Kürzel auf dem Krankenschein

Diagnoseschlüssel nach ICD-10 – was bedeutet die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?

Ärzte verschlüsseln ihre Diagnose auf der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (umgangssprachlich Krankenschein genannt) mithilfe des Codes der ICD-10. Was sagt dieser Diagnoseschlüssel aus? Was verbirgt sich hinter den häufigen Diagnosen J06.9 oder A09.9? Und erfährt der Arbeitgeber, welche Krankheit vorliegt?

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mit Stethoskop
Auf dem Teil der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, die für die Krankenkasse bestimmt ist, ist die Diagnose nach dem Code der ICD-10 verschlüsselt.
© corbis_fancy/Fotolia

Mithilfe des Diagnoseschlüssels nach ICD-10 kodiert der Arzt die Krankheit seines Patienten auf jenem Teil der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, den die gesetzliche Krankenkasse erhält. Der Teil, der beim Arbeitgeber abgegeben wird, liefert dagegen keinerlei Hinweise auf die Diagnose.

Zwar weiß der Patient nach dem Praxisbesuch in der Regel, was er hat. Trotzdem kann es interessant sein, sich die Diagnose des Arztes einmal genauer anzusehen. Bei der Diagnose J06.9 beispielsweise leidet der Betroffene an einer akuten Infektion der oberen Atemwege, auch als grippaler Infekt oder Erkältung bekannt.

Was ist der Diagnoseschlüssel nach ICD-10?

ICD ist die Abkürzung für das englische Wort "International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems" und wird ins Deutsche übersetzt als "Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme".

Diesen Diagnoseschlüssel erstellt und pflegt die Weltgesundheitsorganisation (WHO). In den WHO-Mitgliedsstaaten ist die ICD das Standardwerkzeug, um Diagnosen zu stellen. Ärzte und andere Akteure der Gesundheitssysteme weltweit nutzen es, um Krankheiten zu klassifizieren.

Die ICD ist seit 1994 im Einsatz und wurde bereits in 43 Sprachen übersetzt. Mittlerweile ist sie zehnmal überprüft worden: Die ICD-10 ist die aktuelle Version. Abgelöst wird sie laut WHO im Jahr 2018 durch die ICD-11.

  • zum Quiz

    Mamille, Pharyngitis, Ikterus: Sie verstehen nur Bahnhof? Testen Sie mit Lifeline Ihre Kenntnisse der Mediziner-Fachsprache!

Die ICD-10 ist unterteilt in die Kategorien A bis U, die jeweils einem großen Krankheitenkomplex zugeordnet sind. J umfasst beisipielsweise alle Krankheiten des Atmungssystems, F dagegen alle psychischen und Verhaltensstörungen. Weitere wichtige Kategorien sind etwa:

  • A bis B: bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten

  • I: Krankheiten des Kreislaufsystems

  • M: Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes

Die Kategorien werden weiter unterteilt in nummerierte Gruppen und Untergruppen.

Der ICD-Code J06.9 beispielsweise setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • Kategorie J: Krankheiten des Atmungssystems

  • Gruppe J00-J06: akute Infektion der oberen Atemwege

  • Untergruppe J06: akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege

  • J06.9: akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet (grippaler Infekt)

Ärzte sind angehalten, die Diagnose so spezifisch wie möglich zu verschlüsseln. Resteklassen wie "Sonstige …" oder "nicht näher bezeichnet" werden nur dann verwendet, wenn keiner der spezifischeren Codes greift.

Im oben vorgestellten Fall des grippalen Infekts bedeutet "nicht näher bezeichnet", dass die akute Infektion der oberen Atemwege nicht genau lokalisiert werden kann.

Bei der akuten Laryngopharyngitis (ICD-Code J06.0) aus derselben Untergruppe ist das dagegen nicht nötig, da sich die Infektion auf die Bereiche Kehlkopf (Larynx) und Rachen (Pharynx) eingrenzen lässt.

Der Diagnoseschlüssel ist damit in erster Linie medizinischen Profis verständlich – immerhin muss er Tausende von möglichen Krankheitsbildern in eine systematische Ordnung bringen.

