Phosphorus: Homöopathie bei Angst, Magenproblemen und nervösem Husten
Phosphorus gehört zu den breit wirksamen homöopathischen Arzneien – vor allem, wenn Ängste oder Magenbeschwerden den Alltag belasten. Welche Symptome außerdem für das Mittel sprechen und worauf Sie bei der Dosierung achten sollten.
-
- © iStock.com/milanvirijevic
Artikelinhalte auf einen Blick:
Was ist Phosphorus?
Das homöopathische Arzneimittel Phosphorus wird aus dem chemischen Element Phosphor hergestellt. In gebundener Form – etwa als Phosphat – ist Phosphor natürlicherweise in nahezu allen Organen des Körpers enthalten und spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel.
In der Homöopathie zählt Phosphorus zu den sogenannten Konstitutionsmitteln und Polychresten, also zu Arzneien mit besonders tiefgreifender, vielseitiger Wirkung.
Nebenwirkungen: Homöopathische Mittel wie Phosphorus gelten als gut verträglich. In seltenen Fällen kann es jedoch zu einer kurzzeitigen Erstverschlimmerung der Symptome kommen. Bei anhaltenden Beschwerden sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
Phophorus hat beruhigende Wirkung auf die Psyche
Ein zentrales Anwendungsgebiet sind starke Ängste, etwa vor Dunkelheit, Gewitter, Krankheit oder dem Alleinsein. Auch bei nervöser Schwäche, innerer Unruhe sowie Überempfindlichkeit gegenüber Licht, Geräuschen und Gerüchen kann Phosphorus stabilisierend wirken.
Homöopathische Hilfe bei Blutungen und brennenden Schmerzen
Typisch für Phosphorus sind brennende Schmerzen, die an verschiedensten Stellen auftreten können – etwa im Kopf, Magen, Rücken oder an den Extremitäten. Auch bei folgenden Indikationen kann Phosphorus als unterstützende Behandlung eingesetzt werden:
Kehlkopfentzündungen, trockener Husten, Heiserkeit
Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und brennende Magenschmerzen
Blutungsneigung, z. B. Nasenbluten, Zahnfleischbluten, starke Regelblutung, Hämatome oder Wundblutungen
Phosphorus D6 und D12: Typische Potenzen und Dosierung
Für die Selbstbehandlung kommen bevorzugt die Potenzen D6 und D12 zum Einsatz. Sie sind in Apotheken als Streukügelchen (Globuli), Tropfen oder Tabletten erhältlich.
Auch homöopathische Mittel sollten nicht ohne Information über Inhaltsstoffe und Anwendung eingenommen werden. Hinweise zur Dosierung und Aufbewahrung finden sich in der jeweiligen Packungsbeilage des Präparats.
Tabelle: Dosierungsempfehlung
Zielgruppe | Globuli/Tropfen | Tabletten |
Erwachsene | 3-Mal täglich 5 Globuli oder Tropfen | 3-Mal täglich 1 Tablette |
Kinder | 3-Mal täglich 3 Globuli oder Tropfen | 3-Mal täglich ½ Tablette |
Kleinkinder | 2-Mal täglich 2 Globuli | ggf. in Wasser gelöste Dosis |
Säuglinge | 1 Globulus in die Backentasche | alternativ: Tropfenlösung |
Hinweis: Bei Besserung der Symptome sollte die Einnahme reduziert (z. B. auf einmal täglich) und schließlich beendet werden.
Phosporus C30: Wann sind höhere Potenzen sinnvoll?
In chronischen oder hartnäckigen Fällen kann eine Hochpotenz wie Phosphorus C30 erwogen werden. Die Anwendung sollte jedoch nicht in Selbstbehandlung erfolgen, sondern unter Anleitung eines*einer homöopathisch erfahrenen Arztes*Ärztin, Heilpraktiker*in oder Apotheke.
Leitsymptome für die Anwendung von Phosphorus
Typische Beschwerden, bei denen Phosphorus in Frage kommt, sind:
Ängste: vor Dunkelheit, Krankheit, Alleinsein, Gewitter, Tod
brennende Schmerzen: z. B. zwischen den Schulterblättern, an Händen/Füßen
Blutungen: stark, bei kleinsten Verletzungen, Regelblutungen
Magen-Darm-Symptome: Leeregefühl im Bauch, Übelkeit, Erbrechen nach kalten Getränken
unregelmäßiger Appetit: nächtlicher Heißhunger, schnell wieder hungrig
Verlangen nach Kälte: bevorzugt kalte Speisen und Getränke
Atemwegssymptome: trockener Reizhusten, Heiserkeit, Schluckbeschwerden
Kreislaufprobleme: Schwäche, Schwindel, Zittern nach geringer Anstrengung
Herzklopfen: ausgelöst durch Bewegung, Angst, Liegen auf der linken Seite
emotionale Empfindlichkeit: Reizbarkeit, Missmut, Wunsch nach Nähe
Empfindlichkeit gegen äußere Reize: Berührung, Kälte, Zugluft
neurologische Symptome: Taubheitsgefühle in Fingern
Phosphorus: Ähnlich wirkende Mittel
Für jedes geprüfte homöopathische Arzneimittel existiert ein Arzneimittelbild, das mit den Symptomen, die bei Patient*innen beobachtet werden abgeglichen werden muss. Deshalb sollte man auch natürliche Medikamente mit ähnlichem Arzneibild kennen, um das passende zu finden.
Im Fall von Phosphorus sind das folgende homöopathische Arzneimittel:
Causticum: Wird bei lähmender Schwäche, brennenden Kehlkopfschmerzen und hartnäckigem Husten eingesetzt. Im Gegensatz zu Phosphorus stehen jedoch weder Blutungsneigung noch Ängste im Vordergrund.
Arsenicum album: Hilft bei Ängsten, Schwäche und Magen-Darm-Beschwerden mit Brechdurchfall und brennenden Schmerzen – vor allem, wenn die Symptome nachts schlimmer werden, rechtsseitig auftreten und mit starkem Bewegungsdrang einhergehen.
Pulsatilla: Ähnlich wie Phosphorus zeigt sich ein starkes Bedürfnis nach Nähe. Beschwerden verschlimmern sich durch Liegen auf der linken Seite. Typisch ist jedoch ein fehlendes Durstgefühl.
Bryonia alba: Wird bei trockenem Husten, Nasenbluten und Durchfall eingesetzt. Kennzeichnend sind stechende, rechtsseitige Schmerzen und großer Durst auf eiskalte Getränke. Im Gegensatz zu Phosphorus besteht ein starkes Rückzugsbedürfnis.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!