Sodbrennen kann äußerst unangenehm sein. Ursache können unterschiedliche Faktoren sein, aber es gibt auch Punkte, die man beachten kann. Erfahren Sie mehr über die Ursachen von Sodbrennen und was man vermeiden sollte.
Sodbrennen: Ursachen im Überblick

1 / 19
© iStock.com/PaulCowan
Vorsicht vor Fett
Nach einer fettigen Mahlzeit tritt es besonders häufig auf: Sodbrennen: Diese Hausmittel helfen gegen saures Aufstoßen. Um die großen Nahrungsmengen zu bewältigen, produzieren die Magenzellen viel Säure – gerade wenn der Magen gut gefüllt ist, kann der saure Inhalt dann schnell nach oben entweichen. Bestimmte Lebensmittel verursachen die Säureproduktion zusätzlich: Dazu gehören fettreiche und scharfe Speisen, schwer verdauliche oder saure Nahrungsmittel. Auch der Espresso zum „Nachtisch“ und der kleine Verdauungsschnaps stoßen häufig sauer auf.

2 / 19
© iStock.com/monkeybusinessimages
Frühes Abendessen
Grundsätzlich sollten Sie vor dem Zubettgehen Ihren Magen nicht belasten und ab ungefähr 18 Uhr die nächtliche „Fastenphase“ einläuten. Denn gerade im Liegen wird der Rückfluss der Magensäure begünstigt – noch stärker ist der Effekt, wenn der Magen sehr voll ist.

