Sexualhormon

Testosteron: Ursachen für erhöhte und erniedrigte Werte und wie Sie es steigern

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Obwohl Testosteron als das wichtigste männliche Sexualhormon gilt, spielt es auch im Körper der Frau eine wichtige Rolle. Ist der Testosteronspiegel zu hoch oder zu niedrig, können zahlreiche Erkrankungen dahinterstecken – alles über mögliche Ursachen, Tests und natürliche Gegenmittel.

Testosteron - Test auf Hormonmangel
© iStock.com/jarun011

Das zentrale männliche Geschlechtshormon ist nicht nur für die männliche Potenz, sondern auch für Muskelwachstum, Knochendichte und Fettstoffwechsel bei Mann und Frau bedeutsam. Bei Männern wird es vor allem in den Hoden, aber auch in der Nebennierenrinde produziert, bei Frauen sind ebenfalls die Nebennierenrinde sowie die Eierstöcke dafür verantwortlich. Veränderte Testosteronwerte können eine normale Alterserscheinung sein, aber auch auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen.

Artikelinhalte im Überblick:

Was ist Testosteron?

Testosteron ist das stärkste Sexualhormon beim Mann. In einer sehr kleinen Menge kommt es auch bei Frauen vor. Bei Männern wird Testosteron in bestimmten Zellen (Leydig-Zellen) im Hoden gebildet, bei Frauen in den Eierstöcken und der Nebennierenrinde. Die Wirkung von Testosteron ist für folgende Punkte notwendig:

  • Pubertät bei Jungen
  • Stimmbruch
  • Funktion der männlichen Geschlechtsorgane
  • Muskel- und Knochenwachstum
  • Sexualtrieb

Außerdem wird Testosteron missbräuchlich als anaboles Steroid zum Doping im Sport angewendet.

Wann wird der Testosteronwert im Blutbild gemessen?

Der Arzt wird immer dann den Testosteronspiegel bestimmen, wenn sich Symptome einer Störung der Produktion männlicher Geschlechtshormone zeigen. Dazu gehören:

  • Entwicklungsstörungen in der Pubertät

  • Störungen des weiblichen Zyklus

  • Zeichen für Hormonstörungen bei Frauen (beispielsweise Hirsutismus)

  • Erektionsstörungen

  • Unfruchtbarkeit

  • Verdacht auf hormonell aktive Tumore (zum Beispiel Hoden- oder Eierstocktumore)

Wie hoch ist der normale Testosteronwert?

Der Spiegel von Testosteron im Blut ist starken tageszeitlichen Schwankungen unterworfen, wobei am Morgen die höchsten Werte vorliegen. Deshalb wird die für die Bestimmung des Testosteronwerts erforderliche Blutabnahme morgens zwischen 8 und 10 Uhr vorgenommen. Um die natürliche Schwankungsbreite auszugleichen, werden meist drei Blutproben im Abstand von 20 bis 30 Minuten genommen und zusammengeführt. Bei Frauen im gebärfähigen Alter werden die Proben zwischen dem 3. und 7. Zyklustag genommen.

Da der größte Teil des Testosterons sich für den Transport an Eiweiße bindet, wird dabei in den meisten Fällen das sogenannte "Gesamt-Testosteron" gemessen. Bei bestimmten Erkrankungen der Leber, Niere oder Schilddrüse ist die Konzentration der Eiweiße zu gering, was zu Messfehlern bei der Testosteronbestimmung führt. In diesen Fall misst der Arzt das ungebundene, sogenannte "freie Testosteron". Dabei gelten folgende Normwerte:

  Gesamt-Testosteron freies Testosteron
Männer

2,6–10 ng/ml

9–34,7 nmol/l

85–280 pg/ml

295–971 pmol/l

Frauen

0,1–0,86 ng/ml

0,35–3 nmol/l

3–13 pg/ml

10,4–45 pmol/l

Testosteron im Blut zu hoch? Mögliche Gründe

Für erhöhte Testosteronwerte im Blut kommen die folgenden Ursachen infrage:

Bei Männern:

  • Testosteronzufuhr (durch Medikamente oder Dopingmittel)

  • eine Krebserkrankung der Hoden oder Nebennierenrinde

  • Androgenresistenz

Bei Frauen:

  • vorzeitige Pubertät (Pubertas praecox)

  • Erkrankungen der Nebennierenrinde

  • Androgenitales Syndrom

  • eine Krebserkrankung der Eierstöcke oder Nebennierenrinde

  • polyzystische Ovarien (PCO-Syndrom)

Testosteron zu niedrig? Mögliche Gründe

Für erniedrigte Testosteronwerte (Testosteronmangel) im Blut kommen die folgenden Ursachen infrage:

Bei Männern:

  • Hypogonadismus (zum Beispiel Klinefelter-Syndrom)

  • Hodenerkrankungen

  • Einnahme von androgenen Anabolika

  • Wechseljahre

Bei Frauen:

  • Erkrankungen der Eierstöcke

  • Nebennierenrindeninsuffizienz

  • Einnahme von Ovulationshemmern, Östrogenen oder Antiandrogenen

Bei beiden Geschlechtern können auch eine Leberzirrhose, Unterernährung oder Drogenabhängigkeit der Grund für die zu niedrigen Testosteronwerte sein.

