Laborwerte A - Z

pH-Wert im Urin und Blut: Was sagt er aus?

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Der pH-Wert des Bluts ist für viele Stoffwechselvorgänge wichtig und an sich recht stabil, denn den Wert kann der Körper gut selbst regulieren. Zu saure oder zu basische Werte im Blut aber können lebensbedrohlich sein. Beim pH-Wert des Urins gibt es dagegen größere Toleranzen.

pH-wert-teststreifen
© iStock.com/JazzIRT

Der pH-Wert ist ein Maß für die Konzentration von Wasserstoffionen in einer wässrigen Lösung. Die Abkürzung pH steht für das lateinische "potentia Hydrogenii" und bedeutet Konzentration des Wasserstoffs in einer Lösung.

Saure Lösungen haben einen niedrigen pH-Wert (kleiner als 7) und eine hohe Wasserstoffionenkonzentration. Basische Lösungen haben einen hohen pH-Wert (größer als 7), also eine geringe Konzentration an Wasserstoffionen. Ein pH-Wert von genau 7 ist neutral.

Artikelinhalte im Überblick:

Blutbild: Wichtige Werte und was sie bedeuten

pH-Werte in Körperflüssigkeiten: Haut, Schweiß, Magensaft und Scheidensekret sind sauer

Im menschlichen Organismus haben die Körperflüssigkeiten je nach Funktion ganz verschiedene pH-Werte. So beträgt der pH-Wert des Magensafts nur 1 bis 1,5. Das sehr saure Milieu entsteht unter anderem durch Salzsäure und ist nötig, um die Nahrung zu verdauen und aufzuspalten. Die Magenschleimhaut ist mit einem Schleim überzogen, der Bikarbonat-Ionen enthält. Diese bilden zusammen mit Kohlensäure einen basischen Puffer als Schutz vor der Magensäure.

Der Speichel im Mund hat dagegen einen fast neutralen pH-Wert, er kann auch leicht basisch sein. Durch den Rückfluss von Magensäften (zum Beispiel bei Sodbrennen oder Aufstoßen) oder durch stark säurehaltige Lebensmittel und Getränke kann sich der pH-Wert im Mund in den sauren Bereich verschieben. Normalerweise werden diese Schwankungen gut ausgeglichen. Ist jedoch das Milieu in der Mundhöhle ständig sauer, können Zahnschmelz und Zahnfleisch geschädigt werden.

Haut und Schweiß sind leicht sauer. Der Säureschutzmantel der Haut dient der Abwehr von Krankheitserregern, die in saurer Umgebung schlecht oder gar nicht gedeihen. Diese Schutzbarriere kann durch den zu häufigen Kontakt mit Wasser und alkalischer (basischer) Seife und Reinigungsmitteln gestört werden. Der Haut wird dabei Fett entzogen – und der pH-Wert so erhöht. Das trocknet sie aus und macht sie anfälliger für Krankheitserreger.

In der Scheide der Frau bilden Milchsäurebakterien im Vaginalsekret (pH-Wert etwa 4,5) eine Barriere vor aufsteigenden Infektionen. Durch den Einfluss von Hormonen kann sich in der Schwangerschaft und bei der Einnahme von oralen Verhütungsmitteln (Antibabypille) der pH-Wert der Scheidenflora erhöhen. Die Scheide ist dann vor Pilzinfektionen unter Umständen nicht mehr so gut geschützt.

Wie und wann der pH-Wert im Blut bestimmt wird

Der pH-Wert im Blut kann Aufschluss über eine Störung des Säure-Basen-Haushalts geben und wird deshalb oft zur Diagnose von Erkrankungen herangezogen.

pH-Veränderungen nach oben oder unten können gefährlich sein. Denn der pH-Wert des Bluts hat einen großen Einfluss auf zahlreiche Stoffwechselvorgänge im Körper, darunter die Bindung von Sauerstoff und dessen Transport, aber auch Muskeltätigkeit und Zuckerstoffwechsel.

Bestimmt wird der pH-Wert in der Regel im Rahmen einer Blutgasanalyse anhand von arteriellem Vollblut oder auch Blut aus dem Ohrläppchen. Dabei wird die Gasverteilung von Sauerstoff und Kohlendioxid, der pH-Wert, der Basenexzess, die Sauerstoffsättigung, der Sauerstoff-Partialdruck und weitere Gaswerte gemessen.

Die Blutgasuntersuchung gehört zu den Standards in Kliniken, auf Intensivstationen und in der Notfallmedizin. Sie liefert schnelle Ergebnisse und wird zum Beispiel bei akuten Atemstörungen, Herzproblemen und Stoffwechselerkrankungen (Diabetes, Niereninsuffizienz) eingesetzt.

pH-Wert des Bluts: Was ist normal und gesund?

Der pH-Wert im Blut bewegt sich normalerweise in einem recht schmalen Bereich zwischen 7,35 bis 7,45. Der Körper besitzt Puffersysteme, um den pH-Wert in einem gewissen Rahmen stabil zu halten. Das Blut selbst kann Schwankungen im pH mithilfe verschiedener Substanzen ausgleichen, sich sozusagen selbst entsäuern oder saurer machen.

