Ernährungstipps bei Psoriasis

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Viele Betroffene fragen sich, ob es eine richtige Ernährung bei Schuppenflechte gibt. Bis heute gibt es keine spezielle Psoriasis-Diät, aber Übergewicht sollte abgebaut und die Ernährung abwechslungsreich sein. Mit diesen Tipps gelingt die entzündungshemmende Ernährung leicht.

Schuppenflechte  Ernährung
©iStock.com/fcafotodigital

Bis heute gibt es keine spezielle Anti-Schuppenflechte-Diät. Eine auf die Erkrankung ausgerichtete Ernährungs- und Lebensweise kann den Verlauf der Psoriasis positiv beeinflussen, heilen kann man sie damit aber nicht.

Im Überblick:

Wie sieht Schuppenflechte aus? Bilder der Psoriasis

Gesunde, ausgewogene Ernährung

Grundsätzlich ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung empfehlenswert. Möglicherweise vorhandenes Übergewicht sollte abgebaut werden. Auf dem Speiseplan sollten vor allem Vollkornprodukte, Kartoffeln, frisches Obst und Gemüse, Milch und Milchprodukte, Fisch, Fleisch und pflanzliche Öle stehen. Diese Lebensmittel sind reich an langkettigen, ungesättigten Fettsäuren und Antioxidantien. Antioxidantien sind unter anderem pflanzliche Farb- und Aromastoffe und die Vitamine A, C und E. Der weitgehende Verzicht auf zuckerhaltige Nahrungsmittel und Speisen mit vielen Omega-6-Fettsäuren (Arachidonsäure, Linolensäure) zahlt sich ebenso aus wie ein geringer Alkoholkonsum und Nichtrauchen.

Omega-3-Fettsäuren

Bei Omega-3-Fettsäuren handelt es sich um langkettige, ungesättigte Fettsäuren, von denen man inzwischen weiß, dass sie die Schuppenflechte bei einigen Menschen positiv beeinflussen. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Immunantwort und wirken entzündungshemmend. Eine vermehrte Aufnahme beziehungsweise zusätzliche Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn gleichzeitig tierische Fette aus Wurst und fettem Fleisch eingeschränkt werden. Sie enthalten Arachidonsäure, die den positiven Effekt der Omega-3-Fettsäuren einschränkt. Daher sollte auf die genannten Lebensmittel weitestgehend verzichtet werden.

Empfohlen werden für Menschen mit Psoriasis:

  • Kaltwasserfische wie Hering, Lachs und Makrele
  • Pflanzenöle wie Distel- und Rapsöl

Arachidonsäure meiden

Arachidonsäure fördert Entzündungen im Körper und sollte von Menschen mit Schuppenflechte und anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Psoriasis-Arthritis – aber auch im Rahmen einer gesunden Ernährung – deshalb gemieden werden. Enthalten ist sie vor allem in:

  • Fleisch und Wurst vom Schwein (maximal zwei Portionen pro Woche)
  • Eier (maximal zwei pro Woche)
  • Butter
  • Thunfisch

Antioxidantien wichtig bei Schuppenflechte

Antioxidantien binden freie Radikale im Körper und können sie unschädlich machen. Bei den für die Schuppenflechte typischen Hautentzündungen werden vermehrt Radikale gebildet, die zellschädigend wirken können. Menschen mit Psoriasis sollten daher besonders auf eine ausreichende Versorgung mit Antioxidantien achten.

Als Antioxidantien sind vorwiegend die Farb- und Aromastoffe aus Obst und Gemüse wichtig. Auch einige Vitamine dienen als Radikalfänger. Ernährungswissenschaftler und Mediziner empfehlen, mindestens fünfmal täglich eine Portion Obst und Gemüse zu essen. Dabei ist es egal, ob die Portion frisch oder tiefgekühlt ist. Auch Nüsse sind gute Lieferanten für Antioxidantien. Da sie jedoch auch viel Fett enthalten, sollten sie nur in Maßen genossen werden.

Alkohol und Nikotin meiden

Manche Menschen reagieren mit einer Unverträglichkeit auf Nahrungsmittel. Ist eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln bekannt, sollten diese gemieden werden. Es gibt aber keine für alle Betroffenen gültige Aussage darüber, welche Nahrungsmittel generell nicht gegessen werden sollten. Häufig reagieren Menschen mit Psoriasis auf scharfe Gewürze wie Chili, Pfeffer oder Curry, Zitrusfrüchte oder sauer eingelegte Lebensmittel.

Anders verhält es sich mit Alkohol und Nikotin. Sie wirken sich nachgewiesenermaßen bei den meisten Menschen ungünstig auf den Verlauf einer Schuppenflechte aus. Deshalb wird Menschen mit Schuppenflechte empfohlen, Alkohol zu meiden und das Rauchen aufzugeben oder wenigstens einzuschränken.

Nahrungsergänzung sinnvoll?

