Was sind Anzeichen?

Magengeschwür: Anzeichen und Behandlung des Ulcus ventriculi

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Die Ursachen für ein Magengeschwür sind vielfältig: Von übermäßigem Alkoholgenuss über das Bakterium Helicobacter pylori bis hin zu Stress. Unbehandelt greift der Ulcus ventriculi tiefe Schichten des Magens an und verursacht Beschwerden wie Schmerzen, Sodbrennen oder Übelkeit. Was gegen ein Magengeschwür hilft.

Mann leidet unter Magenschmerzen
© Getty Images/Halfpoint Images

Das Magengeschwür (Ulcus ventriculi) gehört zu den häufigsten Magenkrankheiten in Deutschland. Anfangs verläuft ein Magengeschwür oft ohne Symptome und bleibt deshalb unbemerkt. Eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) greift die Schleimhaut an und zerstört sie schrittweise. Daraus entsteht dann das Ulcus ventriculi.

Artikelinhalte im Überblick:

Magengeschwür: Symptome und Warnsignale erkennen

Anzeichen: Wie äußert sich ein Magengeschwür?

Vor allem zu Beginn verspüren viele Patienten keine Beschwerden und nehmen das Ulcus ventriculi nicht wahr. Ein Magengeschwür kann sich unter anderem durch folgende Symptome bemerkbar machen:

Oft werden Alkohol oder gebratene, stark gewürzte Speisen nicht vertragen. Diese Lebensmittel kurbeln die Säureproduktion des Magens an und verstärken die Schmerzen noch.

Helicobacter pylori: Häufig Ursache für Magengeschwür

Lange Zeit gingen Ärzte*Ärztinnen davon aus, dass die Ursachen eines Magengeschwürs ein Zuviel an Stress, Kaffee, Rauchen und Fastfood wären. Mitte der 1980er Jahre entdeckten zwei Wissenschaftler das Bakterium Helicobacter pylori als häufigen Verursacher des Ulcus ventriculi.

Im Magen-Darm-Trakt der meisten Menschen mit Ulcus ventriculi lässt sich H. pylori nachweisen. Es verursacht eine Entzündung der Magenschleimhaut, die ohne Behandlung immer weiter fortschreitet. Außerdem produziert der Körper vermehrt Magensäure, was die Entwicklung des Magengeschwürs förder.

Risikofaktoren für ein Magengeschwür:

  • Alkohol

  • Entzündungshemmende Schmerzmittel: Wer langfristig Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Acetylsalicylsäure, Ibuprofen oder Diclofenac einnimmt, besitzt ein erhöhtes Risiko.

  • genetische Faktoren

  • Rauchen (Nikotin)

  • psychische Belastungen und Stress verstärken die Produktion der Magensäure

  • Operationen, Unfälle oder schwere Verbrennungen können ein "Stressulkus" nach sich ziehen.

Helicobacter-Ernährung: Diese Lebensmittel helfen

Magengeschwür per Magenspiegelung diagnostizieren

Zunächst befragt der*die Arzt*Ärztin im Rahmen der Anamnese die Krankengeschichte und mögliche Beschwerden. Auch der Lebensstil spielt eine wichtige Rolle. Die Antworten helfen dem Arzt bei der Einschätzung, ob ein Magengeschwür den Symptomen zugrunde liegen könnte.

Hat sich der Verdacht erhärtet, folgt eine Magenspiegelung (Gastroskopie). Ein*e Facharzt*ärztin Innere Medizin (Internist*in) oder für Magen-Darm-Erkrankungen (Gastroenterologe*Gastroenterologin). Mittels Gastroskopie lässt sich ein Magengeschwür nachweisen und dessen Ausmaß sichtbar machen. Gleichzeitig kann eine Gewebeprobe (Biopsie) der Magenschleimhaut entnommen werden. So lässt sich feststellen, ob das Bakterium Helicobacter pylori der Verursacher ist. Die Biopsie zeigt auch, ob die Magenschleimhaut verändert ist und Magenkrebs (Magenkarzinom) vorliegt.

Behandlung: Welche Antibiotika bei Magengeschwür?

Gegen das Bakterium Helicobacter pylori können Antibiotika und Protonpumpeninhibitoren eingesetzt werden (Eradikationstherapie). Dafür werden meistens mehrere Antibiotika (Clarithromycin, Metronidazol, Levofloxacin, Tetracyclin und Amoxicillin) kombiniert, um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen. Die Antibiotikatherapie dauert in der Regel sieben bis zehn Tage.

Ob die Antibiotikabehandlung erfolgreich war und alle Bakterien abgetötet wurden, kontrollieren Ärzte*Ärztinnen anhand eines speziellen Atemtests, dem 13C-Harnstoff-Atemtest. Dazu wird Harnstoff eingenommen, dessen Bausteine speziell markiert wurden. Später lassen sich diese von normalem Harnstoff mit Hilfe bestimmter Messgeräte unterscheiden. Helicobacter pylori setzt den Harnstoff im Rahmen seines Stoffwechsels in das Gas Kohlendioxid um. Dieses lässt sich in der Atemluft nachweisen.

Mit Medikamenten die Magensäureproduktion drosseln

Neuere Medikamente setzen direkt an der Produktion der Magensäure an und vermindern sie. Sie sind heute beim Magengeschwür die Arzneien erster Wahl.

  • Protonenpumpenhemmer (PPI): Sie drosseln die Aktivität eines bestimmten Enzyms in der Magenschleimhaut, das für die Magensäureproduktion zuständig ist. Häufig eingesetzte Wirkstoffe sind Pantoprazol und Omeprazol. In niedrigen Dosierungen sind Protonenpumpenhemmer heute auch rezeptfrei in der Apotheke oder im Internetversandhandel erhältlich. Dennoch sollten sie nicht auf eigene Faust, sondern nur nach ärztlicher Empfehlung angewendet werden.

