Medikamente bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die Liste der Wirkstoffe, die nach einem Herzinfarkt und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden können, ist lang. Bekannt sind vor allem ACE-Hemmer, ASS, Betablocker, Diuretika und Statine. Eine Übersicht.
Zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen setzen Ärzte unterschiedliche Medikamente ein. Diese Arzneimittel können meist nur bestimmte Symptome lindern, da es für Beschwerden oft viele Ursachen gibt, die nicht in jedem Fall bekannt sind oder ergründet werden können. Durch die Einnahme von Medikamenten lässt sich jedoch verhindern, dass es beispielsweise bei Personen mit Bluthochdruck zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall kommt. Die wichtigsten Medikamente zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind:
ACE-Hemmer
ACE-Hemmer (Angiotensin-Converting-Enzymhemmer) werden eingesetzt, um einen erhöhten Blutdruck zu senken und eine Herzmuskelschwäche zu behandeln. Die Wirkstoffe hemmen die Umwandlung des Hormons Angiotensin I durch das AC-Enzym zum blutdrucksteigernden Hormon Angiotensin II.
Bei der Einnahme von ACE-Hemmern können als Nebenwirkungen Reizhusten, Geschmacksstörungen, Magen-Darm-Störungen oder allergische Reaktionen wie Ausschlag und Fieber auftreten.
Dr. Heart / Expertenteam
Acetylsalicylsäure
Acetylsalicylsäure (ASS) wird gegen Fieber und Schmerzen angewendet, hemmt aber auch die Blutgerinnung. Es wird vorbeugend bei Personen eingesetzt, die ein erhöhtes Herzinfarktrisiko aufweisen. Nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure kann es zu Asthmaanfällen oder Magenblutungen kommen.
Aldosteronrezeptor-Antagonisten
Eine schwere Herzinsuffizienz und Bluthochdruck können mit Aldosteronrezeptor-Antagonisten behandelt werden. Diese werden zusätzlich bei einer Therapie mit Digitalis, Diuretika, ACE-Hemmern und Betablockern eingesetzt. Aldosteron-Antagonisten wirken wie milde Diuretika harntreibend. Sie verhindern die Wirkung des Hormons Aldosteron, das den Wasser- und Salzhaushalt im Körper reguliert.
Als Nebenwirkungen können schmerzende Vergrößerungen beider Brustdrüsen (Gynäkomastie) oder ein erhöhter Kaliumspiegel im Blut (Hyperkaliämie) auftreten. Letzterer kann zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen.
Alprostadil
Alprostadil wird gegen schwere bis sehr schwere Formen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit eingesetzt. Der Wirkstoff steigert die Durchblutung und weitet die Gefäße. Alprostadil wird in die Arterie eingespritzt. Als Nebenwirkung kann es zu Schmerzen, Hautrötungen und Wassereinlagerungen an der Einstichstelle kommen.
Betarezeptorenblocker
Ein erhöhter Blutdruck und bestimmte Formen von Herzrhythmusstörungen werden durch die Einnahme von Betarezeptorenblockern (kurz: Betablocker) behandelt. Daneben kommen sie auch vorbeugend gegen Engegefühle in der Brust (Angina pectoris) zum Einsatz. Betarezeptorenblocke senken den Blutdruck, die Herzfrequenz und die Schlagkraft des Herzens. Das Herz benötigt daraufhin weniger Sauerstoff und Beschwerden der Angina Pectoris werden abgemildert.
Durch die Einnahme von Betablockern kann der Blutdruck so stark gesenkt werden, dass Schwindelanfälle möglich sind. Als weitere Nebenwirkungen sind ein Anstieg des Zucker- und des Fettspiegels im Blut und eine Verschlechterung der Atemfunktion bei Personen mit Lungenerkrankungen bekannt.
Kalziumantagonisten
Kalziumantagonisten weiten die Blutgefäße, sie reduzieren die Schlagkraft und den Blutverbrauch des Herzens. Dadurch werden Beschwerden der Angina pectoris verringert. Weil Kalziumantagonisten auch das Reizleitungssystem des Herzens verlangsamen, lassen sich mit ihrer Hilfe auch bestimmte Formen von Herzrhythmusstörungen behandeln. Nebenwirkungen sind Rötungen im Gesicht, ein Hitzegefühl, Verstopfung und Kopfschmerzen.
Digitalis (Fingerhut)
Digitalispräparate werden aus der giftigen Heilpflanze Fingerhut gewonnen. Sie befähigen das Herz dazu, mehr Blut in den Körper zu pumpen. Daneben werden sie zur Therapie von Herzrhythmusstörungen, insbesondere bei Vorhofflimmern und -flattern, eingesetzt. Digitalispräparate müssen sehr genau dosiert werden, da bereits geringe Überdosierungen zu Vergiftungserscheinungen führen. Andere, harmlosere Nebenwirkungen sind Übelkeit und Erbrechen.
Diuretika
Diuretika sind harntreibende Medikamente, das heißt sie fördern die Ausscheidung von Wasser. Sie werden bei Bluthochdruck, Herzschwäche und zur Ausschwemmung von Wasseransammlungen (Ödemen) eingesetzt. Durch die Wirkweise der Diuretika kann sich das Blut verdicken und es besteht die Gefahr, dass sich Blutgerinnsel bilden. Diuretika verursachen Störungen im Elektrolythaushalt, da mit dem Wasser auch Natrium und Kalium ausgeschwemmt werden.
Fettsenkende Medikamente
Fettsenkende Medikamente (Statine) wie Fibrate und HMG-CoA-Reduktase-Hemmer werden dann eingesetzt, wenn die Blutwerte von Cholesterin und der Triglyzeride zu hoch sind, obwohl sie bereits behandelt wurden. Fibrate aktivieren Enzyme, welche im Körper Fette abbauen und die Fettsäureproduktion hemmen. HMG-CoA-Reduktase-Hemmer senken den Cholesterinspiegel.
Dr. Heart / Expertenteam
Nitrate und Molsidomin
Nitrate und Molsidomin werden überwiegend bei der Behandlung der Angina Pectoris eingesetzt. Sie weiten die Venen und verringern den Druck, sodass sich ein überbeanspruchtes Herz wieder erholt. Da das Herz weniger Leistung erbringen muss, verbessert sich die Sauerstoffversorgung und das Engegefühl in der Brust (Angina pectoris) lässt nach. Als negative Begleiterscheinung treten nach der Einnahme von Nitraten und Molsidomin manchmal starke Kopfschmerzen ein.
Weißdorn (Crataegus oxyacantha)
Extrakte aus Blüten, Blättern und Früchten des Weißdorns können funktionelle Herzbeschwerden lindern und werden auch zur Behandlung leichter Formen der Herzschwäche eingesetzt. Die Inhaltsstoffe des Weißdorns weiten die Herzkranzgefäße und fördern so die Durchblutung des Herzens. Daneben verringern sie Bluthochdruck und verbessern neben der körperlichen auch die geistige Leistungsfähigkeit. Die Wirkung des Weißdorns setzt nicht sofort ein, sondern entfaltet sich erst nach längerer, regelmäßiger Einnahme.
Fettsenkende Medikamente
Fettsenkende Medikamente wie Fibrate und HMG-CoA-Reduktase-Hemmer werden dann eingesetzt, wenn die Blutwerte von Cholesterin und der Triglyzeride zu hoch sind, obwohl sie bereits behandelt wurden. Fibrate aktivieren Enzyme, welche im Körper Fette abbauen und die Fettsäureproduktion hemmen. HMG-CoA-Reduktase-Hemmer senken den Cholesterinspiegel.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!