pO2 - Sauerstoffpartialdruck
Der pO2-Wert oder Sauerstoffpartialdruck ist wichtig für den Sauerstofftransport des Blutes. Er hilft bei der Diagnose von Lungenerkrankungen.
-
- © iStock.com/yodiyim
Der Sauerstoffpartialdruck (pO2) gibt den Anteil von Sauerstoff am Gesamtdruck des Gasgemisches im Blut an. Der Sauerstoffpartialdruck ist von Bedeutung für die Löslichkeit und den Transport von Sauerstoff im Blut mit Hilfe des Hämoglobins der roten Blutzellen (Erythrozyten).
Bei welchen möglichen Erkrankungen wird der pO2-Wert bestimmt?
Der pO2-Wert wird im Rahmen einer Blutgasanalyse bestimmt. Der pO2-Wert ist darüber hinaus ein Faktor um den Gesamt-pH-Wert zu bestimmen.
Wie wird der pO2-Wert bestimmt?
Der pO2-Wert wird im Vollblut bestimmt.
Wann ist der pO2-Wert im normalen Bereich?
Der pO2-Wert liegt zwischen 75-100 mmHg im Normalbereich.
Was können Ursachen für einen zu hohen pO2-Wert sein?
Wird ein Patient künstlich beatmet oder hyperventiliert er, dann steigt der pO2-Wert über den Normbereich.
Was können Ursachen für einen zu niedrigen pO2-Wert sein?
Bei Lungenerkrankungen und Asthma sind die Werte oft zu niedrig, auch ein Aufenthalt in großen Höhen lässt den pO2-Wert sinken.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!