Reguliert wird der Säure-Basen-Haushalt und damit auch der pH-Wert vor allem durch die Atmung und die Nieren: Über die Lunge wird saures Kohlendioxid ausgeatmet. Die Nieren können den pH-Wert beeinflussen, indem sie vermehrt Wasserstoffionen (bei niedrigem pH-Wert) oder basische Bestandteile (bei zu hohem pH) in den Urin abgeben.

Weicht der pH-Wert des Bluts vom Normalwert ab, so ist das ein Hinweis, dass die Regulierung nicht richtig funktioniert und eine Störung an den genannten Organen vorliegt.

Ursachen und Folgen eines erhöhten pH-Werts im Blut

Liegt der pH-Wert des Bluts über 7,45, so spricht man von Untersäuerung oder Alkalose. Das Blut ist dann zu basisch. Eingeteilt wird sie in respiratorische (von der Atmung ausgehende) und metabolische (vom Stoffwechsel ausgehende) Alkalose.

Die häufigste Ursache für einen Anstieg des pH-Werts ist eine respiratorische Übersäuerung. Durch eine zu schnelle Atmung (Hyperventilation) in Folge von Panik oder Schmerzen atmen die Lungen zu viel saures Kohlendioxid ab. Auch Atemnot, etwa bei Lungenembolie oder Asthma-Anfällen, kann einen Anstieg des pH-Werts verursachen.

Ein hoher pH-Wert kann aber auch stoffwechselbedingt sein. Infrage kommen als Ursachen:

  • starkes Erbrechen (Verlust von Magensäure), chronisches Erbrechen (zum Beispiel bei Bulimie)

  • stark harntreibende Medikamente

  • eine Störung der Nierenfunktion

  • sehr hohe Aufnahme basischer (alkalischer) Substanzen, zum Beispiel Natron

  • Störungen im Hormonhaushalt (selten)

Bei einer stoffwechselbedingten Untersäuerung (Alkalose) wird der Körper versuchen, langsamer und flacher zu atmen, um den pH-Wert zu regulieren. Dies geht naturgemäß jedoch nur bis zu einer bestimmten Grenze. Folge eines dauerhaft zu hohen pH-Werts ist ein Verlust an wichtigen Elektrolyten, die Blutmenge verringert sich, es können Muskelschwäche und Herzrhythmusstörungen auftreten.

Zu niedriger pH-Wert im Blut

Liegt der pH-Wert des Bluts unter 7,35, wird von einer Übersäuerung oder Azidose gesprochen. Dabei befinden sich zu viele Wasserstoffionen im Blut, es ist zu sauer. Unterschieden wird auch hier in respiratorische und metabolische Azidose.

Die Ursachen für niedrige pH-Werte im Blut sind:

  • Atemstörungen oder Atemlähmung (es wird zu wenig saures Kohlendioxid ausgeatmet)

  • Störung der Nierenfunktion (Nierenschwäche, Nierenversagen)

  • Insulinmangel bei Diabetes mellitus (Ketoazidose durch Überzuckerung)

  • starker Durchfall

  • angeborene Stoffwechselerkrankungen, bei denen vermehrt Säuren anfallen (Organoazidurien)

Eine akut auftretende Übersäuerung etwa bei einem Menschen mit Diabetikes ist lebensbedrohlich und muss notfallmedizinisch versorgt werden.

pH-Wert im Urin: sauer oder basisch?

Der pH-Wert des Urins kann – im Gegensatz zum Blut-pH-Wert – in einem weitaus größeren Bereich schwanken, ohne dass es große Folgen für die Gesundheit hat. Normalerweise ist der Urin leicht sauer (pH um 6,0), der Toleranzbereich liegt zwischen 4,8 und 7,6.

Abhängig ist der pH-Wert des Urins unter anderem von der Ernährung. Der Urin von Menschen, die sich vorwiegend vegetarisch ernähren, hat in der Regel einen höheren pH-Wert (basisch), bei Fleischessern, durch Fasten und bei Gicht ist er niedrig (sauer).

Zu hohe (das heißt basische) pH-Werte im Urin treten bei Harnwegsinfektionen auf. Auch Lebensgewohnheiten (Stress, Schlafmangel) und Medikamente können den pH-Wert des Urins beeinflussen.

In der alternativen Medizin wird oft von einer "Übersäuerung" gesprochen, die vor allem durch die Ernährung zustande kommt. Diese latente Übersäuerung wird als Ursache der meisten Zivilisationskrankheiten angesehen. Die Schulmedizin ist hier zurückhaltender, weil entsprechende Studien zum Thema noch fehlen.

Saure Lebensmittel und Säurebildner
Meistgeklickt zum Thema
Kalium: Was tun, wenn der Wert im Blut zu hoch ist?
Laborwerte A - Z

Ein zu niedriger Wert ist schädlich für das Herz, ein zu hoher aber auch! → Weiterlesen

Creatinkinase: Was bedeuten erhöhte CK-Werte?
Laborwerte A - Z

Wie groß ist der Schaden bei einem Herzinfarkt? Nicht nur das wird mittels des Creatinkinase-Laborwerts ermittelt. → Weiterlesen

MCV-Wert
Laborwerte A - Z

Gemeinsam mit anderen Laborparametern gibt der MCV-Wert Auskunft über verschiedene Formen der Blutarmut. → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Laborwerte-Checker: Ergebnisse aus Blutbild und Urinprobe verstehen

Was bedeutet Ihr Laborbefund? Jetzt mit kostenlosem Tool einfach online checken!

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.