Bei Entzündungen, Fieber, Kopfschmerzen

Belladonna: Wann helfen die bekannten Globuli?

Die Tollkirsche wird in der Homöopathie unter dem Namen Belladonna eingesetzt und ist unter anderem für krampflösende Wirkung bekannt. Ihr breiter Anwendungsbereich erstreckt sich über das zentrale und periphere Nervensystem, weshalb Belladonna-Globuli fast schon als Universal-Homöopathikum gelten. Die ursprünglich giftige Pflanze bekämpft in dieser Form Kopfschmerzen, Grippe, Fieber und generell Entzündungen, wenn diese rasch und heftig beginnen.

Belladonna Tollkirsche Globuli
© iStock.com/StefanieLislSaathoff

Die Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna) ist eine der bekanntesten heimischen Giftpflanzen und wird in der Homöopathie häufig als Arzneimittel eingesetzt. Zu finden ist das Nachtschattengewächs meist an Waldrändern und Lichtungen.

Der wichtigste Inhaltsstoff der Tollkirsche ist das Nervengift Atropin, welches einen hemmenden Einfluss auf das parasympathische Nervensystem besitzt. Es wirkt krampflösend auf Magen-Darm-Trakt, Galle und Blase, die Bronchien stellen sich weit. Die Schweiß- und Speicheldrüsen werden gehemmt und typischerweise kommt es zu einer Erweiterung der Pupillen.

Homöopathie: Wichtige Mittel und ihre Wirkung

In höheren Dosen wirkt Atropin halluzinogen bis hin zur tödlichen Vergiftung, da auch das zentrale Nervensystem beeinflusst wird. In ihrer ursprünglichen Form sollte die Pflanze also unbedingt gemieden werden. In homöopathischen Dosen ist Belladonna jedoch ein bewährtes Grippemittel und hilft gegen Kopfschmerzen und Fieber.

Typische Potenzen und Dosierung der Belladonna-Globuli

Für die Selbstbehandlung werden die Belladonna-Potenzen D6 bis D12 empfohlen.

C30, D30 und C200 sind ebenfalls häufige Potenzierungen und kommen für unterschiedliche Beschwerden zum Einsatz. Jedoch ist hier eine Absprache mit dem behandelnden Homöopathie-Arzt notwendig.

  • zur Übersicht

    Was sind Potenzen und Leitsymptome? Auf welchen Prinzipien homöopathische Mittel basieren und wie sie funktionieren

Zu einer Verschlechterung der Symptome zu Beginn der Einnahme von Belladonna-Globuli (Erstverschlimmerung) kommt es relativ häufig. Sollte diese länger als zwei Tage anhalten, ist die Behandlung abzubrechen.

Generell sollten Dosierung und Potenzierung genau auf den Patienten und die Beschwerden zugeschnitten sein und daher nur nach einer professionellen Diagnose durch einen homöopathisch ausgebildeten Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker festgelegt werden.

Bei Entzündungen empfehlen sich beispielsweise alle ein bis vier Stunden zwei bis fünf Globuli Belladonna D12 (Kleinkinder zwei, Erwachsene fünf).

Kommt die Menstruation verfrüht, nimmt man dreimal täglich drei Globuli D6, bei Bronchitis hingegen greift man auf D30-Globuli zurück und nimmt zweimal täglich zwei.

Leitsymptome für Atropa belladonna

  • Beschwerden beginnen plötzlich
  • Beschwerden sind Folge von Zugluft
  • Hitzegefühl, besonders im Kopf
  • hochrotes Gesicht
  • trockener Mund
  • akute, plötzlich auftretende und schmerzhafte Erkrankungen
  • hohes Fieber, rotes Gesicht, heißer Kopf, aber kalte Arme und Beine
  • vergrößerte Pupillen
  • empfindlich gegen Lärm, helles Licht oder Erschütterungen

Anwendungsgebiete von Belladonna in der Homöopathie

Häufig eingesetzt wird Belladonna im Bereich des Parasympathikus sowie des zentralen und peripheren Nervensystems, aber auch bei Problemen an Schleimhäuten, Augen, oberen Luftwegen, Magen-Darm-Trakt, Drüsen und Haut.

Demnach gehören zahlreiche Krankheitsbilder und Beschwerden zu den Anwendungsgebieten von Belladonna-Präparaten, unter anderem:

  • Grippe
  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Sonnenstich
  • trockener Husten (vor allem nachts)
  • Entzündungen, die mit Brennen, Hitze und Röte einhergehen
Homöopathie: Welches Mittel bei gängigen Beschwerden?

Ähnlich wirkende Mittel/Mittel mit ähnlichen Leitsymptomen

Aconitum napellus

Atropa belladonna ist ein häufiges Folgemittel für Aconitum napellus, das ebenfalls bei starken und schnell einsetzenden Beschwerden Anwendung findet. Belladonna wird dann eingesetzt, wenn es zum Beispiel nach starkem Fieber zu Schweißausbrüchen kommt und Aconitum nicht mehr hilft.

Apis mellifica

  • ebenfalls bewährtes Mittel gegen Entzündungen
  • aus Honigbienen hergestellte Globuli zur Behandlung von allergischen Reaktionen bei Bienenstichen
    • hellrote Verfärbung
    • wassersackähnliche Schwellungen
    • Entzündungen

Bryonia alba

  • ebenfalls wichtiges Fieber- und Entzündungsmittel
  • hilft bei starken Schmerzen, die durch Wärme schlimmer werden
  • langsam entstehende Symptome (nicht rasch und heftig einsetzend)
  • fester Druck auf betroffene Körperstelle lindert die Beschwerden (bei Atropa belladonna führen Berührungen zur Verschlechterung)
Homöopathische Mittel gegen Kopfschmerzen
Meistgeklickt zum Thema
Aurum metallicum: Homöopathische Arznei gegen Depressionen
Auf Basis von purem Gold

Bei Depressionen kann unterstützend ein homöopathisches Arzneimittel aus Gold wertvolle Hilfe leisten. → Weiterlesen

Okoubaka: Homöopathisch entgiften
Hilfe bei Magen-Darm-Problemen

Okoubaka ein Klassiker der homöopathischen Hausapotheke. Denn das Entgiftungsmittel ist vielseitig einsetzbar. → Weiterlesen

Phosphorus: Homöopathie bei Ängsten, Atemwegs- und Magen-Darm-Beschwerden
Wirkt auf den gesamten Organismus

Wenn das Nervensystem überreizt ist und sich viele Ängste, eine Überempfindlichkeit der Sinne und brennende Schmerzen zeigen, kann ein homöopathisches Arzneimittel aus Phosphor helfen → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Beratender Experte
Frau Ute Hecht-Neuhaus

Apothekerin für Naturheilkunde, Homöopathie und Ernährungsberatung

Expertenrat Homöopathie

Ute Hecht-Neuhaus ist Apothekerin und beantwortet Ihre Fragen zu Schüssler-Salzen

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2023/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Funke Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.