Testosteronmangel beim Mann: Ursachen, Symptome und Behandlung

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Testosteron ist das zentrale männliche Geschlechtshormon: Es ist nicht nur für die Potenz, sondern auch für Muskelwachstum, Knochendichte und Fettstoffwechsel verantwortlich. Testosteronmangel kann zu verschiedenen Symptomen führen. Woran Sie Testosteronmangel erkennen und was helfen kann.

Mann_Frau_Sex_Testosteron
© GettyImages/Westend61

Das Hormon Testosteron ist für die Entwicklung der Geschlechtsorgane und der typisch männlichen Körpermerkmale – wie den Bartwuchs und die tiefe Stimme – verantwortlich. Auch die männliche Lust, Erektions- und Orgasmusfähigkeit hängt stark davon ab. Seine Produktion nimmt im Alter langsam, aber stetig ab – doch nur, wenn ein niedriger Hormonwert auch mit den typischen Symptomen eines Testosteronmangels (Hypogonadismus) einhergeht, ist eine Therapie angeraten.

Artikelinhalte im Überblick

Natürliche Mittel für den besten Sex im Alter

Symptome eines Testosteronmangels

Die Anzeichen für Testosteronmangel können unterschiedlich ausgeprägt sein und werden – gerade bei Erwachsenen – häufig nicht mit einem niedrigen Testosteronspiegel in Zusammenhang gebracht. In der Pubertät äußert sich Testosteronmangel durch folgende Symptome:

  • ausbleibender Stimmbruch

  • unterentwickelte Muskulatur

  • kindlicher Penis und kleine Hoden

  • fehlendes sexuelles Verlangen

  • ausbleibende Spermienproduktion

So wie bei Frauen in den Wechseljahren die Östrogenbildung abnimmt, produziert der männliche Körper ab etwa dem 40. Lebensjahr immer weniger Testosteron. Das ist nicht für jeden spürbar, manchmal geht der sinkende Hormonspiegel jedoch mit folgenden Symptomen einher:

Dazu kommt, dass Testosteronmangel das Risiko für bestimmte Krankheiten und deren Frühformen erhöht. So liefern Studien etwa Hinweise darauf, dass es einen engen Zusammenhang zwischen niedrigem Testosteronspiegel und dem metabolischen Syndrom gibt. Allerdings konnten die Studien nicht klären, ob das metabolische Syndrom durch Testosteronmangel entsteht oder aber das metabolische Syndrom den Testosteronspiegel senkt.

GettyImages-1478423497 (1).jpg
Selbsttest
Selbsttest: Habe ich eine Erektionsstörung?

Eine Erektionsstörung beim Mann liegt vor, wenn der Penis nicht ausreichend steif wird. Die Ursachen dafür sind zahlreich und reichen von körperlichen Erkrankungen wie Diabetes mellitus bis hin zu psychischen Problemen, etwa Stress.

Fragen Sie sich, ob Sie an einer Erektionsstörung leiden, kann der Selbsttest eine erste Auskunft geben. Dieser basiert auf dem sogenannten IIEF-Score ("International Index of Erectile Function") und bezieht sich auf die persönlichen Aktivitäten in den letzten vier Monaten. Darunter fällt nicht nur Geschlechtsverkehr, sondern auch – wenn nicht anders angegeben – Selbstbefriedigung.

Bitte beachten: Der Selbsttest kann und will keine ärztliche Diagnose ersetzen. Wer vermutet, eine Erektionsstörung zu haben, sollte sich in einer urologischen Praxis untersuchen lassen. Ärztliche Abklärung ist besonders wichtig, da auch leichte Potenzprobleme auf eine ernsthafte Krankheit hinweisen können.

Ursachen für Testosteronmangel

Fachleute unterscheiden zwischen primärem und sekundärem Hypogonadismus. Beim primären Hypogonadismus liegt das Problem in den Hoden selbst begründet: Sie können kein Testosteron bilden. Mögliche Ursachen dafür sind:

  • Fehlen oder Funktionsverlust der Hoden (Anorchie)

  • Hodenentzündung (Orchitis), zum Beispiel als Folge von Mumps

  • Hodenverletzungen

  • Hodenkrebs

  • Klinefelter-Syndrom

Der sekundäre Hypogonadismus entsteht durch Störungen der Hypophyse oder des Hypothalamus – dies sind die Bereiche im Gehirn, die für die zentrale Steuerung der Testosteronproduktion verantwortlich sind. Mögliche Ursachen sind in diesem Fall:

  • Hypophyseninsuffizienz (Funktionsmangel oder Ausfall der Hypophyse)

  • Hypophysenadenom (gutartige Geschwulst in der Hypophyse)

  • Gehirnverletzungen

  • Kallmann-Syndrom

In einigen Fällen ist auch eine Androgen-Resistenz aufgrund genetischer Erkrankungen für den Testosteronmangel veantwortlich. Meist ist jedoch der normale Alterungsprozess für das langsame Absinken des Testosteronspiegels verantwortlich. Man spricht hier auch von den Wechseljahren bei Männern.

