Phosphat: Was sagt der Laborwert über die Gesundheit?

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Phosphat ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Körpers, es spielt eine bedeutende Rolle für den Energiestoffwechsel und die Knochengesundheit. Ein zu hoher oder zu niedriger Phosphatspiegel kann ein Hinweis auf verschiedene Erkrankungen sein.

knochengewebe.jpg
Phosphat beeinflusst die Knochenfestigkeit. Zu viel Phosphat in Lebensmitteln entzieht dem Knochengewebe das wichtige Mineral Kalzium.
iStock

Phosphat ist das Salz der Phosphorsäure und an vielen Stoffwechselvorgängen im menschlichen Körper beteiligt. Es findet sich in der Erbsubstanz (DNA), in Muskelzellen, Zellwänden und im Blut. Etwa 85 Prozent befinden sich in Knochen und Zähnen. Der Phosphatstoffwechsel ist eng mit dem Kalziumhaushalt verbunden – eine hohe Phosphatkonzentration senkt den Kalziumspiegel und umgekehrt. Deshalb beeinflussen die Phosphatwerte auch die Festigkeit des Knochengewebes.

Artikelinhalte im Überblick:

Blutbild: Wichtige Werte und was sie bedeuten

Wann und wie werden Phosphatwerte bestimmt?

Der Phosphatwert kann entweder über das Blut oder über den Urin bestimmt werden, dieser wird für die Messung 24 Stunden lang gesammelt. Eine Bestimmung des Phosphatwerts ist beim Verdacht auf einen gestörten Kalziumstoffwechsel oder beim Vorliegen von Nierensteinen angeraten, außerdem wird er bei bestimmten Vorerkrankungen regelmäßig kontrolliert, etwa bei:

  • Niereninsuffizienz
  • Verdauungsstörungen
  • Alkoholsucht
  • Schilddrüsenerkrankungen (oder nach einer Operation)

Welche Phosphatwerte sind normal?

Der Phosphatspiegel im Urin liegt im Normalfall bei 16 bis 58 mmol/Tag, manchmal wird Phosphat aus dem 24-Stundensammelurin auch in Gramm angeben: Dann sollte der Wert zwischen 0,496 und 1,8 Gramm in 24 Stunden (g/24h) liegen.

Oftmals wird Phosphat im Blut bestimmt, auch hier wird der Wert entweder in Millimol pro Liter (mmol/l) oder in Milligramm pro Deziliter (mg/dl) angegeben. Folgende Laborwerte sind normal:

  mmol/l mg/dl
Untergrenze 0,84 2,6
Obergrenze 1,45 4,5

Bei Neugeborenen und Kleinkindern liegen die Werte höher.

Ursachen für abweichende Phosphatwerte

Ist der Phosphatwert im Blut zu niedrig, spricht man von einer Hypophosphatämie, bei einem erhöhten Phosphatwert von einer Hyperphosphatämie. In beiden Fällen kann eine ernste Erkrankung hinter den veränderten Laborwerten stecken.

Der Phosphatwert ist zu hoch

Ist der Phosphatspiegel im Blut zu hoch, können Störungen der Nierenfunktion vorliegen. Die Nieren der Betroffenen scheiden nicht genug Phosphat aus. Seltener ist eine der folgenden Ursachen für die Hyperphosphatämie verantwortlich:

  • Unterfunktion der Nebenschilddrüsen

  • Knochentumore und -metastasen

  • Akromegalie (Tumor in der Hirnanhangdrüse, durch den zu viele Wachstumshormone gebildet werden)

  • Laktatazidose

  • Hämolyse (Phosphatfreisetzung aus Erythrozyten)

  • Vitamin-D-Überdosierung

Der Phosphatwert ist zu niedrig

Ist die Menge von Phosphat im Körper zu niedrig, kann einer der folgenden Gründe dahinterstecken:

  • Überfunktion der Nebenschilddrüsen

  • Hypophosphatasie (eine seltene erbliche Erkrankung des Knochenstoffwechsels)

  • Vitamin-D-Mangel

  • Resorptionsstörungen im Darm (Malabsorptionssyndrom)

  • tubuläre Niereninsuffizienz

  • Einnahme von magensäurereduzierenden Medikamenten

Symptome bei erhöhtem oder erniedrigtem Phosphat

Sowohl ein Phosphatmangel als auch ein Phosphatüberschuss bleiben meist lange Zeit ohne Symptome. Ein dauerhaft zu hoher Phosphatspiegel führt jedoch zu Ablagerungen an den Blutgefäßwänden. Es kann zu einer schweren Arteriosklerose (Verhärtung der Arterien) kommen, was zu Schlaganfällen, Herzinfarkten und einer schlechten Durchblutung führen kann.

Ein Phosphatmangel hingegen verringert die Energieproduktion in den Körperzellen, was zu Müdigkeit, Schwäche und Herzinsuffizienz führen kann. Häufig werden auch Gewichtsverlust, Übelkeit, Erbrechen, Herzrhythmusstörungen und Atembeschwerden beobachtet. Zum Ausgleich des Mangels mobilisiert der Körper das in den Knochen gebundenen Phosphat, was auf die Dauer zu brüchigen Knochen führt.

Was tun bei veränderten Phosphatwerten?

Grundsätzlich muss bei abweichenden Phosphatwerten im Körper immer die zugrundeliegende Erkrankung behandelt werden. Abgesehen davon lässt sich der Phosphatgehalt im Körper durch eine angepasste Ernährung beeinflussen.

Befindet sich zu viel Phosphat im Körper, sollten Lebensmittel mit viel Phosphat gemieden werden. Dazu gehören Milch, Eigelb, Schokolade und Softdrinks wie Cola. Die Einnahme von Phosphatbindern vermindert die Aufnahme von Phosphat aus der Nahrung.

Liegt ein Phosphatmangel vor, sollten Lebensmittel mit viel Phosphat und Vitamin D konsumiert werden. Bei größeren Defiziten an Phosphat kann auch Natrium- oder Kaliumphosphat verabreicht werden.

Freunde und Feinde der kranken Niere
Meistgeklickt zum Thema
Creatinkinase: Was bedeuten erhöhte CK-Werte?
Laborwerte A - Z

Wie groß ist der Schaden bei einem Herzinfarkt? Nicht nur das wird mittels des Creatinkinase-Laborwerts ermittelt. → Weiterlesen

Glomeruläre Filtrationsrate (GFR): Wert im Blut zu niedrig?
Laborwerte A - Z

Die glomeruläre Filtrationsrate, kurz GFR, ist ein wichtiger Wert zur Einschätzung der Nierenfunktion. → Weiterlesen

CRP-Wert (C-reaktives Protein): Ursachen für erhöhten Blutwert
Laborwerte A - Z

Das C-reaktive Protein, kurz CRP, zeigt Entzündungen im Körper an. Was ist zu tun? → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
  • MCV-WertMCV-Wert

    Gemeinsam mit anderen Laborparametern gibt der MCV-Wert Auskunft über verschiedene Formen der Blutarmut. → Weiterlesen

Laborwerte-Checker: Ergebnisse aus Blutbild und Urinprobe verstehen

Was bedeutet Ihr Laborbefund? Jetzt mit kostenlosem Tool einfach online checken!

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.