Laborwerte A - Z

Alkalische Phosphatase (AP)

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Alkalische Phosphatasen (Abkürzungen im Laborbefund: AP oder ALP) sind eine Gruppe von Eiweißverbindungen (Proteinen), die für die Aufspaltung von Phosphatverbindungen im Organismus zuständig sind. Der Blutwert gibt Hinweise auf die Funktion von Leber und Galle aber auch auf Erkrankungen der Knochen.

bluttest auf mehrere krebsarten gleichzeitig
Beil Lebercheck wird auch die Konzentration der alkalischen Phosphatase bestimmt. Der Wert gibt Informationen, ob Leber, Galle oder auch Knochen gesund sind.
©iStock.com/luchschen

Die Alkalische Phosphatasen werden auch als „Isoenzyme“ bezeichnet. Diese haben alle die gleiche chemische Funktion, aber eine andere Herkunft und leicht abgewandelte Form. Im menschlichen Organismus kommen sie verschiedenen Organen vor, so im Dünndarm, in der Plazenta, in den Nieren, dem Knochengewebe und in der Leber und den Gallengängen. Im Blut werden vor allem die Alkalischen Phosphatasen aus Leber, Galle und Knochen analysiert, sie sind deshalb ein Marker für Erkrankungen an diesen Organen.

AP-Wert zur Diagnose von Leber und Knochen

Der Arzt lässt die Alkalischen Phosphatasen bestimmen, wenn der Verdacht auf Leber- und Gallenerkrankungen sowie Knochenerkrankungen und Störungen der Knochenbildung besteht. So sind die AP-Werte ein Parameter im Lebercheck. Bestimmt wird der AP-Wert im Blut.

Wann ist der AP-Wert im normalen Bereich?

Die Werte unterscheiden sich bei Männern und Frauen. Kinder und Jugendliche haben höhere Werte als Erwachsene, bei ihnen hängt der AP-Wert vom Alter ab. Er wird in U/l (Einheiten pro Liter) gemessen.

  Normalbereich
Männer 40 bis 129
Frauen 35 bis 104
Jugendliche (16 bis 18 Jahre) Mädchen: 38 bis 186 Jungen: 38 bis 390
Kinder (bis 16 Jahre) 125 bis 300

Je nach Labor und Analysemethode können die Werte stark abweichen. Zur Interpretation sind deshalb immer die Referenzwerte des Labors mit zu beachten.

Wann können erhöhte AP-Werte gemessen werden?

Liegt der AP-Wert über dem normalen Bereich, kommen folgende Ursachen in Betracht:

  • Erkrankung der Leber (Hepatitis, Leberkrebs, Leberzirrhose)
  • Erkrankungen der Gallenwege zum Beispiel Gallenabflussstörungen (Cholestase), Gallenwegs- und Gallenblasenkrebs
  • Knochenkrankheiten wie Morbus Paget, Osteomalazie (Knochenerweichung) oder Knochentumoren
  • Knochenbrüche
  • Vitamin D-Mangel (Rachitis),
  • Metastasen (Tochtergeschwüre) bösartiger Tumore in Knochen, zum Beispiel bei und Formen von Darmkrebs
  • Akromegalie (Wachstumsstörung, „Riesenwuchs“)
  • eine bestimmte Form der Nierenschwäche (tubuläres Nierenversagen)
  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)

Erhöhte Werte werden zudem im Blut bei Kindern und Jugendlichen gemessen, da bei ihnen der Knochenwachstum noch voll im Gange ist. Auch in der fortgeschrittenen Schwangerschaft kann der AP-Wert erhöht sein.

Einfluß auf den AP-Wert haben zudem eine Reihe von Medikamenten. So können Beruhigungsmittel, Antidepressiva, einige Antibiotika, Wirkstoffe gegen Diabetes und Epilepsie den AP-Wert erhöhen.

Ursachen für einen zu niedrigen AP-Wert

Niedrige AP-Werte treten eher selten auf. Beobachtet werden sie bei

Bei der angeborenen Stoffwechselerkrankung Hypophosphatasie bildet der Körper zu wenig alkalische Phosphatase. Durch die nicht ausreichende Phosphatspaltung kommt es zu Missbildungen an den Knochen, zu Knochenverkrümmung und Knochenentzündungen und Frakturen, Muskelschwäche und frühem Zahnverlust. Betroffene klagen zudem über Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Schmerzen. 

Frauen, die hormonelle Verhütungsmittel einnehmen, weisen ebenfalls oft einen zu niedrigen AP-Wert auf. 

Blutbild: Wichtige Werte und was sie bedeuten
Meistgeklickt zum Thema
CRP-Wert (C-reaktives Protein): Ursachen für erhöhten Blutwert
Laborwerte A - Z

Das C-reaktive Protein, kurz CRP, zeigt Entzündungen im Körper an. Was ist zu tun? → Weiterlesen

Kalium: Was tun, wenn der Wert im Blut zu hoch ist?
Laborwerte A - Z

Ein zu niedriger Wert ist schädlich für das Herz, ein zu hoher aber auch! → Weiterlesen

Kreatinin: Normwerte und Auslöser zu hoher Werte
Laborwerte A - Z

Die Kreatininwerte zeigen, ob die Nieren gesund sind. Was ist bei einem erhöhten Kreatininwert? → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Laborwerte-Checker: Ergebnisse aus Blutbild und Urinprobe verstehen

Was bedeutet Ihr Laborbefund? Jetzt mit kostenlosem Tool einfach online checken!

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.