Vergessen Sie immer öfter auch wichtige Dinge und befürchten, dass dahinter mehr als nur eine momentane Überbelastung stecken könnte? Vielleicht sogar eine Erkrankung? Zur Früherkennung neurologischer Erkrankungen und Demenzen wird der Mini-Mental-Status-Test (MMST) von Ärzten weltweit eingesetzt.
Diesen Demenztest können Sie selbst bei Ihnen oder Ihren Angehörigen durchführen. Beantworten Sie dazu einfach die Fragen in der Galerie, notieren Sie sich Ihre Antworten auf unserem Mini-Mental-Status-Test-Fragebogen und tragen Sie Ihre erreichten Punkte ein: Für jede richtig gelöste (Unter-)Aufgabe gibt es einen Punkt.
Alles, was Sie dazu noch brauchen, sind ein Stift und ein Blatt Papier.
Test: Demenz oder nur vergesslich?

Der Mini-Mental-Status-Test
Testen Sie am besten zu zweit
Diesen Demenztest können Sie selbst bei Ihnen oder Ihren Angehörigen durchführen. Beantworten Sie dazu einfach die Fragen in der Galerie, notieren Sie sich Ihre Antworten auf unserem Mini-Mental-Status-Test-Fragebogen und tragen dort Ihre Punkte ein. Für jede richtig gelöste (Teil-)Aufgabe gibt es dabei einen Punkt.
Alles, was Sie dazu noch brauchen, sind ein Stift und ein Blatt Papier.
Bild 1 von 14
© iStock.com/efks

Zeitliche Orientierung
Nennen Sie den Wochentag, das Datum mit Tag, Monat und Jahr und die Jahreszeit!
Wer zu einem späteren Zeitpunkt im Test nachbessern möchte, bekommt nur noch einen halben Punkt für eine korrigierte Antwort.
Für diese Aufgabe gibt es insgesamt fünf Punkte, jeweils einen für:
- Wochentag
- Tag
- Monat
- Jahr und
- Jahreszeit
Bild 2 von 14
© iStock.com/Stadtratte