Für Laien ist der ICD-Code meist nicht relevant, es sei denn, man möchte ganz genau wissen, was auf dem Krankenschein steht.

Hautkrankheiten mit diesen Bildern erkennen

Das verbirgt sich hinter häufigen Diagnoseschlüsseln

  • J06.9: akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet

  • A09.9: sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs (auch als neonatale Diarrhoe bezeichnet)

  • J20.9: akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet

  • J40: Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet

  • F43.2: Anpassungsstörungen (Definition nach ICD: "Hierbei handelt es sich um Zustände von subjektiver Bedrängnis und emotionaler Beeinträchtigung, die im Allgemeinen soziale Funktionen und Leistungen behindern und während des Anpassungsprozesses nach einer entscheidenden Lebensveränderung oder nach belastenden Lebensereignissen auftreten.")

  • J02.9: akute Pharyngitis (Rachenentzündung), nicht näher bezeichnet

  • F43.0: akute Belastungsreaktion (Definition nach ICD: "eine vorübergehende Störung, die sich bei einem psychisch nicht manifest gestörten Menschen als Reaktion auf eine außergewöhnliche physische oder psychische Belastung entwickelt, und die im Allgemeinen innerhalb von Stunden oder Tagen abklingt")

  • I10.90: essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet; ohne Angabe einer hypertensiven Krise

  • I10.91: essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet; mit Angabe einer hypertensiven Krise

  • B34.9: Virusinfektion, nicht näher bezeichnet

  • M54.5: Kreuzschmerz

  • F32.1: mittelgradige depressive Episode

  • F32.9: depressive Episode, nicht näher bezeichnet

Zusatzkennzeichen auf der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Der ICD-Diagnoseschlüssel auf der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung steht meist nicht allein. Bei gesetzlich Versicherten wird die Diagnose auf dem Krankenschein zusätzlich durch die Kürzel V, Z, A oder G gekennzeichnet. Diese sogenannten Zusatzkennzeichen für die Diagnosesicherheit bedeuten:

  • V: Verdachtsdiagnose beziehungsweise auszuschließende Diagnose
  • Z: (symptomloser) Zustand nach der betreffenden Diagnose (wenn Leistungen nötig werden, nachdem die Krankheit austherapiert wurde, zum Beispiel vorbeugende Medikation)
  • A: ausgeschlossene Diagnose
  • G: gesicherte Diagnose

Wenn dem ICD-Code ein "G" folgt, also zum Beispiel J06.9 G, dann handelt es sich dabei um eine gesicherte Diagnose im Gegensatz zu einer Verdachtsdiagnose (V). Des Weiteren gibt es Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation der Beschwerden:

  • R: rechts
  • L: links
  • B: beidseitig

Die Zusatzkennzeichen sind kein fester Bestandteil des ICD-Codes. Sie sind jedoch zwingend nötig für die Abrechnung der ärztlichen Leistungen über die gesetzlichen Krankenkassen.

Wenn Sie Ihre Diagnose oben nicht wiedergefunden haben, können Sie sie mit Service-Tools wie der ICD-Diagnoseauskunft der Techniker Krankenkasse (TK) entschlüsseln.

Zehn Warnsignale im Urin
Meistgeklickt zum Thema
Abstrich beim Frauenarzt: Was wird mit dem Pap-Test untersucht?
Untersuchung beim Frauenarzt

Was passiert, wenn der Abstrich beim Frauenarzt auffällig ist? → Weiterlesen

Lumbalpunktion: Sind bleibende Schäden möglich?
Entnahme von Nervenwasser

Bei einer Lumbalpunktion wird zu Untersuchungszwecken Nervenwasser aus dem Wirbelkanal gewonnen. → Weiterlesen

Vaginaler Ultraschall: Wann wird die Vaginalsonographie eingesetzt?
Bildgebendes Verfahren

Der vaginale Ultraschall ist eine einfache und schmerzfreie Untersuchung der Organe des kleinen Beckens. → Weiterlesen

Diagnose
Artikel zum Thema
Laborwerte-Checker: Ergebnisse aus Blutbild und Urinprobe verstehen

Was bedeutet Ihr Laborbefund? Jetzt mit kostenlosem Tool einfach online checken!

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Untersuchungen
Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.