  • H2-Antihistaminika (H2-Rezeptor-Blocker): Die Medikamente blockieren die Andockstellen des Botenstoffs Histamin. Dieser ist an der Produktion und Freisetzung der Magensäure beteiligt. Häufig eingesetzte Wirkstoffe sind Cimetidin und Ranitidin. H2-Antihistaminika lassen sich auch mit Protonenpumpenhemmern kombinieren.

Antazida neutralisieren die Magensäure

Schon lange sind Medikamente auf dem Markt, die Magensäure binden und neutralisieren, sogenannte Antazida wie der Wirkstoff Sucralfat. In der Magengeschwür-Behandlung haben sie aufgrund der neueren Medikamente an Bedeutung verloren und kommen nur noch selten zum Einsatz.

Hausmittel bei Magengeschwür

Magenschmerzen sollten nicht mit Schmerzmitteln behandelt werden, denn sie verschlimmern ein vorhandenes Magengeschwür vielleicht. Besser sind pflanzliche Mittel wie eine Rollkur mit Kamillentee (Tee trinken, hinlegen, einwirken lassen, dann langsam herumrollen), um die Magenschmerzen zu lindern. Auch Fenchel und Anis wirken beruhigend und schmerzlindernd auf den Magen.

Durch den Lebensstil lassen sich viele Beschwerden verhindern:

  • Auf Alkoholkonsum achten, nur mäßig Alkohol trinken und nicht an allen Tagen der Woche.

  • Kaffee nur in Maßen trinken, er reizt den Magen.

  • Nicht rauchen

  • Magenfreundlich essen: Speisen wählen, die gut verträglich sind und den Magen nicht belasten. Auf fettreiche Speisen besser verzichten.

  • Stress vermeiden: Wer häufig unter Stress leidet, versucht es mit Entspannungstechniken. Wirksam im Kampf gegen Stress sind Autogenes Training, Yoga oder Progressive Muskelentspannung nach Jacobson.

50+ Lebensmittel mit Heilkraft

Magengeschwür: Bei Komplikationen schnell zum Arzt

Prinzipiell kann ein Ulcus ventriculi auch ohne Behandlung abheilen, es dauert dann aber zwei bis drei Monate. Die Behandlung mit Säureblockern und Antibiotika verkürzt die Heilungsdauer erheblich. Die Dauer der Heilung hängt von der Größe und Tiefe des Ulcus und vom Lebensstil ab.

Komplikationen durch das Ulcus

Ohne ausreichende Behandlung kann das Ulcus ventriculi Blutungen verursachen. Bei einer leichten Blutung ist Blut im Stuhl nachweisbar. Ist die Blutung ausgeprägt, erbrechen Patienten Mageninhalt, der optisch wie Kaffeesatz aussieht. Der Stuhl kann dann die Farbe von Teer annehmen (schwarzer Stuhlgang). Es besteht Verblutungsgefahr!

Das Ulcus entwickelt sich oft am Magenausgang (Pylorus) beim Übergang in den Darm. An dieser Stelle kann die Schleimhaut anschwellen und den Magenausgang verengen. Mediziner bezeichnen diese Verengung als Pylorusstenose. Außerdem kann ein unbehandeltes Geschwür durchbrechen (Magendurchbruch). Dann gelangt Mageninhalt in den Bauchraum. Bei einem Magendurchbruch fühlt sich der Bauch bretthart an und die Patienten leiden unter sehr starken Oberbauchschmerzen . Ein durchbrochenes Ulcus ist immer ein Fall für den Notarzt!

Breitet sich das Geschwür vom Magen auf benachbarte Organe aus, etwa die Bauchspeicheldrüse, Milz oder Leber, kann es mit diesen Organen "verkleben".  Auch hierbei handelt es sich um einen Notfall

Magengeschwür vorbeugen – die besten Tipps

Wer einen empfindlichen Magen hat, verzichtet besser auf Nikotin, Alkohol, sehr scharfe Speisen und bestimmte Medikamente. Wer langfristig Schmerzmittel aufgrund einer Krankheit einnehmen muss, achtet darauf, dass sie nicht die Magenschleimhaut angreifen.

Tipps bei Magenproblemen:

  • Lieber mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt essen, statt eine große Mahlzeit, die den Magen belastet.

  • Essen nicht hastig in der Mittagspause herunter schlingen, besser für das Essen Zeit nehmen und die Mahlzeit genießen.

  • Schonkost ist kein Muss, aber jede*r Betroffene sollte probieren, welche Lebensmittel ihr*ihm gut bekommen. Fettreiche, gebratene, stark gewürzte und blähende (Hülsenfrüchte) Nahrungsmittel besser nur in Maßen genießen.

  • Viel Obst und Gemüse essen. Letzteres am besten schonend zubereiten, etwa durch Dünsten.

  • Öfter Fisch als Fleisch wählen. Wer gern Fleisch isst, greift besser zu fettarmen Sorten, zum Beispiel Geflügel (Hähnchen, Pute).

  • Ausreichend bewegen, denn körperliche Aktivität bringt die Verdauung in Schwung.

  • Häufiger zwischendurch entspannen, denn Stress schadet dem Magen.

Weitere Informationen finden Betroffene bei der Deutschen ReizdarmSelbsthilfe.

Stuhlgang: Das verraten Ihnen Farbe, Konsistenz und Geruch
Bestellen Sie den Newsletter

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Corona: Welche Symptome sind möglich?

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.