Gonarthrose: Verschleiß des Kniegelenks

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Die Gonarthrose zählt zu den häufigsten Arthroseformen. Welche Ursachen und Beschwerden typisch für die Kniearthrose sind und wie man den Gelenkverschleiß behandelt oder am besten vorbeugt.

Mann mit bandagiertem Knie
Übermäßige Belastung des Kniegelenks kann zur Gonarthrose führen.
© iStock.com/busracavus

Gonarthrose (auch Kniearthrose oder Kniegelenksarthrose) ist der Fachbegriff für die Gelenkveränderung am Knie aufgrund von Verschleiß und Alterung (Degeneration). Der Gelenkverschleiß führt zum Abbau und schließlich zur Zerstörung des Knorpels im Kniegelenk.

Die Gonarthrose am Knie gehört neben der Hüftgelenksarthrose zu den häufigsten Formen der Arthrose. In Deutschland erkranken 17 Prozent aller Männer und 27 Prozent der Frauen irgendwann im Laufe ihres Lebens an einer Kniearthrose. Die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu, der Gelenkverschleiß kann jedoch auch schon in jüngeren Jahren beginnen und zu Beschwerden führen.

Gonarthrose: Knieschmerzen bei Belastung

Ursachen: Was zur Gonarthrose führt

Zu einer Kniearthrose oder Gonarthrose können Fehlstellungen der Gelenke, Verletzungen, Entzündungen und familiäre Veranlagungen führen.

Fehlstellungen

Eine Kniearthrose tritt meist zunächst einseitig auf, entweder an der Innen- oder an der Außenseite des Knies. Bei einer Innenarthrose verändert sich die Beinachse allmählich in Richtung O-Bein, bei außenseitiger Kniearthrose in Richtung X-Bein. Umgekehrt führen angeborene oder erworbene O-Stellungen zuerst zur Innenarthrose, X-Stellungen zur Außenarthrose.

Überbelastung durch Sport und körperliche Arbeit

Neben den beiden genannten Formen der Kniearthrose, die das Hauptgelenk betreffen, ist auch die Kniescheibenarthrose zu beobachten. Diese Art der Gonarthrose tritt meist schon in jüngerem Alter auf und verursacht vor allem Probleme beim Aufstehen, Heben von Lasten, Treppensteigen und Springen. Sportarten, die mit Springen und Drehen verbunden sind (zum Beispiel Tennis) sind ungünstig; auch die Berufswahl sollte bei den oft noch jungen Erwachsenen sorgfältig bedacht werden. Berufe wie Fliesenleger gehen mit einem erhöhten Risiko der Kniearthrose einher.

Gelenkverletzungen und Knochenbrüche

Jede Formveränderung mindert die Funktion des Kniegelenks. Wächst der Knochen nach einem Knochenbruch nicht exakt zusammen, reicht eine Stufe im Gelenk von weniger als einem Millimeter aus, um eine Kniearthrose vorzubereiten. Meniskusschäden oder die operative Entfernung eines Meniskus führen recht häufig zur Kniearthrose (nach kompletter Entfernung eines Meniskus verschleißt dieser Gelenkanteil meist innerhalb von zwei Jahrzehnten). Meniskuserhaltende Operationen werden daher heute wo immer möglich durchgeführt.

Gelenklockerungen durch Bänderriss führen zum vermehrten mechanischen Verschleiß, da das Gelenkspiel nicht mehr punktgenau arbeitet. Bei Einblutungen in den Gelenkspalt entstehen beim Abbau des Bluts Endprodukte, die aggressiv auf den Knorpel einwirken können.

Gonarthrose durch falsche Belastung des Knies

Für jedes Gelenk existieren Idealachsen. Steht das Gelenk in dieser Achse, sind die am Gelenk ansetzenden Kräfte optimal verteilt. Ist die Gelenkstellung gestört, so erhöht sich die Belastung an bestimmten Stellen, es kommt zum Knorpelabrieb. Dabei wirken sich auch Fehlbelastungen in ferneren Gelenken (zum Beispiel Großzehengrundgelenk, Hüfte) auf das Knie aus. Schmerzen im Fuß oder der Hüfte können zur Schonung eines Beines führen, das andere Knie wird daraufhin umso mehr belastet. Eine Überbelastung kann durch ein zu hohes Körpergewicht bedingt sein, welches zu einem großen Teil auf den Knien lastet. In der Folge kann eine Kniearthrose entstehen.

