Kennen Sie alle üblichen Verdächtigen unter den blähenden Lebensmitteln? Neben den bekanntesten wie Hülsenfrüchten, Zwiebeln und Knoblauch gibt es viele weitere, die lästige Blähungen fördern. Welche Nahrungsmittel und Getränke eine peinliche Gasentwicklung auslösen können, sehen Sie hier. Die Bildergalerie zeigt bekannte und unbekannte "Übeltäter".
Blähende Lebensmittel: Erdnüsse, Lauch, Eier & Co.

1 / 40
Oliven sind ein blähendes Lebensmittel
In rauen Mengen Oliven an der Tapas-Bar zu futtern, ist keine gute Idee: Als Nebenwirkung führen die gesunden Baumfrüchte leider zu Blähungen. Deshalb sollten Sie die kleinen Leckerbissen lieber maßvoll genießen.
© iStock.com/loloalvarez

2 / 40
Bier wirkt blähend
Vor allem Weizenbier und die dunklen Biersorten können Blähungen auslösen. Wenn Ihnen das Bier nicht gut bekommt, verzichten Sie lieber darauf und entlasten Sie auf diese Weise Ihren Verdauungstrakt.
© iStock.com/Ridofranz

3 / 40
Hülsenfrüchte fördern Blähungen
Bei der Verdauung von Hülsenfrüchte bilden sich im Darm blähende Gase. Das heißt natürlich nicht, dass der Verzehr automatisch zu Beschwerden führt. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich empfindsam darauf. Hülsenfrüchte sind gesund und dürfen deshalb generell sogar sehr gerne auf dem Speiseplan stehen. Zu den Hülsenfrüchten gehören zum Beispiel ...
© iStock.com/margouillatphotos
4 / 40
Blähend wirkende Bohnen
Sie sind der Klassiker unter den blähenden Lebensmitteln, denn nicht umsonst heißt es: "Jedes Böhnchen gibt ein Tönchen". Bohnen enthalten nämlich bestimmte Kohlenhydrate, die erst im Darm aufgespalten werden können. Dabei entstehen übel riechende Gase.
© iStock.com/Joanna Glab
5 / 40
Kichererbsen fördern Blähungen
Auch Kichererbsen sind Hülsenfrüchte und können deshalb zu heftigen Blähungen führen.
© iStock.com/ClarkandCompany
6 / 40
Linsen begünstigen Blähungen
Egal ob Berg-, Beluga- oder rote Linsen: Auch die beliebte Eiweißquelle kann Bähungen fördern.
© Getty Images/mescioglu
7 / 40
Grüne Erbsen wirken blähend
Auch grüne Erbsen fördern die Bildung von blähenden Darmgasen und sollten deshalb nicht im Übermaß verzehrt werden, wenn Hülsenfrüchte im Speiseplan bisher nur spärlich vertreten waren.
© iStock.com/lutavia
8 / 40
Tierische Produkte blähen
Auch tierische Produkte fördern Blähungen. Bei einer Laktoseintoleranz wird zum Beispiel unverdauter Milchzucker im Körper zu Essigsäure und Gas vergoren, was unangenehme Blähungen begünstigt. Auch bei der Verdauung von tierischem Eiweiß kommt es zu Fäulnisprozessen und damit zu Gasbildung.
Rimma_Bondarenko/iStock / Getty Images Plus via gettyimages
9 / 40
Eier sind ein blähendes Lebensmittel
Eier enthalten eine bestimmte Schwefelgruppe, die im Darm zu Gasbildung führt. Gerade fettige Eierspeisen sind diesbezüglich eine explosive Mischung.
© iStock.com/Zoonar RF
10 / 40
Fleisch
Wird fettes Fleisch verdaut, bilden die Darmbakterien dabei Gase, die bei so manchem zu den peinlichen Winden führen können ...
© iStock.com/JackJelly
11 / 40
Wurst wirkt blähend
Je fetter die Wurst ist, desto mehr kann sie zu übel riechenden Blähungen führen.
