Dokumentieren und Therapie überwachen

Blutdrucktabelle als PDF und Excel-Tabelle: Ausdrucken, messen, kontrollieren!

Mit der Blutdrucktabelle von Lifeline können Sie Ihre Werte aufzeichnen und den Erfolg einer Therapie überwachen. Wozu das gut ist und welche Blutdruckwerte als normal gelten, lesen Sie hier.

iStock_000021307646_Small.jpg
© iStock.com/v777999

Bluthochdruck gilt als Volkskrankheit. Genau genommen handelt es sich aber eher um die Vorstufe einer Erkrankung, denn ein zu hoher Blutdruck allein verursacht meist noch keine Beschwerden. Allerdings erhöht der medizinisch Hypertonie genannte Zustand das Risiko für verschiedene und teils gefährliche Krankheiten wie Schlaganfall und Herzinfarkt.

Deshalb ist ein zu hoher Blutdruck auch Bestandteil des sogenannten metabolischen Syndroms. Dieses "tödliche Quartett" setzt sich aus vier wichtigen Risikofaktoren für arterielle Gefäßkrankheiten zusammen. Zu diesen gehört auch der Verschluss der Herzkranzgefäße (Koronararterien), die koronare Herzkrankheit. Sie entsteht meist durch Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) und kann im Herzinfarkt münden.

  • zum Download der Blutdrucktabelle

    Sie möchten Ihren Blutdruck regelmäßig dokumentieren? Eine Blutdrucktabelle hilft Ihnen und Ihrem Arzt, gefährliche Schwankungen und Spitzen festzustellen.

Zu hoher und zu niedriger Blutdruck sind gefährlich

Genau darum ist es so wichtig, die Blutdruckwerte in einem gesunden Normalbereich zu halten. In vielen Fällen gelingt das durch einen gesunden Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, wenig (verstecktem) Salz im Essen und nicht zu viel Stress. In anderen Fällen müssen Betroffene blutdrucksenkende Medikamente einnehmen, zu denen zum Beispiel Diuretika und ACE-Hemmer (Acetylcholinesterase-Hemmer) zählen.

Doch auch ein zu niedriger Blutdruck geht mit einer Reihe von Beschwerden einher und kann gefährlich werden. Zu den Symptomen der Hypotonie gehören ständige Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Schwindel, aber auch depressive Verstimmungen und Ohnmachtsanfälle. Außerdem leiden die Nieren unter zu niedrigem Blutdruck.

blutdrucktabelle lifeline.JPG
Lifeline

Hinter einem Blutniederdruck kann zum Beispiel eine Schilddrüsenunterfunktion stecken, die in vielen Fällen ein Leben lang mit Hormontabletten therapiert werden muss. Generell erfordert ein zu niedriger Druck in den Gefäßen aber keine medikamentöse Behandlung, meist reichen sanfte Hausmittel wie kalte Güsse, bestimmte Lebensmittel und mehr Bewegung aus.

Blutdrucktabelle: Sind meine Werte noch normal?

Doch welche Blutdruckwerte sind noch normal und wo beginnen die Bereiche von zu niedrigem Blutdruck (Hypotonie) oder aber Bluthochdruck (Hypertonie)? Mediziner setzen die Obergrenze eines gesunden Blutdrucks bei 130 zu 90 mmHg an. Der obere, höhere Wert bezeichnet den systolischen, der untere dagegen den diastolischen Blutdruck. Unter einem Wert von 105/60 mmHg beginnt der Bereich des zu niedrigen Blutdrucks. Allerdings sind die genauen Grenzwerte selbst unter Experten recht umstritten.

Blutdruck-Bereich systolischer Wert diastolischer Wert
Blutniederdruck (Hypotonie)

< 105

< 60

optimal

 < 120

< 80

normal

< 130

80 – 84

hoch-normal

130 -139

85 - 89

leichte Hypertonie (Grad 1)

140 -159

90 - 99

mittelschwere Hypertonie (Grad 2)

160 - 179

100 - 109

schwere Hypertonie (Grad 3)

> 180

> 110

hypertensive Krise

> 230

> 130

systolische Hypertonie

> 140

< 90

Werte engmaschig kontrollieren mit der Blutdrucktabelle von Lifeline

Die Messung des Blutdrucks ist Bestandteil vieler Vorsorge-Untersuchungen. Man kann sie aber auch in vielen Apotheken durchführen lassen oder aber zu Hause mit dem eigenen Blutdruckmessgerät die Werte ermitteln. Worauf dabei zu achten ist, lesen Sie hier. Weil die Blutdruckwerte aber innerhalb kurzer Zeit große Schwankungen aufweisen – zum Beispiel nach körperlicher Belastung oder durch die sogenannte Weißkittel-Hypertonie beim Arzt – ist eine regelmäßige und langfristige Messung sinnvoll.


Als PDF oder Excel-Tabelle: Blutdrucktabelle hier downloaden

Gerade ältere Menschen und solche, die bereits gegen zu hohen oder zu niedrigen Blutdruck behandelt werden, sollten Ihre Werte engmaschig kontrollieren und den Blutdruck immer im Auge behalte. Dabei hilft eine Blutdrucktabelle. Hier werden die regelmäßig gewonnenen Messwerte eingetragen. So können Bluthochdruckpatienten den Erfolg ihrer Therapie überwachen und alle anderen einen zu hohen oder zu niedrigen Blutdruck rechtzeitig erkennen.

Meistgeklickt zum Thema
Blutsenkung – was bedeuten erhöhte oder zu niedrige Werte?
Hinweis auf Infektionen und Krebs

Wie gesund ist ein Mensch? Die Blutsenkung liefert Hinweise, ob Infektionen oder sogar ernsthafte Krankheiten vorliegen → Weiterlesen

Kleines und großes Blutbild
Wichtige Blutparameter, Check-up 35 und Leberwerte

Was das große und das kleine Blutbild zeigt und welche Laborwerte außerdem sinnvoll sind → Weiterlesen

Entzündungswerte im Blut: Was steckt dahinter?
Blutwerte

CRP, Blutsenkung, Leukozyten: Was sagen hohe Werte aus und wo liegen ihre Grenzen? → Weiterlesen

Artikel zum Thema
Laborwerte-Checker: Ergebnisse aus Blutbild und Urinprobe verstehen

Was bedeutet Ihr Laborbefund? Jetzt mit kostenlosem Tool einfach online checken!

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Untersuchungen
Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2023/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Funke Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.