Erfahren Sie mehr über die Ursachen und Risikofaktoren der Arthrose.

Typische Symptome und Beschwerden der Kniearthrose

Die wesentlichen Beschwerden der Gonarthrose sind der Schmerz sowie die Bewegungseinschränkungen und Muskelverspannungen im Bereich des Kniegelenks. Je nach Ausmaß der Abnutzung können auch Entzündungszeichen wie Schwellung, Rötung und Überwärmung dazukommen. Diese Beschwerden sind meist so typisch für die Gonarthrose, dass zur Sicherung der Diagnose allenfalls noch eine Röntgenaufnahme erforderlich ist.

Schmerzen beim Treppensteigen und Aufrichten

Typisch für die Kniegelenksarthrose sind Schmerzen beim Treppensteigen, beim Aufstehen aus tiefer Sitzposition oder Aufrichten aus der Hocke. Der Schmerz wird dabei häufig hinter der Kniescheibe lokalisiert.

  • zum Selbsttest

    Arthrose ist ein Verschleiß der Gelenke, der mit Schmerzen verbunden ist. Besteht bei Ihnen die Gefahr? Testen Sie sich!

Nahezu alle Patienten (95 Prozent) mit Gonarthrose geben an, dass der Schmerz zunächst bei Beginn eines Bewegungsablaufes als Anlaufschmerz auftritt. Nach längerem Ruhen sowie morgens kann auch ein Gefühl der Steifigkeit dazukommen. Der Anlaufschmerz geht nach einer kurzen Zeit zunächst wieder zurück und tritt erst bei längerer Belastung wieder als Ermüdungsschmerz auf. Beim weiteren Voranschreiten der Kniearthrose bestehen die Schmerzen schließlich auch in Ruhe.

Charakteristische Symptome der Gonarthrose sind:

  • eingeschränkte Beweglichkeit: Diese ergibt sich zunächst aus der Schonhaltung, mit der Betroffene versuchen, schmerzhafte Bewegungen bei der Kniearthrose zu vermeiden. Das führt zu Muskelverspannungen und auf Dauer zu Verkürzungen der Muskeln. Die verkürzten Muskeln schränken den möglichen Bewegungsumfang weiter ein.

  • Entzündungsanzeichen: Aufgrund der Reizung der Gelenkinnenhaut durch abgeriebene Knorpelteilchen kommt es zu entzündlichen Veränderungen im Bereich des betroffenen Gelenks. Es ist geschwollen, seine Umgebung manchmal überwärmt und es kann auch ein Gelenkerguss stattfinden, also eine Flüssigkeitsansammlung in der Gelenkhöhle.

  • Gelenkerguss: Die vermehrte Ansammlung von Flüssigkeit in der Gelenkhöhle führt vielfach zu einem vorübergehenden Gefühl der Schmerzerleichterung, was darauf zurückzuführen ist, dass die Gelenkflächen besser aufeinander gleiten.

  • Reibegeräusche: Der Abrieb von Knorpelteilchen und die aufgeraute Knorpeloberfläche führen manchmal dazu, dass über dem Gelenk Reibegeräusche hörbar oder als Knirschen beim Betasten des Gelenks sogar fühlbar sind.

So diagnostiziert der Arzt eine Arthrose des Kniegelenks

Bei Beschwerden im Kniegelenk wird der Arzt zunächst die Krankengeschichte erfragen und eine körperliche Untersuchung durchführen. Bildgebende Verfahren und Blutuntersuchungen können die Diagnose Gonarthrose bestätigen und andere Krankheitsbilder, die zu ähnlichen Symptomen führen, ausschließen.

Am Beginn der Untersuchungen bei Verdacht auf Kniearthrose steht die Erhebung der Krankengeschichte durch den Arzt (Anamnese). Wichtig sind dabei neben Art und Dauer der Beschwerden auch begleitende Erkrankungen, besondere berufliche Belastungen und sportliche Aktivitäten sowie Gelenkerkrankungen in der Familie.