Diagnose des Testosteronmangels

Ansprechpartner für einen möglichen Testosteronmangel ist der Urologe oder Hausarzt. Dieser lässt sich zunächst die Symptome beschreiben und nimmt dann eine Untersuchung von Brust, Körperbehaarung, Bauchumfang, Penis, Hoden und Prostata vor. Danach wird der Testosteronspiegel im Blut gemessen. Um ein verlässliches Ergebnis zu erhalten wird diese Messung zweimal durchgeführt. Weist diese Messung des Gesamttestosterons auf einen Mangel hin, werden weitere Laboruntersuchungen vorgenommen, unter Umständen wird auch eine Ultraschalluntersuchung von Hoden und Prostata erforderlich. Erst wenn eindeutig geklärt ist, ob es sich um einen primären oder sekundären Hypogonadismus oder eine normale Alterserscheinung handelt, kann eine entsprechende Therapie eingeleitet werden.

Therapie: gesunder Lebenswandel oder Testosteronpräparate

Liegt keine schwerwiegende Erkrankung als Ursache des Testosteronmangels vor, kann die Alterserscheinung sowohl ohne Medikamente als auch mit Testosteronpräparaten erfolgen. Eine medikamentöse Therapie wird nur eingeleitet, wenn die erniedrigten Testosteronwerte mit entsprechenden Symptome einhergehen.

Testosteronersatztherapie

Testosteron kann in Form von Tabletten, Injektionen, Gels oder Pflastern verabreicht werden. Der behandelnde Arzt entscheidet gemeinsam mit dem Betroffenen, welches Präparat am geeignetsten ist. Ziel ist es, den Testosteronwert auf Normwerte von jungen, gesunden Männern zu heben.

Auf keinen Fall darf das Sexualhormon Männern mit Prostatakrebs oder Brustkrebs verabreicht werden. Auch unter folgenden Rahmenbedingungen sollte kein Testosteronpräparat eingesetzt werden:

  • ungeklärte Erhöhung von PSA (Prostataspezifisches Antigen)

  • tastbare Knoten in der Prostata

  • ausgeprägte gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH)

  • Vermehrung roter Blutkörperchen (Polyglobulie)

  • schwere Herzinsuffizienz

  • unbehandelte Schlafapnoe

Betroffene sollten während der Testosteronersatztherapie auf jeden Fall regelmäßig vom Arzt überwacht werden – drei, sechs und zwölf Monate nach Behandlungsbeginn, danach einmal pro Jahr.

In seltenen Fällen hat die Behandlung mit Testosteronpräparaten unerwünschte Wirkungen, darunter unter anderem:

  • verminderte Spermienproduktion

  • Schwellung der Brustdrüsen (Gynäkomastie)

  • Anstieg der Zahl der roten Blutkörperchen mit einer erhöhten Thromboseneigung

Nicht-medikamentöse Therapie

Ein gesunder Lebensstil kann sich positiv auf die Testosteronproduktion und damit auf die Lebensqualität auswirken. Bei Männern mit einem niedrig-normalen Testosteronspiegel und leichten Symptomen kann der Testosteronmangel daher unter Umständen bereits mit folgenden Maßnahmen positiv beeinflusst werden:

  • gesunde Ernährung

  • Reduzierung von Übergewicht

  • moderates Krafttraining in Abwechslung mit Ausdauersport

  • Reduzierung des Alkoholkonsum

Meistgeklickt zum Thema
Penis-Symptome: Wenn mit "ihm" etwas nicht stimmt
Pickel, Herpes, Tripper und mehr

Manche Veränderungen am Penis sind mehr als nur eine Spaßbremse beim Sex. → Weiterlesen

13 verblüffende Fakten über Sperma
Männergesundheit

Sex ist gut für die Spermien, rauchen nicht – in der Bildergalerie erfahren Sie noch mehr Sperma-Fakten! → Weiterlesen

Dauererektion (Priapismus): Unbehandelt droht Impotenz
Ungewollte Höchstform

Mit Lust hat eine Dauererektion gar nichts zu tun – oft steckt sogar eine Krankheit dahinter. → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Beratender Experte
Herr Dr. med. Roger Eisen

Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Anti-Aging in Bad Griesbach

Artikel zum Thema
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren
Corona: Welche Symptome sind möglich?

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →

mehr...

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.