Nahrungsmittel mit einem hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren können Herz, Gedächtnis und Konzentration stärken. Zwar sind manche Pflanzenöle auf dem Papier bessere Spender als zum Beispiel Fisch. Allerdings kann der Körper die Omega-3-Fettsäuren aus pflanzlichen Quellen zu einem geringeren Bruchteil für sich nutzen. Die besten Omega-3-Spender tierischen und pflanzlichen Ursprungs stellen wir Ihnen in der Galerie vor.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie bei sich selbst oder Ihrem Kind Anzeichen einer ADHS bemerken, sollten Sie zur Diagnose unbedingt einen (Fach-)Arzt aufsuchen! Nur so kann die individuell passende Therapie eingeleitet werden. Lebensmittel oder Präparate mit Omega-3-Fettsäuren können zwar ergänzend zu dieser Behandlung zum Einsatz kommen, eignen sich aber nicht zur Selbstmedikation "auf eigene Faust".
Diese Lebensmittel liefern Omega-3-Fettsäuren

1 / 18
Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren sind bekannt für ihren positiven Einfluss aufs Gehirn. Einige der "Gehirnfettsäuren" spielen eine wichtige Rolle bei der Synapsenbildung und Signalübertragung im Gehirn, weshalb sie auch ADHS vorbeugen und unterstützen können.
© iStock.com/Roxiller

2 / 18
1. Lachs ist die Nummer eins
Ganz vorne dabei in Sachen Omega-3-Fettsäuren sind fettreiche Kaltwasserfische wie der Lachs. Er enthält zwar "nur" einen Anteil von rund zweieinhalb Prozent an den hirngesunden Fettsäuren. Dafür liegen sie in einer für den menschlichen Körper besonders gut verwertbaren Form vor.
© iStock.com/RistoArnaudov

3 / 18
2. Hering
Der Hering, bekannt zum Beispiel als Rollmops, kommt mit beinahe zwei Prozent auf einen annähernd so hohen Anteil Omega-3-Fettsäuren wie Lachs.
© iStock.com/M_Studio
4 / 18
3. Thunfisch
Gleichauf mit dem Hering: Thunfisch. Den sollten Sie aber nur aus garantiert nachhaltigem Fang kaufen. Dieser erfolgt mit Angelrute statt per Langleine, welche enorm viel Beifang verursacht.
© iStock.com/missaigong
5 / 18
4. Makrele
Auch andere Seefische wie die Makrele kommen auf eine beachtliche Omega-3-Konzentration: knapp zwei Prozent.
© iStock.com/tomonikon
6 / 18
5. Sardinen
Nur wenig schlechtere Lieferanten für Omega-3-Fettsäuren sind die kleinen Sardinen: Knapp eineinhalb Gramm davon enthalten hundert Gramm der Filets.
© iStock.com/IgorDutina
7 / 18
6. Aal
Aalfleisch kommt auf einen Gehalt von Omega-3-Fettsäuren von etwa einem Prozent. Ähnlich viel von den gesunden Fettsäuren liefert die Flunder.
© iStock.com/PicturePartners
8 / 18
7. Forelle, Karpfen und Co.
Doch auch heimische Fischarten können sich sehen lassen, was ihren Omega-3-Anteil angeht: In hundert Gramm Forelle stecken etwa 0,7 Gramm, in der gleichen Portion Karpfen etwa 0,5 Gramm. Heilbutt und Kabeljau spielen übrigens in einer ähnlichen Liga.
© iStock.com/DHuss
9 / 18
8. Austern und andere Muscheln
Die edlen Austern enthalten pro hundert Gramm Fleisch ebenfalls etwa ein halbes Gramm an gut verwertbaren Omega-3-Fettsäuren. Noch besser: Miesmuscheln.
© iStock.com/NightAndDayImages
10 / 18
9. Garnelen
Knapp dahinter: Shrimps, bei denen Sie ebenfalls auf nachhaltigen Fang achten sollten.
© iStock.com/rudisill
11 / 18
10. Pflanzliche Omega-3-Fette
Zahlreiche Pflanzenöle kommen auf einen außerordentlichen Omega-3-Gehalt. Allerdings enthalten sie die weitaus schlechter verwertbare Form ALA, kurz für Alpha-Linolensäure. Der Körper verwandelt sie zu einem geringen Bruchteil in die gut verwertbaren Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Die Umwandlungsrate wird in der Fachliteratur mit fünf Prozent (EPA) beziehungsweise 0,5 Prozent (DHA) angegeben.
© iStock.com/Tina_Rencelj
12 / 18
11. Leinsamen und -öl
Leinsamen sind die unbestrittenen Spitzenreiter unter den pflanzlichen Omega-3-Lieferanten, der Gehalt liegt bei rund 60 bis 70 Prozent.
© iStock.com/Elenathewise
13 / 18
12. Leinsamensprossen
Leinsamensprossen sind ein absoluter Geheimtipp. Einfach die zuvor ein paar Stunden in Wasser eingeweichten Samen auf einem nassen Küchenpapier verteilen und feucht halten. Nach ein paar Tagen können die schmackhaften Sprossen verzehrt werden. Der Vorteil: Sie enthalten einen wesentlich höheren Anteil der wertvollen Omega-3-Fettsäuren und sind wesentlich einfacher für den Körper verwertbar als die geschlossenen Samen.
© iStock.com/Kerrick
14 / 18
13. Chia und Perilla
Auch die Samen der mexikanischen Chia-Pflanze mischen vorne mit, wenn es um Omega-3-Fettsäuren geht: Ihr Öl besteht zu 60 Prozent aus den gesunden Fetten. Die Samen der in der koreanischen Küche verwendeten Perilla-Pflanze sind änhlich reich an Omega-3-Fettsäuren.
© iStock.com/JessicaRensch
15 / 18
14. Rapsöl
Öl aus Raps oder dem verwandten Leindotter kommt auf zehn beziehungsweise fast 40 Prozent Omega-3-Fett, von welchem der menschliche Körper aber nur einen winzigen Bruchteil für sich nutzen kann.
© iStock.com/iwka
16 / 18
15. Walnuss
Walnüsse sind kleine Omega-3-Pakete. Ihr Öl bringt es auf einen Gehalt von etwa 13 Prozent.
© iStock.com/delihayat
17 / 18
16. Sojaprodukte
Das Öl aus Sojabohnen besteht zu etwa acht Prozent aus den gesunden Fettsäuren. Der verarbeitete Tofu bringt es immerhin noch auf rund ein Drittel des Omega-3-Gehalts von Soja.
© iStock.com/Diane Labombarbe