Danach folgt die körperliche Untersuchung, bei der auf äußere Veränderungen des Kniegelenks und typische Entzündungszeichen wie Rötung, Schwellung und Überwärmung geachtet wird. Der Arzt untersucht die Beweglichkeit des Knies und sieht sich das Gangbild des Patienten an.

Laboruntersuchungen des Blutes

Um einen Verschleiß wie bei der Kniearthrose von einer Entzündung zu unterscheiden, wird das Blut im Labor auf bestimmte Werte untersucht. Auf eine Entzündung weisen eine beschleunigte Blutkörperchensenkungsreaktion, ein erhöhter Spiegel an C-reaktivem Protein und eine typisch veränderte Elektrophorese hin. Gicht wird bei erhöhten Harnsäurespiegeln diagnostiziert; auf eine Gelenkentzündung durch Streptokokken, eine bestimmte Bakterienart, weist der Rheumafaktor Antistreptolysintiter hin.

Schmerzen lindern bei Arthrose

Röntgen, Sonographie, Szintigraphie bei Kniegelenksarthrose

Zur weiteren Diagnose kann der Arzt auf bildgebende Verfahren zurückgreifen.

  • Röntgen: Die Röntgenuntersuchung bei der Kniearthrose basiert auf unterschiedlicher Strahlendurchlässigkeit des Knorpelgewebes. Als typisches Arthrosezeichen ist im Röntgenbild ein verschmälerter Gelenkspalt zu erkennen.

  • Ultraschall: Weil das Weichteilgewebe im Kniegelenk (Muskeln, Sehnen, Bänder) und Flüssigkeitsansammlungen im Röntgenbild nicht gut dargestellt werden können, wird bei Verdacht auf eine Gonarthrose häufig zusätzlich eine Ultraschalluntersuchung (Sonographie) durchgeführt.

  • Szintigraphie: Sie kann dem Arzt Informationen darüber liefern, ob die Symptome durch den Verschleiß des Kniegelenks oder durch entzündliche Prozesse verursacht werden. Bei der Szintigraphie werden schwach radioaktive Stoffe in die Vene gespritzt. Entzündliches Gewebe reichert den Stoff stärker an als gesundes Gewebe, sodass diese Areale deutlich erkennbar werden.

  • Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT): Beide Verfahren können sehr detailreiche Schnittbilder des Kniegelenks liefern. Vor allem mithilfe der MRT können Meniskus, Bänder, Gelenkinnenhaut und Knorpel dargestellt werden. Beide Untersuchungen werden bei der Gonarthrose jedoch nicht standardmäßig durchgeführt, sondern sind vor allem zur Vorbereitung von Kniegelenksoperationen nötig.

Punktion des Kniegelenks

Aus dem gut zugänglichen Kniegelenk kann Gelenkflüssigkeit mit einer Punktionsnadel gewonnen werden. Im entzündeten Gelenk bildet sich vermehrt Gelenkflüssigkeit mit veränderter Stoffzusammensetzung. Die Flüssigkeitsansammlung dehnt Gelenkkapsel und Bänder, die in ihr enthaltenen Abfallstoffe können den Knorpel schädigen, die Blutversorgung des Kniegelenks kann durch den erhöhten Druck beeinträchtigt sein.

Die Kniegelenkspunktion wird durch eine örtliche Betäubung erleichtert. Nach Desinfektion wird eine dünne Hohlnadel in den Gelenkspalt eingeführt und Flüssigkeit herausgesaugt – bei einem deutlich angeschwollenen Gelenk wird es gleichzeitig durch Entfernen des Ergusses entlastet. Die gewonnene Flüssigkeit kann mikroskopisch und biochemisch untersucht werden, sodass eine gezielte Behandlung möglich ist.

Gelenkspiegelung – Arthroskopie

Mit der endoskopischen Kniegelenkspiegelung kann der Arzt Veränderungen unmittelbar im Kniegelenk sichtbar machen. Die Gelenkspiegelung ist inzwischen kein rein untersuchendes Verfahren mehr. Vielmehr können Veränderungen im Kniegelenk mit Zusatzinstrumenten direkt behandelt werden. Der Nutzen dieser Art Kniespiegelung bei Arthrose ist jedoch umstritten.

