Was hat man sich gefreut auf den Sommerurlaub! Bis auf den letzten Drücker hat man sich abgerackert, um Aufgaben abzuhaken und die Kollegen mit einer gründlich vorbereiteten Übergabe zu betrauen. Und jetzt das: Gerade am Urlaubsort angekommen, merkt man ein Kratzen im Hals, zu dem sich auch schon der erste Husten gesellt. Warum erwischt einen die Sommergrippe ausgerechnet im Urlaub, wenn es endlich Zeit zum Entspannen wäre? Die wichtigsten Auslöser und wie man sie meidet.
Sommergrippe: Ursachen und wie man gesund bleibt

Sommergrippe
Die Sommergrippe hat nichts mit der echten Grippe (Influenza) zu tun, sondern ist in der Regel harmloser grippaler Infekt. Eine Erkältung in der warmen Jahreszeit wird ausgelöst wie jene im Winter auch: Durch Viren, die das Immunsystem nicht ausreichend bekämpfen kann. Doch warum ist man im Sommer überhaupt anfällig dafür und wird häufig im Urlaub krank?
Bild 1 von 10
© iStock.com/blackCAT

Stress schwächt das Immunsystem
Wer sich bis vor der Abreise großem Stress aussetzt, leistet der Sommergrippe im Urlaub Vorschub. Dazu zählt die Reisevorbereitung zu Hause, aber auch Stress im Job: Viele versuchen bis zum letzten Tag möglich alle offenen Aufgaben zu erledigen. Doch wenn der Körper dauernd in Alarmbereitschaft ist, wird das Immunsystem geschwächt. Oft kommen durch den Stress Schlafstörungen dazu, dadurch werden die Abwehrkräfte zusätzlich geschwächt.
Bild 2 von 10
© iStock.com/Anchiy

Klimaanlagen begünstigen Sommergrippe
Im Flugzeug, Zug oder Hotel laufen Klimaanlagen häufig auf Hochtouren. Was zwar Abkühlung bei sommerlichen Temperaturen bringt, schadet den Schleimhäuten, etwa in der Nase: Sie trocknen schneller aus und kommen ihrer wichtigen Abwehrfunktion nicht mehr richtig nach. Krankheitserreger können so leichter in den Körper eindringen.
Bild 3 von 10
© iStock.com/undrey
Sommergrippe vorbeugen: Viel trinken
Daher ist es wichtig, den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. 1,5 Liter Wasser pro Tag sollten es mindestens sein. Wenn man schwitzt, erhöht sich der Bedarf natürlich entsprechend. Gerade im Sommer kommt es hier schnell zu Flüssigkeitsmangel. Sorgen Sie besonders auf Reisen für ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Besorgen Sie sich zum Beispiel am Flughafen eine große Flasche Wasser, sobald Sie die Sicherheitskontrolle passiert haben.
Bild 4 von 10
© iStock.com/franckreporter
Immunsystem trifft auf unbekannte Erreger
Erkältungserreger verändern sich ständig. Vor allem mit Viren im Ausland hat das Immunsystem noch keine Bekanntschaft gemacht, das kann das Immunsystem schon mal überfordern. Die Sommergrippe meldet sich prompt – mit Symptomen einer Erkältung wie Halsschmerzen, Husten, Schnupfen und mitunter leichtem Fieber.
Bild 5 von 10
© iStock.com/Peera_Sathawirawong
Hausmittel im Sommer eher unangenehm
Hausmittel gegen eine Erkältung oder die zumindest die Symptome abmildern können, tun zwar im Winter gut. Am heißen Urlaubsort sind ein ansteigendes Fußbad, heißer Tee, warme Wadenwickel oder eine Wärmflasche dagegen eher unangenehm.
Bild 6 von 10
© iStock.com/PixelsEffect
Sommergrippe vorbeugen
Umso wichtiger ist es, dass man schon vor dem Urlaub versucht, sein Immunsystem zu stärken. Ideal wäre, sich ein oder zwei Tage früher freizunehmen, um die Reisevorbereitungen ohne Stress abzuschließen und sich noch etwas Zeit zum Entspannen zu gönnen.
Bild 7 von 10
© iStock.com/hobo_018
Temperaturwechsel am besten meiden
Ebenso ist es ratsam, die Schleimhäute nicht mit Temperaturextremen zu überfordern. Die Klimaanlage im Büro oder Auto stellt man daher am besten nicht auf sehr niedrige Stufen, sodass der Unterschied zwischen Außen- und Innentemperatur nicht allzu stark ausfällt.
Bild 8 von 10
© iStock.com/Piyapong Thongcharoen
Händewaschen, um Sommergrippe vorzubeugen
Hygienemaßnahmen können verhindern, dass Keime in den Körper gelangen: Waschen Sie sich die Hände regelmäßig und gründlich mit Wasser und Seife. Vermeiden Sie es, sich mit den Händen ins Gesicht (an Nase, Augen oder Mund) zu fassen.
Bild 9 von 10
© iStock.com/Moyo Studio
Sommergrippe durch gesunde Ernährung vorbeugen
Wie im Winter lässt sich einer Erkältung auch im Sommer vorbeugen, indem man sich vitamin- und mineralstoffreich ernährt (viel Gemüse, Obst und Vollkornprodukte), für regelmäßige Bewegung sorgt, ausreichend schläft und auf schädliche Stoffe wie Nikotin und Alkohol weitgehend verzichtet. Denn sind die Abwehrkräfte gestärkt, hat auch die Sommergrippe keine Chance.
Bild 10 von 10
© iStock.com/RossHelen