3 / 19
© iStock.com/magicmine
Schwacher Ringmuskel
Saures Aufstoßen, brennender Schmerz in der Brust – die typischen Beschwerden bei Sodbrennen werden durch einen Rückfluss des sauren Magensafts in die Speiseröhre ausgelöst. Normalerweise verhindert ein ringförmiger Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen, dass saurer Mageninhalt in die Speiseröhre gelangt. Die Funktion des Schließmuskels kann durch zahlreiche Ursachen wie etwa zu üppige Mahlzeiten, eine Schwangerschaft, starkes Übergewicht oder bestimmte Medikamente beeinträchtigt werden. Darüber hinaus kann eine erhöhte Produktion von Magensäure, beispielsweise durch bestimmte Lebensmittel, zu den Beschwerden führen.
4 / 19
© iStock.com/huettenhoelscher
Risikofaktor Übergewicht
Überflüssige Pfunde steigern das Risiko für Sodbrennen. Vor allem zu viel Bauchfett ist gefährlich. Der erhöhte Druck auf den Bauchraum, speziell auf den Magen, scheint den Rückfluss der Magensäure grundsätzlich zu begünstigen. Deshalb sind Übergewichtige besonders häufig von Sodbrennen betroffen. Starkes Übergewicht kann außerdem auch Ursache für einen Zwerchfellbruch sein, der die „Abdichtung“ zwischen Speiseröhre und Magen ebenfalls beeinträchtigen kann.
5 / 19
© iStock.com/ShotShare
Abnehmen
Auch Übergewicht kann ein Auslöser von Sodbrennen sein. Durch die überflüssigen Pfunde wird der Druck auf Bauch und Magen erhöht und das Aufsteigen der Magensäure in die Speiseröhre begünstigt. Bauen Sie deshalb Übergewicht ab, um Reflux zu lindern oder ganz loszuwerden.
6 / 19
©iStock.com/caliger
Schwangere leiden häufig
Viele Schwangere, die zuvor keine Probleme hatten, klagen plötzlich über Sodbrennen. Die Ursache sind hormonelle Veränderungen, die den Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen schwächen. Die Folge: Der saure Magensaft kann ungehindert nach oben steigen. Vor allem zu späteren Zeitpunkten der Schwangerschaft steigt zusätzlich mit dem wachsenden Bauch zusätzlich der Druck auf die Eingeweide – dann leidet schätzungswiese die Hälfte der Frauen an Sodbrennen. Die gute Nachricht: Meistens verschwindet das Sodbrennen nach der Geburt wieder.
7 / 19
© iStock.com/Ridofranz
Bier nur in Maßen
Kohlensäure kann Sodbrennen auslösen, deshalb besser auf zu viel Bier und Limonade verzichten.
8 / 19
© iStock.com/Garik_Klimov
Weniger Alkohol
Generell ist Alkohol ein Risikofaktor für saures Aufstoßen und Sodbrennen.
9 / 19
© iStock.com/KatarzynaBialasiewicz
Rauchen aufhören
Rauchen führt ebenfalls zu Sodbrennen. Die im Rauch enthaltenen Substanzen regen die Produktion der Magensäure an. Lesen Sie hier, wie Sie es schaffen können, mit dem Rauchen aufzuhören.
10 / 19
©iStock.com/PeopleImages
Ursache Stress: Sodbrennen
Auch Stressfaktoren scheinen das Aufsteigen der Magensäure zu begünstigen. Zeitdruck, Überlastung und Depression werden vom Körper als Bedrohung interpretiert – in der Folge läuft ein urzeitliches „Fluchtprogramm“ ab, das uns ursprünglich vor Mammuts und Säbelzahntigern retten sollte: Das Blut aus dem Verdauungstrakt wird in die Muskeln gepumpt um ein schnelles Davonkommen zu ermöglichen. Das Verdauungssystem hat dann erst einmal nichts mehr zu „melden“ und wird nicht mehr ausreichend versorgt – das hat Auswirkungen: Die Verdauung ist gestört und das kann Sodbrennen verursachen.
11 / 19
© iStock.com/ShutterWorx
Auslöser: Medikamente
Auch Medikamente können die Ursache von Sodbrennen sein. Das gilt insbesondere für Wirkstoffe, die den Spannungszustand des Ringmuskels am unteren Ende der Speiseröhre heruntersetzen und auf diese Weise den Rückfluss von Magensäure erleichtern. Das ist etwa bei einigen Medikamenten gegen Bluthochdruck, Asthma und Depressionen der Fall. Sie sollten trotzdem die Medikamente ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt nicht einfach absetzen – besprechen Sie mit ihm, ob es Alternativen gibt.
12 / 19
© iStock.com/kajakiki
Kleine Mahlzeiten
Achten Sie darauf, dass Sie tagsüber mehrere kleine Mahlzeiten essen und den Organen dazwischen Zeit zum Verdauen geben. Denn je voller der Magen, desto höher ist das Risiko, dass der saure Inhalt nach oben entweicht.
13 / 19
© iStock.com/AlexRaths
Nicht scharf würzen
Chili und Pfeffer reizen den Magen, bei empfindlichen Personen kann Sodbrennen die Folge sein. Deshalb besser darauf verzichten, allzu pikant zu essen.
14 / 19
© iStock.com/nicolesy
Keine Zwiebeln
Zwiebeln sind zwar gesund, können jedoch ebenfalls Sodbrennen auslösen.
15 / 19
© iStock.com/amizadon
Auf Tomatensaft verzichten
Ebenfalls ein guter Lieferant für Vitamine und Mineralstoffe ist Tomatensaft. Seine Säure kann jedoch bei empfindlichen Menschen Sodbrennen begünstigen.
16 / 19
© iStock.com/EasyBuy4u
Süßes reduzieren
17 / 19
© iStock.com/da-kuk
Kaffee weglassen
Vor allem die Stoffe, die Kaffee seinen typischen Geschmack verleihen, regen die Magensäureproduktion an und fördern Reflux.
18 / 19
© iStock.com/Choreograph
Richtig betten
Saures Aufstoßen und Schmerzen in der Brust plagen häufig in der Nacht und machen geruhsamen Schlaf unmöglich. Kein Wunder, denn im Liegen kann der saure Mageninhalt leichter nach oben aufsteigen. Abhilfe schaffen Sie mit einem einfachen Trick: Achten Sie darauf, dass Sie das Kopfende Ihres Bettes etwas höher lagern.
19 / 19
© iStock.com/Kati Molin
Entspannung
Stress kann den Magen dazu anregen, mehr Säure zu bilden. Versuchen Sie deshalb, für regelmäßige Auszeiten zu sorgen und vermeintlichem Ärger mit Gelassenheit zu begegnen. Verschiedene Entspannungsmethoden (zum Beispiel Meditation, Autogenes Training, Achtsamkeitsübungen) können dabei hilfreich sein.