Therapie: Wie die Kniearthrose behandelt wird

Das Ziel der Therapie bei einer aktivierten Gonarthrose besteht immer darin, die Entzündung zur Ruhe zu bringen. Bei der ruhenden Kniegelenksarthrose muss vorrangig versucht werden, die Beweglichkeit möglichst lange zu erhalten und die Beschwerden zu minimieren.

Die einzelnen Stufen der Behandlung bei Kniearthrose sind:

  • Änderung der Lebensgewohnheiten: Erlernen gelenkschonender Bewegungsabläufe und eine stete, gleichmäßige Belastung für die optimale Ernährung des Gelenkknorpels

  • physikalische Behandlung: Wärme oder Kälte, Schonung, Krankengymnastik, Massagen, Elektrotherapie, TENS, Ultraschalltherapie

  • Medikamente: knorpelschützende beziehungsweise -aufbauende Präparate (Chondroprotektiva) sowie schmerz- und entzündungshemmende Mittel (Antirheumatika)

  • Operationen: Transplantation von Knorpel oder Ersatz des Kniegelenks

Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, TENS bei Kniearthrose

Diese Therapien zielen auf die Reduktion des entzündlichen Ergusses im Kniegelenk ab. Die Elektrotherapie verbessert die Durchblutung und damit den Abtransport von Stoffwechselprodukten sowie die Regeneration. Die Ultraschallwellen bewirken eine Mikromassage im Gelenk. Werden vor Anwendung der Verfahren schmerz- und entzündungshemmende Medikamente in Salbenform auf die Haut über dem Kniegelenk aufgebracht, unterstützt die Elektro- beziehungsweise Ultraschallanwendung das Aufnehmen dieser Substanzen in das Gelenk und damit eine verstärkte Tiefenwirkung. Die gleichzeitige Anwendung eines äußerlich aufgetragenen Medikaments mit Elektrotherapie nennt man Iontophorese.

Eine spezielle Form der Elektrotherapie ist die TENS (transkutane elektrische Nerven-Stimulation = elektrische Nervenreizung über die Haut). Das Prinzip beruht darauf, dass das zentrale Nervensystem (Rückenmark und Gehirn) aus einem bestimmten Gebiet nur einen Reiz auf einmal registrieren und bearbeiten kann. Bei chronischen Schmerzen hat sich der Reiz-Empfindungs-Kreislauf verselbstständigt: Es wird ständig ein Schmerz empfunden, obwohl der Anlass schon längst beseitigt ist. Die TENS setzt nun einen neuen Reiz, dessen Intensität der Patient selbst auswählt und allmählich steigert, um damit den chronischen Schmerz zu unterbrechen.

Knorpeltransplantation

Bei bestimmten Knorpelverletzungen des Kniegelenks kann für junge Patienten eine Knorpeltransplantation infrage kommen. Die Tendenz zur Spontanheilung von Knorpelverletzungen, also zur Heilung, die der Körper aus eigener Kraft leisten kann, ist nämlich nur äußerst gering. Eine Knorpeltransplantation mit körpereigenem Gewebe kann die Heilungsrate von frischen Knorpelwunden nach Verletzungen steigern. Nach der Transplantation des körpereigenen Materials kann sich die Knorpelschicht wieder aufbauen.

Umstellungsosteotomie

Die Korrektur-Osteotomie soll einer Gonarthrose vorbeugen, indem die Gelenkverhältnisse im Knie so abgeändert werden, dass die Belastungen gleichmäßig verteilt werden und eine Kniearthrose damit gar nicht erst entsteht. Die Operation hat zum Ziel, die Kniegelenksarthrose bei bereits eingetretener Fehlbelastung (zum Beispiel O-Beinen) von vornherein zu verhindern. Bei dieser Operation wird das Kniegelenk selbst nicht angetastet, sondern lediglich die Achse des Unterschenkels geändert, indem ein Knochenkeil aus dem Schienbein entfernt wird.

