Kalte Füße: Ursachen und was tun?
Viele Menschen kämpfen mit kalten Füßen – die meisten im Herbst und Winter. Doch neben niedrigen Temperaturen können auch eine mangelhafte Durchblutung oder Stress dahinterstecken. Um Folgen wie Schlafstörungen zu vermeiden, ist es wichtig, die Ursache für kalte Füße zu finden.
Bei frostigen Außentemperaturen verengen sich die kleinen Blutgefäße in den Extremitäten, die Folge sind unter anderem kalte Füße. Solche Maßnahmen zur Wärmeregulierung sind als Körperreaktion nicht ungewöhnlich und völlig ungefährlich. Wenn die Füße jedoch oft oder auch bei warmen Temperaturen kalt sind, lohnt sich ein genauerer Blick auf die möglichen Ursachen.
Artikelinhalte im Überblick:
- Kalte Füße sind oft harmlos
- Erkrankungen als Ursachen
- Warum Frauen leichter frieren
- Tipps gegen kalte Füße
Kalte Füße sind meist harmlos und sogar sinnvoll
Wenn es draußen sehr kalt ist, setzt der Körper einen bestimmten Schutzmechanismus in Gang: Um die Kerntemperatur von etwa 37 Grad aufrechtzuerhalten, die für das reibungslose Funktionieren der inneren Organe nötig ist, vermindert der Körper die Durchblutung der Extremitäten. Dies geschieht über eine Verengung der Gefäße. Dadurch werden sie mit weniger Blut und Wärme versorgt. Der Körperkern sowie lebenswichtige Organe wie Lunge, Herz, Gehirn und Nieren werden dagegen bevorzugt mit Blut und somit mit Wärme versorgt. Kalte Füße und kalte Hände sind damit Begleiterscheinungen einer wichtigen Überlebensstrategie des Körpers.
Neben Kälte können auch Nässe, zu enge Schuhe und Schweißfüße zu kalten Füßen führen. Auch diese Ursachen sind harmlos und lassen sich leicht beheben. Ein Mangel am Mineralstoff Magnesium kann ebenfalls kalte Füße verursachen.
Ursachen: Wann kalte Füße ein Warnsignal sind
Sind die Füße jedoch auch bei wärmeren Temperaturen kalt, kann das ein Zeichen einer Erkrankung sein. In diesem Fall sollte man besser einen Arzt aufsuchen, damit er die zugrundeliegenden Erkrankungen frühzeitig behandeln kann.
Mögliche Ursachen für kalte Füße:
- Diabetes mellitus
- Durchblutungsstörung in den Beinen und Füßen, zum Beispiel periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) oder Raynaud-Syndrom
- Eisenmangelanämie (Blutarmut)
- Fibromyalgiesyndrom
- Funktionsstörungen der Nebennierenrinde
- Herz- und Kreislauferkrankungen
- Magersucht
- Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
- Rauchen
- Schilddrüsenunterfunktion
- Stress und psychische Belastungen (Angststörungen, Depression)
Auch als Nebenwirkung von Medikamenten können kalte Füße auftreten. Dazu zählen:
- Antibabypille
- Antidepressiva
- Chemotherapeutika
- Harntreibende Medikamente (Diuretika)
- Medikamente gegen Bluthochdruck (Hypertonie): Betablocker, ACE-Hemmer
© ZRO
Wieso Frauen häufiger frieren
Etwa jede fünfte Frau hat regelmäßig kalte Füße, im Winter sogar fast jede zweite. Im Gegensatz zu Männern haben Frauen haben ein dünneres Unterhautfettgewebe und weniger Muskeln, daher frösteln sie besonders leicht. Muskeln produzieren Wärme, während Fett gegen Kälte isoliert. Bei niedrigen Temperaturen stehen die Chancen für kalte Füße also von Natur aus hoch. Verstärkt wird diese Ungleichheit zwischen den Geschlechtern noch durch unterschiedliche Stoffwechselaktivitäten und hormonelle Unterschiede.
TargetVideo
Hilfreiche Tipps gegen kalte Füße
Wenn keine Krankheit die kalten Füße verursacht, kann man selbst verschiedene Maßnahmen dagegen ergreifen.
Regelmäßiger Besuch der Sauna regen die Durchblutung und den Kreislauf an.
Wechselbäder nach Kneipp: Dabei werden die Beine fünf bis zehn Minuten in warmes und anschließend für 15 Sekunden in kaltes Wasser getaucht und der Vorgang zwei- bis dreimal wiederholt.
Ingwertee und scharfe Gewürze, die Capsaicin enthalten fördern die Durchblutung. Dazu zählen zum Beispiel Chili, roter Pfeffer und Paprika.
Bewegung und Sport sorgen für eine größere Muskelmasse, wodurch langfristig mehr Wärme freigesetzt wird.
Besser mit dem Rauchen aufhören, denn Nikotin in Zigaretten verengt auf Dauer die Gefäße.
Alkohol hingegen erweitert die Gefäße, wodurch kurzfristig ein wärmendes Gefühl entsteht. Letztlich gibt der Körper jedoch die Wärme über die Haut an die Umgebung ab, die Körpertemperatur sinkt.
Gymnastikübungen kurbeln die Durchblutung an und wärmen kalte Füße: . Einfach mit den Zehen wippen oder die Füße kreisen lassen.
Auch eine Fußmassage mit wärmendem Sesamöl und Fußbäder mit Meersalz oder ätherischen Ölen lindern die Beschwerden.
Kalte Füße in flauschige, dicke Wollsocken stecken. Um gut gewärmt durch den Winter zu kommen, am besten generell auf warme, atmungsaktive und nicht zu enge Kleidung achten.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!