, wenn:

  • der Darm frei durchgebrochen (perforiert) ist (Stuhl in die Bauchhöhle austritt)
  • das Bauchfell entzündet ist (Peritonitis)
  • eine Blutvergiftung (Sepsis) vorliegt

Um die Heilung zu beschleunigen, wird im Zuge der Operation meist ein vorübergehender künstlicher Darmausgang (Stoma) gelegt, der später in einer weiteren OP wieder entfernt werden kann.

Liegt ein sogenannter gedeckter Darmdurchbruch (die Perforationsstelle wird von einem benachbarten Organ überdeckt, sodass keine Verbindung zur freien Bauchhöhle besteht) mit Abszessbildung (Eiteransammlung) vor, wird der Patient in der Regel für bis zu zwei Wochen stationär konservativ behandelt, bevor er operiert wird.

Wiederholte unkomplizierte Divertikulitisschübe können nach Meinung vieler Fachärzte konservativ behandelt werden, wenn diese Therapieform gut anschlägt. Wichtig ist eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Analyse durch erfahrene Mediziner (Internistische Gastroenterologen, Chirurgen).

Mögliche Gründe für eine OP bei chronischem Verlauf:

  • Vorliegen einer Immunschwäche
  • Einnahme von Immunsuppressiva wie Kortison, Methotrexat und Azathioprin
  • der Darm weist durch die wiederholten Entzündungen eine Engstelle (Stenose) auf
  • es hat sich eine Fistel (dauerhafte Verbindung) zu einem anderen Organ (zum Beispiel der Harnblase) gebildet
  • die Lebensqualität wird maßgeblich von den Entzündungsschüben beeinträchtigt

Eine geplante Divertikulitis-OP wird in einem entzündungsfreien Zeitraum und in der Regel minimalinvasiv (über kleine Schnitte mittels Schlüssellochtechnik) durchgeführt. Dies ist bei einer Notoperation nicht immer möglich.

Wie verläuft eine Divertikulitis?

Einige Betroffene haben schon bei einer erstmalig auftretenden akuten Divertikulitis mit Komplikationen wie einer freien Perforation der Darmwand zu kämpfen, andere haben selbst bei regelmäßig auftretenden Entzündungen keine weitreichenden Probleme.

Eine Divertikulitis ist grundsätzlich heilbar. Rund 95 Prozent aller akuten Divertikulitiden verlaufen unkompliziert. Das Risiko eines Wiederauftretens (Rezidiv-Divertikulitis) nach einer akuten unkomplizierten Divertikulitis ist mit 20 Prozent eher gering. Mit jedem weiteren Entzündungsschub steigt es jedoch an.

Eine akut komplizierte Divertikulitis hat eine deutlich schlechtere Prognose: Hier erkrankt die Mehrzahl der Betroffenen innerhalb weniger Monate erneut – die Hälfte davon schwerer als beim ersten Schub.

Wie kann einer Divertikulitis vorgebeugt werden?

Haben sich Darmausstülpungen gebildet, so ist eine Rückbildung nicht möglich. Um die Ausbildung von Divertikeln zu vermeiden, empfiehlt es sich:

  • angepasste Ernährung (siehe oben)
  • sich viel zu bewegen
  • Übergewicht abzubauen
  • nicht zu rauchen

Wer bereits Divertikel im Darm hat, sollten neben den genannten Maßnahmen (wenn möglich) auf die Einnahme von kritischen Medikamenten wie nichtsteroidalen Schmerzmitteln (NSAR) oder Kortisonpräparaten verzichten, um das Risiko für eine Divertikulitis zu senken.

Zwölf Fakten zum Darmkrebs
Bestellen Sie den Newsletter

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Adventskalender: Tolle Gewinne warten!

Wir versüßen das Warten auf Weihnachten: Öffnen Sie jeden Tag ein Türchen und gewinnen Sie tolle Preise

mehr lesen...
Corona: Welche Symptome sind möglich?

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.