Mit Hausmitteln den Testosteronspiegel beeinflussen

Steckt eine ernstzunehmenden Erkrankung hinter den veränderten Testosteronwerten, wird der Arzt eine geeignete Therapie einleiten, um das ursächliche Problem zu bekämpfen. In diesem Fall ist der erhöhte oder erniedrigte Testosteronwert lediglich das Symptom einer anderen Krankheit.

In manchen Fällen entgleist der Testosteronspiegel jedoch ganz ohne eine dahinterliegende Erkrankungen – so ist ein sinkender Wert eine ganz normale Alterserscheinung bei Männern, bei Frauen ist der Testosteronwert oft nach dem Absetzen der Pille erhöht und führt zu Akne, Haarausfall und Zyklusstörungen. Eine Änderung des Lebensstils kann oft einiges zur Regulation des Hormonhaushaltes beitragen.

So steigern Männer ihren Testosteronwert

Intensives körperliches Training führt zu einem sofortigen Anstieg des Testosteronspiegels im Blut. Die besten Ergebnisse erzielt ein moderates Krafttraining in Kombination mit Ausdauersport. Im Idealfall reduziert sich dadurch auch der Bauchumfang, was ebenfalls einen positiven Einfluss auf den Testosteronwert hat, da das Bauchfett das Hormon Testosteron in das weibliche Hormon Östradiol umwandelt. Je weniger davon da ist, desto weniger Testosteron wird umgewandelt.

Auch die Ernährung kann einen positiven Einfluss auf den Testosteronspiegel haben. Neben der grundsätzlich empfohlenen Reduzierung von Übergewicht kann auch der Verzicht auf bestimmte Lebensmittel, die den Testosteronspiegel senken, hilfreich sein. Die darin enthaltenen Phytoöstrogene funktionieren ähnlich wie das weibliche Geschlechtshormon Östrogen. Zu diesen Lebensmitteln gehören:

  • Soja- und Milchprodukte

  • Alkohol (vor allem Bier)

  • Minze

  • glutenhaltiges Brot und Gebäck

  • Transfette

Wer diese Lebensmittel meidet und außerdem für einen niedrigen Stresspegel und ausreichend Schlaf sorgt, kann einen natürlichen Beitrag dazu leisten, das Testosterin im Blut zu erhöhen.

So senken Frauen ihren Testosteronwert

Setzen Frauen hormonelle Verhütungsmittel ab, gerät häufig der Hormonhaushalt durcheinander, Testosteron gewinnt die Überhand. Im Normalfall pendeln sich die Hormone innerhalb eines halben Jahres wieder ein, mit natürlichen Mittel lässt sich dieser Prozess unterstützen.

Einen wichtigen Beitrag leistet dabei die Ernährung. So enthalten Soja- und Milchprodukte sogenannnte Phytoöstrogene, die sich positiv auf die Senkung des Testosteronspiegels auswirken. Sesam und Leinsamen enthalten Lingnane, welche die Produktion von Östrogen stimulieren und das freie Testosteron reduzieren können.

Wer seinen Blutzuckerspiegel im Griff behält, leistet ebenfalls einen positiven Beitrag zur Senkung des Testosteronspiegels: Zum Abbau von Zucker wird Insulin benötigt, das einen androgenproduzierenden Effekt auslöst. Je mehr Insulin gebildet wird, umso mehr männliche Hormone werden auch erzeugt. Der Verzicht auf Weißmehlprodukte, raffinierten Zucker, Fast Food und gezuckerte Getränke kann sich hier positiv auswirken.

Blutbild: Wichtige Werte und was sie bedeuten
Meistgeklickt zum Thema
Alpha-1-Globulin: Was sagt der Laborwert aus?
Laborwerte

Die Alpha-1-Globuline gehören zu den Plasmaproteinen. Ein Zuviel oder Zuwenig im Blut kann auf Krankheiten hindeuten. → Weiterlesen

Beta-Globulin: Was bedeutet der Laborwert?
Laborwerte

Erhöhte Beta-Globulin-Werte deuten auf Entzündungen im Körper hin. → Weiterlesen

MCV-Wert erhöht oder niedrig?
Laborwerte A - Z

Gemeinsam mit anderen Laborparametern gibt der MCV-Wert Auskunft über verschiedene Formen der Blutarmut. → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Adventskalender: Tolle Gewinne warten!

Wir versüßen das Warten auf Weihnachten: Öffnen Sie jeden Tag ein Türchen und gewinnen Sie tolle Preise

mehr lesen...
Artikel zum Thema
Laborwerte-Checker: Ergebnisse aus Blutbild und Urinprobe verstehen

Was bedeutet Ihr Laborbefund? Jetzt mit kostenlosem Tool einfach online checken!

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.