Sonnenlicht und Solarium – bei Psoriasis erlaubt?
Viele Menschen mit Psoriasis wissen: Sonnenlicht tut ihrer Haut gut. Doch zu viel des Guten kann schaden. Zuverlässiger Lichtschutz ist unverzichtbar. Aber hilft bei Schuppenflechte auch der Besuch im Solarium?
-
- © Getty Images / iStock.com / tolgakolcak
Auch für Menschen mit Psoriasis, die durch Sonnenbestrahlung ihre Beschwerden oftmals bessern können, gilt: Ungeschütztes Sonnenbaden, egal ob im Freien oder im Solarium, erhöht die Gefahr für schwarzen Hautkrebs und ist deshalb nicht zu empfehlen.
Im Überblick:
- Weshalb Sonnenlicht bei Psoriasis gut ist
- Zuviel Sonnenlicht schädigt die Haut
- Was Psoriasis-Patienten beim Sonnenbaden beachten müssen
- Vorsicht auch im Solarium
- Solarium ersetzt keine Lichttherapie
Weshalb Sonnenlicht bei Psoriasis gut ist
Sonnenlicht ist für den menschlichen Organismus überlebensnotwendig. In der obersten Hautschicht, der Epidermis, bewirkt die UV-Strahlung die Umwandlung von Provitamin D3, einer Vorstufe von Vitamin D, in Vitamin D3, auch Cholecalciferol genannt. Dieses ist instabil und wird unter der Einwirkung von Sonnenlicht, schnell in unwirksame Produkte abgebaut. Gelangt Vitamin D3 dagegen über das Blut in die Leber, wird es dort zu Calcidiol (25(OH)Vitamin D3), einer Art Speicherform von Vitamin D3, umgewandelt. Wiederum über das Blut in die Niere transportiert, wird aus Calcidiol das biologisch aktive Calcitriol (1,25(OH)2Vitamin D3), das dann in verschiedenen Geweben seine Wirkung entfalten kann. Erhält der Körper zu wenig Sonnenlicht, kommt es zu einem Mangel an Vitamin D mit erheblichen gesundheitlichen Risiken, beispielsweise für Knochen- und Herzkreislauferkrankungen.
Von vielen Patienten mit entzündlichen Hauterkrankungen wie Schuppenflechte wird Sonnenlicht als angenehm und lindernd empfunden. Darüber hinaus schützt es in geringen Dosen vor Hautkrebs. Infolge der Einwirkung von Sonnenlicht aktiviert Vitamin D somit in der Haut das natürliche Abwehrverhalten des Körpers gegen Hautschäden, wie sie beispielsweise bei Entzündungen oder Krebs vorkommen.
Zuviel Sonnenlicht schädigt die Haut
Die Haut reagiert auf Sonnenlicht mit einer verstärkten Pigmentierung in Form von Hautbräune. Dadurch kann die UV-Strahlung bereits in den obersten Hautschichten abgeblockt werden. Doch wird die Sonnenstrahlung zu intensiv, reicht dieser natürliche Sonnenschutz nicht mehr aus. Die UV-Strahlung dringt dann in tiefere Schichten vor und bewirkt dort eine Entzündung, die sich als Sonnenbrand bemerkbar macht.
Zu häufige intensive Sonneneinstrahlung fördert die Hautalterung mit Faltenbildung und Altersflecken. Außerdem begünstigt sie die Entstehung von sowohl schwarzem Hautkrebs als auch Nicht-Melanom-Hautkrebs (auch „heller Hautkrebs“ genannt) wie Basalzellkarzinom (Basaliom) und Plattenepithelkarzinom (Spinaliom, Stachelzellkarzinom). Weltweit steigt die Zahl der Hautkrebsfälle seit Jahren an. Allein in Deutschland erkranken jedes Jahr rund 21.000 Menschen an schwarzem und etwa 300 von 100.000 Menschen an hellem Hautkrebs.
Was Psoriasis-Patienten beim Sonnenbaden beachten müssen
Sonnenbaden ist nur dann zu empfehlen, wenn ausreichende Schutzvorkehrungen getroffen werden. Dazu gehören beispielsweise sonnendichte Kleidung, die Anwendung von Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF), Kopfbedeckung mit Nacken- und Ohrenschutz und eine Sonnenbrille. Der Lichtschutzfaktor von Sonnencremes gibt an, um welche Zeit ein Aufenthalt in der Sonne verlängert werden kann, ohne dass gesundheitliche Schäden zu befürchten sind. Die Ausgangszeit richtet sich dabei nach dem jeweiligen Hauttyp. Er bestimmt, wie stark der Selbstschutz der Haut ausgeprägt ist. Helle Typen mit roten oder blonden Haaren reagieren auch bei intensiver Sonneneinwirkung nur mit geringer Hautpigmentierung und dürfen daher ohne Schutz nur kurzzeitig in die Sonne. Durch Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor lässt sich diese Zeit verlängern. Aber Vorsicht: Mehrmaliges Auftragen der Creme am Tag ist zwar, besonders beim Baden, angeraten, verlängert aber nicht die Gesamtwirkzeit des Lichtschutzes.
Vorsicht auch im Solarium
Im Winter, wenn die Sonne hierzulande kaum scheint, nutzen viele Menschen gerne den Besuch im Solarium. Doch auch die UV-Strahlung der künstlichen Sonnenbank kann Sonnenbrand auslösen und die Entstehung von Hautkrebs begünstigen. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat deshalb die künstlich erzeugte UV-Strahlung (UV-Strahlung der Wellenlänge 100–400 nm) ebenso wie die natürliche in die höchste Krebsrisikostufe eingeordnet. Nach Auswertung zahlreicher Studien kamen die Mediziner zu dem Schluss, dass das Risiko für schwarzen Hautkrebs, das sogenannte maligne Melanom, bei regelmäßigen Sonnenbank-Besuchen um 75 Prozent steigt, wenn damit vor dem 30. Lebensjahr begonnen wird.
Solarium ersetzt keine Lichttherapie
Auch wenn natürliches Sonnenlicht und Solarium als angenehm empfunden werden – die therapeutische Bestrahlung können sie nicht ersetzen. Sogar im Gegenteil: Durch regelmäßige Besuche des Solariums wird die Möglichkeit, eine Lichttherapie durchzuführen, eingeschränkt, da eine zu häufige Bestrahlung mit UV-Licht schädlich wäre. Menschen mit Psoriasis sollten deshalb mit ihrem Hausarzt über eine mögliche Lichttherapie zu sprechen, statt den Solariumbesuch zur Behandlung ihrer Hautbeschwerden in Erwägung zu ziehen. Die Lichttherapie ist geeignet, um akute Plaque-Herde zu behandeln, aber nicht zur Langzeittherapie oder Vorbeugung neuer Schübe bei Schuppenflechte.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!