Lesen Sie hier, welche Fette schlecht und welche sogar gut für Ihre Gesundheit sind.
© iStock.com/GooDween123
12 / 40
Blähendes Tierprodukt Geflügel
Ähnlich geht es dem Körper mit der Haut von Geflügel, die fettreich ist und deshalb Blähungen beschert.
© iStock.com/Chameleons Eye
13 / 40
Bacon fördert heftige Blähungen
Genauso sieht es mit stark angebratenem Speck (Bacon) aus, der gern um Lebensmittel gewickelt oder als deftiges Frühstück serviert wird: Auch durch ihn können unangenehme Blähungen ausgelöst werden.
© iStock.com/dizelen
14 / 40
Nüsse verursachen Blähungen
Auch fettreiche Kerne und Nüsse führen bei der Verdauung dazu, dass vermehrt blähende Gase anfallen.
© iStock.com/sjhuls
15 / 40
Erdnüsse
Auch Erdnüsse können üble Blähungen verursachen. Wussten Sie, dass Erdnüsse aus botanischer Sicht nicht zu den Nüssen gehören, sondern mit Hülsenfrüchten verwandt sind?
© Muhammad Owais Khan/Moment via Getty Images
16 / 40
Käse wirkt blähend
Die Verdauung von Käse wird erst im Dickdarm abgeschlossen und auch dabei bilden unsere Darmbakterien Gase.
© iStock.com/bhofack2
17 / 40
Blähendes Gemüse: Kohl
Die meisten Kohlsorten enthalten schwerverdauliche Faserstoffe, bei deren Verarbeitung es oft zu Flatulenzen kommt. Allerdings ist Kohl auch sehr gesund:
© iStock.com/HandmadePictures
18 / 40
Rettich führt zu Blähungen
Seine Senföle regen die Verdauung an und können dazu führen, dass sich Gase bilden.
© iStock.com/Tewin Kijthamrongworakul
19 / 40
Paprika
Auch die gesunde Paprika ist im rohen Zustand nur schwer verdaulich und kann eine blähende Wirkung haben. Gekocht ist das Risiko für Flatulenzen geringer.
© iStock.com/virtua73
20 / 40
Milch
Wer nach dem Genuss von Milch unter Blähungen leidet, sollte den Arzt fragen, ob eventuell Laktoseintoleranz besteht. Der Experte kann eine solche Unverträglichkeit ausfindig machen.
© iStock.com/Gunnar Pippel
21 / 40
Müsli fördert Blähungen
Die Ballaststoffe im Müsli können im Darm zu Gasbildung führen, daher immer viel Wasser dazu trinken. So können Sie den Beschwerden aus dem Weg gehen. Tipp: Statt Fertigmüsli sollten Sie das Frühstück stets selbst zubereiten, denn die Fertigvariante enthält viel zusätzlichen Zucker.
© iStock.com/magnez2
22 / 40
Sauerkraut kann blähend wirken
Die Krautspezialität ist roh, gesalzen und milchsauer vergoren. Auch das unterstützt mitunter die Gasbildung.
© iStock.com/zeleno
23 / 40
Blähende Schokolade
Egal ob weiß oder dunkel – Schokolade ist fettreich und deshalb ein Risikofaktor für Blähungen.
© iStock.com/Vladmax
24 / 40
Unreifes Obst kann Blähungen hervorrufen
Sind Früchte und Beeren noch nicht richtig reif, überfordern sie die Verdauung. Es drohen Verstopfung und Blähungen.
Welche Hausmittel bei Verstopfung helfen? Das erfahren Sie hier.
© iStock.com/Ernst Fretz
25 / 40
Blähendes Lebensmittel Vollkornbrot
Zwar sind die Ballaststoffe im Vollkornbrot gesund, doch nicht jeder verträgt das grobe Brot: Es ist schwer verdaulich und manchen Menschen bläht es deshalb gar kräftig.