Kniegelenkersatz (Teil- oder Vollprothese)

Greifen all diese Therapiemaßnahmen nicht, so ist der Ersatz des erkrankten Kniegelenks durch eine Knieprothese (künstliches Kniegelenk) nötig. Ist nur der innere oder äußere Gelenkanteil betroffen, kann eine Schlittenprothese implantiert werden. Die Kufe des Schlittens wird in die Gelenkrolle des Oberschenkelknochens, die Gleitfläche in den betroffenen Teil des Schienbeinkopfes eingesetzt. Sind beide Gelenkflächen, die innere und die äußere, betroffen, werden beide Gelenkrollen des Oberschenkelknochens überkront und eine Gleitfläche auf dem Schienbeinkopf eingesetzt. Die Prothesen können mit oder ohne künstlichem Knochenzement eingebaut werden.

Gonarthrose vorbeugen: Tipps zum Schutz des Kniegelenks

Jeder Betroffene kann viel dafür tun, das Auftreten einer Gonarthrose zu vermeiden oder hinauszuzögern. Die möglichen Maßnahmen zur Vorbeugung der Kniearthrose umfassen:

  • weitgehende Vermeidung von Fehlbelastungen durch Ausgleichssport bei einseitiger oder beruflicher Belastung (zum Beispiel Maurer, Fliesenleger) oder auch Angleich der Schuhhöhe bei Beinlängendifferenz

  • Vermeiden einer Überlastung der Kniegelenke. Hierzu gehören die Reduktion von Übergewicht, aber auch das Drosseln übertrieben ehrgeiziger Sportprogramme.

  • Regelmäßige Bewegung. Diese sorgt für eine gute Knorpelernährung und einen stabilen Muskelmantel, der auch die Kniegelenke entlastet. Ideal sind zum Beispiel Schwimmen und Radfahren.

  • Bei Verletzungen des Kniegelenks durch einen Unfall sollte darauf geachtet werden, dass eine möglichst vollständige Wiederherstellung der Knorpel, Knochen und Bänder stattfindet. Selbst bleibende Knochenstufen von nur wenigen Millimetern können später zum Verschleiß des Kniegelenks führen.

  • Bei einer Fehlstellung im Kniegelenk gibt es eine operative Möglichkeit, der Gonarthrose vorzubeugen. Bei der Umstellungsosteotomie des Kniegelenks wird die Gelenkachse verändert, indem der Unterschenkel begradigt wird. Hierdurch wird das Knie wieder in seine korrekte Achse eingestellt. Ein ausgeprägter Verschleiß des Kniegelenks lässt sich so häufig vermeiden.

Zehn Tipps gegen Gelenkschmerzen
Meistgeklickt zum Thema
Coxarthrose: Symptome der Hüftarthrose
Verschleiß des Hüftgelenks

Die Hüftgelenksarthrose ist häufig und schmerzhaft. Wann ist eine Hüftgelenksprothese sinnvoll? → Weiterlesen

Gonarthrose: Knieschmerzen bei Belastung
Arthrose

Ständige Belastung: Welche Aktivitäten Knieschmerzen bei Gonarthrose besonders fördern und was hilft. → Weiterlesen

Akupunktur gegen Schmerzen durch Arthrose
Akupunktur bei chronischen Gelenkstörungen

Die Akupunktur ist eine weit verbreitete Heilmethode. Studien zu den verschiedensten Schmerzstörungen, unter anderem durch Arthrose haben einen wesentlichen Anteil daran, dass die traditionell-chinesische... → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Wie gut ist Ihr Medizinwissen?
Kennzeichnend für eine Arthrose-Erkrankung ist:
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Aktuelle Fragen aus der Community
  • Expertenrat Gelenkbeschwerden/Rheuma
    Diagnose MRT
    14.09.2023 | 00:23 Uhr

    Hallo, ich war zum MRT vom Knie. Leider habe ich den Termin beim Arzt erst in 1,5 Wochen....  mehr...

  • Expertenrat Gelenkbeschwerden/Rheuma
    Stechen im Unterschenkel
    13.09.2023 | 21:44 Uhr

    Hallo, Ich habe seit einigen Tagen immer wieder ein kurzes stechen im rechten...  mehr...

  • Expertenrat Gelenkbeschwerden/Rheuma
    Taubheitsgefühl Spannen in den Zehen.
    24.08.2023 | 18:56 Uhr

    Seit ungefähr 2 Monaten habe ich (  weibl. 65J ) das Problem, dass sich meine Zehen...  mehr...

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.