Als Kinderkrankheiten werden Infektionskrankheiten mit hoher Verbreitung und Ansteckungsrate bezeichnet. Nach einmaliger Erkrankung besteht lebenslange Immunität. Auch Erwachsene können sich mit einer Kinderkrankheit anstecken, falls sie sie im Kindesalter nicht hatten und somit keine Immunität erworben haben. Mehr Informationen zum Thema Kinderkrankheiten finden Sie auf 9monate.de
Kinderkrankheiten erkennen mit diesen Bildern

1 / 9
Dreitagefieber
Die Symptome: Plötzlich hohes Fieber, bis zu 40°C, obwohl es dem Kind erstaunlich gut geht. Nach drei Tagen ist das Fieber wieder weg und es folgt ein zunächst kleinflächiger Hautausschlag, der sich binnen Stunden auf Beine, Bauch und Brust bis zum Gesicht ausdehnt und meist die Arme auslässt. Der Ausschlag juckt nicht.
© iStock.com/ljubaphoto

2 / 9
Windpocken (Varizellen)
Die Symptome: Linsengroße, blassrote Flecken und wasserhaltige Bläschen am ganzen Körper, die alle drei bis vier Tage neu auftreten (Sternenkarte), starker Juckreiz und manchmal Fieber bis 40°C sowie Kopfschmerzen. Ein wichtiger Hinweis: Gibt es im näheren Umfeld wie in Kindergarten, Schule oder im Freundeskreis bereits einen bestätigten Fall? Dann ist die Gefahr besonders groß, denn die Windpocken verbreiten sich buchstäblich wie der Wind.
(c) Hanno Fichtner

3 / 9
Keuchhusten (Pertussis)
Die Symptome: Keuchhusten beginnt harmlos als leichter Husten mit etwas Fieber. Im weiteren Verlauf verstärken sich die Hustenanfälle und führen bis zu Atemnot und Erbrechen. Das namensgebende Symptom ist ein langes, keuchendes Einatmen am Ende einer Hustenattacke.
©iStock.com/DavidWhalen
4 / 9
Hand-Fuß-Mund-Krankheit
Die Symptome: Wie der Name verrät, kommt es zur Bildung von sekretgefüllten Bläschen an Händen, Füßen und Mund und zusätzlich hohem Fieber.
© iStock.com/Joel Carillet
5 / 9
Masern (Morbilli)
Die Symptome: Fieber, Schnupfen und Halsschmerzen, dazu trockener, bellender Husten sowie gerötete, tränende Augen, Lichtempfindlichkeit (Bindehautentzündung). Daneben eine Entzündung der Mundschleimhaut, Koplik'sche Flecken, aufgedunsenes Gesicht, Kopfschmerzen, Hautausschlag und Lymphknotenschwellung - bei Säuglingen möglicherweise Durchfall.
© iStock.com/South_agency
6 / 9
Scharlach (Scarlatina)
Die Symptome: Fieberschub bis 40° C und ein entzündeter Rachenraum, außerdem geschwollene Gaumenmandeln, Hals- und Kopfschmerzen, Erbrechen. Es beginnt mit weißlichem Zungenbelag, dann himbeerrote Verfärbung der Zunge ("Himbeerzunge") und samtartiger, kleiner, pustelartiger Hautausschlag am ganzen Körper. Es schälen sich sogar die Haut an Fußsohlen und Händen mit Absinken des Fiebers ab.
Martin Kronawitter, Kellberg, Wikimedia Creative Commons
7 / 9
Mumps (Ziegenpeter)
Die Symptome: Schmerzhafte Wassersucht Fieber mit Kinderkrankheiten erkennen mit diesen Bildern Kopfschmerzen und geschwollene Ohrspeicheldrüsen auf einer oder beiden Seiten begleitet von Ohrenschmerzen und trockenem Mund mit starken Schmerzen beim Schlucken. Bei Jungs: geschwollene, schmerzhafte Hoden. Bei Mädchen: Schmerzen im Unterleib.
(c) Mayo Foundation
8 / 9
Röteln (Rubella)
Erste Anzeichen sind erkältungsähnliche Symptome wie eine leicht erhöhte Temperatur, Müdigkeit, Kopfschmerzen oder leichter Schnupfen. Der für Röteln typische Hautauschlag beginnt mit kleinen, hellroten Flecken, die sich oft vom Gesicht oder den Ohren abwärts über den Körper hinweg ausbreiten.
© PornpipatS/Shutterstock.com
9 / 9
Ringelröteln
Die typischen Hautrötungen beginnen im Gesicht, ohne Kinn, Nasenspitze und Lippenregion ("Schmetterlingsform"). Dann breiten sich die Rötungen ring- und girlandenförmig auf den Rumpf und die Extremitäten aus. Weitere Symptome können Juckreiz und Erbrechen sein.
(c) Andrew Kerr, via Wikimedia Commons
Stammzellen aus der Nabelschnur haben ein großes Potential bei der Behandlung von Krankheiten
mehr...