Örtliche Orientierung
Wo befinden Sie sich gerade?
Der Ort sollte mit Stadt, Straße und der Art des Orts, etwa zu Hause oder dem Namen einer Einrichtung, beschrieben werden. Soweit eine Hilfestellung nötig ist, kann gezielt nach Land und Anschrift gefragt werden.
Nur für einen korrekt und eindeutig benannten Ort gibt es Punkte, und zwar jeweils einen für:
- Stadt
- Straße mit
- Hausnummer ODER
- Gebäudebeschreibung (Zuhause, im Garten, in einer Klinik, in einer Pflegeeinrichtung etc.)
Bild 3 von 14
© iStock.com/Mimadeo
Merkfähigkeit
Wiederholen Sie drei Begriffe und merken Sie sich diese!
Als Fragensteller: Nennen Sie der Testperson drei beliebige Begriffe, die diese laut wiederholt und sich für eine spätere Wiederholung merken soll.
Als Testperson: Wenn Sie den MMST gerade alleine durchführen, können Sie einfach die drei von uns auf dem Bild vorgeschlagenen Gegenstände verwenden.
Zeitung – Tasse – Stift
Diese Punkte sind vergleichsweise leicht verdient: Einfach die drei genannten Begriffe laut wiederholen und für jedes korrekte Wort einen Punkt kassieren.
Bild 4 von 14
© iStock.com/SasaJo
Aufmerksamkeit
Bei dieser Aufgabe dürfen Sie Ihren Neigungen gemäß zwischen zwei Fragen wählen.
Für Kopfrechner: |
Für Wortakrobaten: |
Ziehen Sie schrittweise von 100 die Zahl sieben vier mal ab! |
Buchstabieren Sie das Wort "HAUS" rückwärts, ohne das Wort geschrieben zu sehen! |
|
|
Für jede richtige Zahl oder jeden richtigen Buchstaben gibt es einen Punkt, also maximal vier bei dieser Aufgabe.
Bild 5 von 14
© iStock.com/Eva-Katalin
Benennen
Benennen Sie selbst zwei beliebige Gegenstände auf diesem Bild!
Hierbei wird die Verknüpfung von Sehen, Erkennen und Sprache geprüft. Die Auswahl auf dem Bild ist groß.
Richtig | Falsch |
|
|
Für einen richtigen Begriff gibt es einen Punkt. Nur zwei müssen korrekt bezeichnet werden.
Bild 6 von 14
© iStock.com/mixetto
Erinnern
Was waren die drei Dinge, die sich gerade gemerkt haben?
Die Silhouetten machen es in diesem Test deutlich leichter. Nur wenn Sie ohne die Hilfe im Bild die zuvor gemerkten Gegenstände wiederholen können, gilt die Aufgabe als gelöst.
In unserem Beispiel sind die richtigen Begriffe:
Zeitung – Tasse – Stift
Für die richtigen drei Gegenstände (in beliebiger Reihenfolge aufgezählt) gibt es wieder jeweils einen Punkt.
Bild 7 von 14
© iStock.com/SasaJo
Wiederholen
Klicken Sie auf den Play-Button, hören Sie sich den Satz an und sprechen Sie ihn nach!
Einen Punkt gibt es nur dann, wenn der Satz beim ersten Versuch fehlerfrei nachgesprochen wurde.
Bild 8 von 14
© iStock.com/4FR
Dreiteiliger Befehl
Nehmen Sie ein Blatt Papier, falten Sie es in der Mitte und lassen Sie es fallen!
Für alle, denen diese Übung zu einfach erscheint: Nehmen Sie ein Blatt Papier, falten Sie daraus einen Papierflieger und werfen ihn aus dem geöffneten Fenster.
Für jede Teilaufgabe gibt es einen Punkt, also jeweils einen für:
- Blatt nehmen
- Blatt mittig falten
- Blatt fallen lassen
Wer einen Papierflieger bastelt und aus dem Fenster wirft, soll ihn anschließend bitte wieder einsammeln...
Bild 9 von 14
© iStock.com/EasyBuy4u
Reagieren
Lesen Sie den nachfolgenden Satz still und befolgen Sie die enthaltene Anweisung:
Als Selbsttester verdienen Sie sich den Punkt mit der Leistung, eine Anweisung zu lesen und den darin enthaltenen Befehl in Gedanken anzuordnen.
Als Fragensteller können Sie die Testperson den Satz hier am Bildschirm durchlesen lassen oder den Testbogen zum Durchlesen hochhalten. Hat die Testperson die Augen nach stillem Durchlesen geschlossen, ist auch dieser Punkt erworben und Sie dürfen die Person bitten, die Augen wieder zu öffnen.
Schließen Sie die Augen!
Bild 10 von 14
© iStock.com/GlobalStock
Schreiben
Schreiben Sie einen beliebigen vollständigen Satz auf!
Spätestens ab jetzt brauchen Sie Stift und Papier, denn dieser Satz soll nicht auf einer Tastatur getippt werden, sondern in Handschrift erfolgen.
Einen Punkt gibt es für einen sinnvollen Satz, der mindestens aus Subjekt (Hauptwort) und Prädikat (Tätigkeitswort) bestehen muss, etwa: "Der Hund bellt."
Bild 11 von 14
© iStock.com/leaf
Abzeichnen
Zeichnen Sie folgende geometrische Figur sinngemäß nach!
Die Aufgabe könnte auch lauten: Zeichnen Sie zwei sich an einer Spitze überlappende Fünfecke. Wichtig ist hierbei nicht die Schönheit der Zeichnung oder dass die Pentagone gleichschenklig sind, sondern dass zwei Vielecke mit jeweils genau fünf Ecken gezeichnet werden, die sich an nur einem Eck überlagern.
Egal ob krumm oder schief, groß oder klein: Zwei gleiche Formen müssen es sein.
Nur wenn alle Anforderungen an die Zeichnung erfüllt sind, gibt es einen ganzen Punkt.
Bild 12 von 14
© iStock.com/Chaloemphan
Kreativität
Zeichnen Sie in einen Kreis die Zeiger einer analogen Uhr und schreiben Sie dieselbe Uhrzeit zusätzlich im Digitalformat daneben!
Jetzt wird es kompliziert, denn hier sind viele verschiedene Gehirnleistungen gleichzeitig gefragt. Der kreative Teil beginnt mit der Auswahl einer beliebigen Uhrzeit. Die Beispielzeit 10:15 Uhr soll dabei NICHT reproduziert werden!
Alles eingezeichnet?
- Uhrzeit analog: Zeiger sinnvoll positioniert? Stundenzeiger kürzer als Minutenzeiger? Zeigerlinien berühren sich im Zentrum des Kreises?
- Uhrzeit digital: Stunden- und Minutenangabe in Zahlen auf den jeweils richtigen Seiten des Doppelpunkts eingetragen?
- Uhrzeiten stimmen überein: Ist es auf der Uhr mit Zeigern genau so spät, wie es der Zahlenwert beziffert?
Für jede richtig gelöste Teilaufgabe gibt es diesmal einen Punkt, so dass insgesamt noch drei Punkte geholt werden können.
Bild 13 von 14
© iStock.com/Chaloemphan
Auswertung
Zählen Sie alle Punkte zusammen
30-27 | Sehr gut! Anhand dieses Tests ergibt sich derzeit kein Hinweis auf eine Demenz. |
26-20 | Da haben sich ein paar Fehler eingeschlichen. Wiederholen Sie den Test in ein paar Wochen und trainieren Sie in der Zwischenzeit Ihre Merkfähigkeit. |
19-10 | Konnten Sie den Test in Ruhe durchführen? Einige Antworten waren leider nicht korrekt. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wie Sie Ihre Denkleistung steigern können und ob bei Ihnen ein Risiko für Demenz besteht. |
≤9 | Dieser Test wollte heute nicht so recht bei Ihnen klappen. Berichten Sie Ihrem Arzt davon und wiederholen Sie den Test mit ihm, um das Risiko einer Demenz besser einzuschätzen oder auszuschließen. |
Bitte beachten Sie:
Das Testergebnis kann je nach Umgebungssituation und persönlicher Verfassung variieren. So können möglicherweise negative Ergebnisse erzielt werden, die aber keinen Rückschluss auf eine Erkrankung zulassen.
Dieser Test ersetzt keinen Besuch beim Arzt und ist nicht als Diagnose zu verstehen.
Der Test gibt Hinweise und sollte bei gesundheitlichen Bedenken beim Arzt wiederholt werden.
Bild 14 von 14
© iStock.com/AlexRaths