Echinacea: Homöopathie für das Immunsystem
Der Sonnenhut ist eine bewährte und gut erforschte Heilpflanze. Auch in der Homöopathie hat Echinacea ihren festen Platz: Es gibt zum Beispiel Globuli daraus, Ampullen oder Lösungen. Auch die Urtinktur kann zum Einsatz kommen.
-
- © iStock.com/JannHuizenga
Es existieren neun Sonnenhut-Spezies, von denen drei arzneilich wirksam sind:
- Echinacea purpurea
- Echinacea pallida
- Echinacea angustifolia
Für homöopathische Medikamente findet meist das Kraut des Purpursonnenhuts Echinacea purpurea Verwendung, das zur Blütezeit aus den ganzen Pflanzen gewonnen wird. Bei einer bekannten Allergie gegen Korbblütler, zu denen der Sonnenhut zählt, sollte man auf Echinacea-Arzneien verzichten oder die Einnahme mit dem Arzt abstimmen.
D6, D12: Potenzen, Anwendung und Dosierung von Echinacea
Echinacea gibt es in der homöopathischen Heilkunde als Einzel- wie auch Komplexmittel. Unter die Einzelmittel fallen zum Beispiel Globuli. Häufige Potenzen für die Selbstbehandlung umfassen D6 bis D12; auch D2 und D4 sind gängig.
Als Urtinktur ist Echinacea ebenfalls erhältlich, sie dient zum Beispiel als Bestandteil von Komplexmitteln. In Kombination mit anderen Wirkstoffen (zum Beispiel Thuja und Phytolacca) liegt Echinacea als flüssige Lösung oder in Form von Ampullen vor. Sie wird unter anderem gegen Atem- und Harnwegsinfekte eingesetzt.
Ein typisches Dosierungsschema bei akuten Beschwerden sieht bis zu sechsmal täglich drei Globuli Echinacea D6 für Erwachsene und Kinder vor. Kleinkinder bekommen zwei Globuli, Säuglinge einen. Zur Immunstärkung werden Globuli in Potenzen bis D4 oder aber Ampullen eingesetzt.
Leitsymptome (Hauptbeschwerden) für Echinacea
Leitsymptome bezeichnen in der homöopathischen Heilkunde nicht (nur) wie in der konventionellen Medizin die wichtigsten Krankheitsanzeichen, sondern vielmehr Merkmale im Charakter und Aussehen eines Patienten, die dem homöopathischen Therapeuten den Weg zur Auswahl des richtigen Mittels weisen. Im Fall des Sonnenhuts sind das etwa:
- blasse Haut, trockene Lippen
- eher langsame Bewegungen
- generelle Müdigkeit, Schwächegefühl und Erschöpfung
- Hautentzündungen neigen zur Eiterbildung
- Widerspruch wird nur schwer ertragen
Verbesserung der Symptome durch
- Wärmeanwendungen
- Ruhe, Hinlegen, Entspannung
Verschlechterung der Symptome nach/durch
- dem Essen
- Anstrengung (körperlich oder psychisch)
- Schlaflosigkeit
- kalte Luft
Anwendungsgebiete von Echinacea
Sonnenhut wirkt im allgemeinen auf das Immun-, Blut- und Lymphsystem, aber auch auf den Kreislauf. Die wichtigsten Anwendungsgebiete homöopathischer Echinacea-Arzneien umfassen:
- Stärkung des Immunsystems, etwa bei Infektneigung
- Atemwegsinfekte wie Erkältung und Bronchitis
- Mandelentzündung
- Hautausschlag, schlecht heilende Wunden
- Abgeschlagenheit, Müdigkeit
- Insektenstiche
- Gelenkschmerzen
Homöopathische Mittel mit vergleichbaren Leitsymptomen
- China officinalis
- Lachesis
- Crotalus
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!