Selbsttest

Gürtelrose Selbsttest: Bin ich gefährdet?

Nachdenkliche Frau
Selbsttest
Gürtelrose Selbsttest: Bin ich gefährdet?

Bei der Gürtelrose handelt es sich um eine Infektionskrankheit, ausgelöst durch das Windpocken-Virus (Varizellen). Charakteristisch ist ein Hautausschlag mit Bläschen. Nach der Windpockenerkrankung schlummert der Erreger im Körper und bricht im Laufe des Lebens wieder aus – dann zeigt er sich durch Gürtelrose. Vor allem ältere Menschen sind betroffen, da das Immunsystem mit zunehmendem Alter schwächer wird, aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle.

Dieser Test liefert eine erste Einschätzung, wie hoch Ihr individuelles Risiko ist, eine Gürtelrose zu bekommen. Er kann jedoch keine Diagnose oder ärztliche Beratung ersetzen.

Meistgetestet auf unserem Gesundheitsportal
Soziale-Phobie-Test: Habe ich eine Angststörung?
Mehr als nur schüchtern

Für Menschen mit sozialer Phobie ist der Alltag oft schwer. Leiden auch Sie daran? Machen Sie den Test! → Weiterlesen

Selbsttest: Habe ich Migräne?
Migräne

Die Unterscheidung von "normalen" Kopfschmerzen und Migräne kann schwerfallen. Machen Sie den Selbsttest und finden Sie es heraus! → Weiterlesen

Selbsttest Narzissmus: Bin ich ein Narzisst?
Gesunde Selbstliebe?

Diese 16 Fragen enthüllen, wie viel Narzissmus in Ihnen steckt. → Weiterlesen

Mehr zum Thema
Leaky-Gut-Syndrom: Symptome und wie behandeln?
Gestörte Darmbarriere

Modediagnose oder ernstzunehmende Erkrankung? Was zum Thema Leaky Gut bekannt ist. → Weiterlesen

Abszess: Hilfe gegen die Eiterbeule
Anal- bis Zahnfleischabszess

Haben Sie eine Schürfwunde oder sich beim Rasieren geschnitten? Wenn jetzt Bakterien in die Haut eindringen, kann sich ein Abszess entwickeln → Weiterlesen

Meningokokken: Impfung kann schützen
Bakterielle Infektion

Meningokokken sind Bakterien, die schwere Krankheiten auslösen können. Das sollten Sie wissen. → Weiterlesen

Wie lassen sich Alterswarzen entfernen?
Lästig, aber meist harmlos

Alterswarzen sind gutartige Hautveränderungen, die häufig auftreten. Ursachen und was dagegen hilft. → Weiterlesen