Am besten ist es, sich ausgewogen zu ernähren und darauf zu achten, dass die Grundregeln einer gesunden Ernährung eingehalten werden. Dann ist eine zusätzliche Zufuhr von Vitaminen oder Spurenelementen nicht notwendig. Wenn eine chronisch-entzündliche Erkrankung wie die Schuppenflechte vorliegt, ist das jedoch mit einem erhöhten Verbrauch von bestimmten Antioxidantien wie etwa Vitamin C verbunden.

Eine zusätzliche Zufuhr ist möglich, aber nicht notwendig, denn wer ausreichend Obst und Gemüse isst, braucht keine Vitaminpräparate. Etwas anders sieht es bei den Omega-3-Fettsäuren aus. Nicht jeder isst gerne Fisch und um eine ausreichende Menge der Omega-3-Fettsäuren aufzunehmen, muss man etwa 200 Gramm fetten Fisch pro Woche essen. Gerade für Menschen, die keinen Fisch mögen, kann es sinnvoll sein, die Omega-3-Zufuhr über Nahrungsergänzungsmittel voranzutreiben. Allerdings dauert es Wochen bis Monate, bis dadurch ein entsprechend hoher Spiegel im Blut erreicht ist.

Es gibt Präparate mit Omega-3-Fettsäuren, die relativ hoch konzentriert sind und von denen man täglich nur eine Kapsel einnimmt. Von einigen niedrigkonzentrierten Präparaten aus der Drogerie muss man dagegen sechs bis zwölf Kapseln täglich nehmen, was in dieser Menge zu Verdauungsproblemen führen kann. Die zusätzliche Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren ist ansonsten relativ nebenwirkungsarm. Die Aufnahme in natürlicher Form ist selbstverständlich immer der Nahrungsergänzung vorzuziehen.

Übergewicht reduzieren

Eine Gewichtsreduktion ist bei Übergewicht in jedem Falle erstrebenswert und am besten mithilfe einer gesunden Ernährung, ausreichend Bewegung und Sport zu erreichen. Eine Nulldiät ist nicht zu empfehlen, da es nach dem Fasten häufig zu einer erneuten Gewichtszunahme kommt (Jojo-Effekt). Außerdem wird bei einer schnellen Gewichtsreduktion viel Arachidonsäure freigesetzt, die entzündungsfördernd wirken kann.

Auf längere Sicht sind durch eine sorgfältig geplante und kontinuierliche Gewichtsreduktion Vorteile für das Allgemeinbefinden und die Haut zu erwarten. In Studien wurden die positiven Effekte für den Krankheitsverlauf und die Wirksamkeit der Behandlung durch eine Gewichtsnormalisierung belegt. Ganz wichtig ist es, bei Figurproblemen auch die Schilddrüse untersuchen zulassen. Es sollte abgeklärt werden, ob eine Unterfunktion vorliegt, die das Übergewicht fördert.

Da bei Schuppenflechte das Risiko für bestimmte Begleiterkrankungen wie Diabetes oder ein ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt besteht, ist es umso sinnvoller, durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit Normalgewicht auch diese Risiken zu reduzieren.

Was man bei allen Ernährungstipps auf keinen Fall vergessen darf: Die Basis der Therapie bei Schuppenflechte besteht in einer kontinuierlichen Hautpflege. Sie bildet die Grundlage, auf der alle anderen Behandlungsmöglichkeiten aufbauen.

Antioxidantien satt: Diese Lebensmittel schützen vor Krebs
Meistgeklickt zum Thema
Psoriasis und Schwangerschaft – Fragen und Antworten
Kinderwunsch

Symptome bessern sich oft während des zweiten Schwangerschaftsdrittels – Vorsicht bei Medikation → Weiterlesen

Psoriasis pustulosa palmoplantaris
Erscheinungsbild und Ursachen

Psoriasis pustulosa palmoplantaris ist eine seltene Form der Schuppenflechte, bei der Pusteln an Handtellern und Fußsohlen auftreten → Weiterlesen

Nagelpsoriasis: Tüpfelnägel, Krümelnägel und Ölflecken
Symptome der Schuppenflechte

Bei jedem fünften Patienten mit Schuppenflechte bestehen Veränderungen im Bereich der Nägel. → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
UG| Gelenkschmerzen: Kann es Psoriasis-Arthritis sein?

Psoriasis und Gelenkschmerzen – Kann es eine Psoriasis-Arthritis sein?

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Aktuelle Fragen aus der Community
  • Expertenrat Psoriasis/ Schuppenflechte
    Bitte um Hilfe! Was ist das?
    16.05.2022 | 20:51 Uhr

    Lieber Experte, ich bin ja nur ein kleines Würstchen und mache mir Sorgen. Ich habe bei...  mehr...

  • Expertenrat Psoriasis/ Schuppenflechte
    Es war kein Pilz - was nun?
    08.04.2022 | 18:04 Uhr

    Liebes Forum,   ich war beim Hautarzt und der meinte, er ist sich nicht sicher, ob es ein...  mehr...

  • Expertenrat Psoriasis/ Schuppenflechte
    Haarausfall durch Schuppenflechte?
    26.03.2022 | 19:19 Uhr

    Einen wunderschönen guten Abend, erst einmal vielen Dank für die Zeit die Sie sich nehmen...  mehr...

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2023/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Funke Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.