© iStock.com/Aneta_Gu
26 / 40
Mais fördert Blähungen
Unter den pflanzlichen Lebensmitteln gilt auch Mais zu einer Kohlenhydratquelle, die bei einigen Menschen schnell Blähungen hervorrufen kann.
© iStock.com/vikif
27 / 40
Zwiebeln wirken blähend
Der Klassiker: Zwiebeln enthalten Zucker - bei seinem Abbau im Darm bilden sich vermehrt Gase.
© iStock.com/Yasonya
28 / 40
Knoblauch fördert Blähungen
Zwar ist Knoblauch wegen seiner Inhaltsstoffe sehr gesund. Doch bei empfindlichen Menschen können die scharfen Öle zu Blähungen führen.
Hier finden Sie zehn gesunde Gründe, mehr Knoblauch zu essen.
© iStock.com/20/21
29 / 40
Blähendes Lebensmittel Lauch (Porree)
Bärlauch eignet sich wunderbar als frühlingsfrisches Pesto oder als Brotaufstrich. Doch Vorsicht: Lauchgewächse wie Bärlauch, Frühlingszwiebeln oder Lauch können blähende Nebenwirkungen haben.
© iStock.com/La_vanda
30 / 40
Fast Food fördert Blähungen
Burger und Frittiertes enthalten viel Fett. Bei der Verdauung bilden sich dadurch Darmgase.
© iStock.com/Christian-Fischer
31 / 40
Milcheis
Milch, Zucker und Fett – eine Mischung, die für viele Eisrezepte typisch ist – kann zu Blähungen führen. Wie wäre es stattdessen also mit einer Variante ohne Milch? Hier finden Sie unser liebstes veganes Eisrezept.
© iStock.com/Kerkez
32 / 40
Hefekuchen
Vor allem warme und sehr frische Hefebackwaren führen zu Blähungen. Die Hefe arbeitet dann noch und dadurch bilden sich bei der Verdauung Gase.
© iStock.com/Lilechka75
33 / 40
Blähendes Heißgetränk Kaffee
Obwohl Kaffee viele gute Eigenschaften hat – wer empfindlich ist, reagiert mit Blähungen. Kaffee ist schwer verdaulich und kann die Schleimhäute im Verdauungstrakt reizen.
© iStock.com/amenic181
34 / 40
Pilze verursachen Blähungen
Champignons und Co. liefern viele unverdauliche Ballaststoffe. Deshalb gut kauen und lieber weniger und dafür öfter Pilze genießen.
© iStock.com/Ls9907
35 / 40
Fettige Süßspeisen wirken blähend
Nicht nur Tiramisu, sondern sämtliche Süßigkeiten und Desserts, die viel Zucker und Fett in sich vereinen, bergen die Gefahr von Darmwinden.
© iStock.com/marrakeshh
36 / 40
Blähende Zuckeraustauschstoffe
"Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken": Diese Warnung ist oft auf zuckerfreien Kaugummis und Bonbons zu finden. Tatsächlich können die darin befindlichen Ersatzstoffe bei manchen Menschen Blähungen auslösen.
© iStock.com/nyul
37 / 40
Gurken verursachen Blähungen
Gurkensalat, vor allem in der beliebten Kombination mit Paprika, kann ebenfalls leicht zu Blähungen führen.
© iStock.com/Wiktory
38 / 40
Scharfe Gewürze
Wer viel mit den gesunden Chilis würzt, muss sich nach dem Essen unter Umständen auf einen Blähbauch einstellen.
© iStock.com/mizikm
39 / 40
Blähungen durch Rohkost
Auch Anhänger einer Rohkost-Diät können damit rechnen, dass sich dadurch das Volumen der Darmgase erhöht.
© iStock.com/Adventure_Photo
40 / 40
Sprudelnde Getränke wirken blähend
Kohlensäurehaltiges wie Sprudelwasser, vor allem aber Saftschorlen, blähen unseren Darmtrakt mehr auf als stille Getränke und Tee.
© iStock.com/VladimirFLoyd