Eine plötzliche Gewichtsabnahme – ohne, dass dies gewünscht ist, kann verschiedene Ursachen haben. Gerade, wenn eigentlich bereits Normalgewicht besteht, ist weiteres Abnehmen nicht sinnvoll und es sollte nach dem Grund gesucht werden, um einen weiteren Gewichtsverlust zu verhindern. Sehen Sie in der Bildergalerie, welche möglichen Gründe es für eine Gewichtsabnahme gibt. Kontaktieren Sie unbedingt einen Arzt, wenn es bei Ihnen zu einer größeren Gewichtsabnahme ohne erkennbaren Grund gekommen ist.
Ungewollte Gewichtsabnahme: Ursachen für den Gewichtsverlust

1 / 12
© iStock.com/chameleonseye
Einseitige oder ungeeignete Ernährung
Eine zu einseitige Ernährung kann zu Mangelzuständen führen und zu ungewolltem Gewichtsverlust führen. Gerade wenn die Energiebilanz am Ende des Tages dadurch negativ ausfällt, ist eine ungewollte Gewichtsabnahme vorprogrammiert. Für eine gesunde Lebensweise sollte unbedingt auf eine ausgewogene, vielseitige Ernährung geachtet werden.

2 / 12
© iStock.com/toranico
Infektionskrankheiten
Bei akuten oder auch chronischen Infektionen ist der Appetit meist weniger als normal. Manche Infektionskrankheiten, wie HIV oder Tuberkulose (Tbc) gehen mit einer besonders starken Gewichtsabnahme einher. Besonders wenn zur unerwünschten Gewichtsabnahme Symptome wie starke Abgeschlagenheit und Müdigkeit hinzukommen, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

3 / 12
© iStock.com/Christoph Burgstedt
Parasiten wie Bandwurm
Auch ein Befall durch Parasiten, wie etwa einen Bandwurm, kann zu Gewichtsverlust führen, ohne dass sich die Essgewohnheiten verändert haben.
4 / 12
© iStock.com/Eskemar
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Auch unerkannte Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten wie eine Fruktoseintoleranz oder Zöliakie führen manchmal zu einem Gewichtsverlust. Bei Verdacht auf Unverträglichkeiten sollte ein Test beim Arzt durchgeführt werden, um dies abzuklären.
5 / 12
© iStock.com/Pornpak Khunatorn
Chronische Darmentzündung
Chronische Darmentzündungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn können im Krankheitsschub zu ungewollter Gewichtsabnahme führen, da kaum Nahrung beziehungsweise nur Schonkost aufgenommen werden kann und starke Durchfälle der Gewichtszunahme entgegenstehen.
6 / 12
© iStock.com/Deagreez
Entzündung im Mund
Chronische Entzündungen im Mund oder Rachen, Zahnschmerzen oder ein schlecht sitzendes Gebiss können dazu führen, dass Essen ein leidiges Thema ist, was dauerhaft zur Gewichtsabnahme führt.
7 / 12
© iStock.com/magicmine
Bauchspeicheldrüse
Unerklärlicher Gewichtsverlust kann das erste Symptom einer nicht erkannten Krebserkrankung sein, beispielsweise ein Tumor der Bauchspeicheldrüse. Bösartige Tumore entziehen dem Körper Nährstoffe, um zu wachsen, sodass der Betroffene Gewicht abnimmt. Bei einer anderen Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, dem Diabetes Typ 1, nehmen Betroffene ebenfalls ab, falls ihr Blutzucker nicht gut eingestellt ist.
8 / 12
© iStock.com/neksy
Schilddrüsenerkrankungen
Bei manchen Erkrankungen der Schilddrüse, wie beispielsweise einer Schilddrüsenüberfunktion, kann ebenfalls ungewollt ein Gewichtsverlust auftreten. Dies kommt durch eine Überproduktion von Hormonen zustande, die den Stoffwechsel zu übermäßiger Aktivität anregen.
9 / 12
© iStock.com/Kerkez
Depression
Auch psychische Erkrankungen wie Depressionen können zu einer Gewichtsabnahme führen. Es kann zu einer Beeinträchtigung des Appetits kommen, die so stark ist, dass daraus eine Gewichtsabnahme resultiert. Andereseits kompensieren viele Betroffene die negativen Gefühle mit Essen, sodass es ebenso zu einer Gewichtszunahme kommen kann.
10 / 12
© iStock.com/Zinkevych
Essstörung
Essstörungen wie Magersucht (Anorexia nervosa) oder Bulimie können in extremen Fällen dazu führen, dass Betroffene irgendwann immer weiter abnehmen, weil sie kaum noch essen können. Dann sind sie normalerweise im extremen Untergewicht und müssen unbedingt ärztlich behandelt werden.
11 / 12
© iStock.com/CREATISTA
Demenz
Bei Demenz kann es zu einer ungewünschten Gewichtsabnahme kommen, da Betroffene, die alleine leben, manchmal vergessen zu essen. Wenn Familienangehörigen oder Bekannten auffällt, dass jemand deutlich abnimmt, sollte er Betroffene ansprechen und gegebenenfalls den Arzt informieren.
12 / 12
© iStock.com/kieferpix
Suchtproblematiken
Alkohol und andere Drogen können ebenfalls auf Dauer zu einer Gewichtsabnahme führen, da es zu einer Art Mangelernährung kommen kann, bei der dem Körper oft nicht ausreichend gute Kalorien zugeführt werden.
Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →
mehr...